Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 31. Dezember 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nicht schlecht für einen Erfinder: Der Brite James Dyson besitzt seit kurzem mehr Land als die englische Monarchin Elisabeth II.

Das neue Jahr bringt keinen Geldsegen. Strom, Brot und Kaffee werden um einiges teurer. Das sind die wichtigsten Neuerungen und Aufschläge.

Negative Inflation: EZB-Chefvolkswirt Peter Praet befürchtet, dass die Inflation im Euroraum 2015 wegen des Ölpreisverfalls «für einen längeren Zeitraum» unter 0 % sinkt.

Umwelt und Ernährung stehen bei den Schweizern in Sachen gute Vorsätze an der Spitze - gefolgt von klassischen Vorsätzen wie Nikotin- und Alkohol-Abstinenz.

Flugbegleiter der Billigfluglinie Easyjet legen in Frankreich am Mittwoch und Donnerstag ihre Arbeit nieder. Über 100 Flüge sind vom Streik betroffen.

Ein junger New Yorker hat eine Website lanciert, mit der sich besonders günstige Flüge finden lassen. Das passt einer US-Airline überhaupt nicht.

Die Hotelkette Marriott möchte verhindern, dass Gäste via Smartphone ihre Laptops ans Internet anschliessen. Der Grund: Sie sollen das teure Hotel-WLAN benutzen.

Der Euro schloss gegenüber dem US-Dollar auf 1, 2177 Dollar. Belastend wirkte die Aussicht auf eine weitere Lockerung der EZB-Politik und die Krise in Griechenland.

Die russische Bank VTB hat vom Staat eine Milliardenspritze erhalten. Der schwache Rubel und die westlichen Sanktionen machten dem Geldinstitut zu schaffen.

Die Schweizer Uhrenbranche wird einen neuen Exportrekord verbuchen. Der Wert der 2015 ausgeführten Uhren beläuft sich auf 22 Milliarden Franken.

Verteidigt die Nationalbank den Mindestkurs weiter? Hat der Benzinpreis den Tiefpunkt erreicht? Was die Schweizer Wirtschaft erwartet - ein Ausblick.

Nach der gescheiterten Präsidentenwahl in Athen fürchtet sich Europa vor der Rückkehr der Eurokrise. Kommt es zum Bruch mit der Euro-Zone? 20 Minuten gibt Antworten.

PostFinance zahlt während den nächsten drei Saisons für jeden Scorerpunkt der A-Nationalmannschaften der Männer und Frauen Geld in die Nachwuchskasse von Swiss Ice Hockey.

Am 31. Dezember endet nicht nur das Kalender-, sondern auch das Steuerjahr 2014. Mit ein paar Tipps und Tricks können auch Sie auf unterschiedliche Weise Steuern sparen.