Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 30. Dezember 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein junger New Yorker hat eine Website lanciert, mit der sich besonders günstige Flüge finden lassen. Das passt einer US-Airline überhaupt nicht.

Die Hotelkette Marriott möchte verhindern, dass Gäste via Smartphone ihre Laptops ans Internet anschliessen. Der Grund: Sie sollen das teure Hotel-WLAN benutzen.

Der Euro schloss gegenüber dem US-Dollar auf 1, 2177 Dollar. Belastend wirkte die Aussicht auf eine weitere Lockerung der EZB-Politik und die Krise in Griechenland.

Die russische Bank VTB hat vom Staat eine Milliardenspritze erhalten. Der schwache Rubel und die westlichen Sanktionen machten dem Geldinstitut zu schaffen.

Die Schweizer Uhrenbranche wird einen neuen Exportrekord verbuchen. Der Wert der 2015 ausgeführten Uhren beläuft sich auf 22 Milliarden Franken.

Verteidigt die Nationalbank den Mindestkurs weiter? Hat der Benzinpreis den Tiefpunkt erreicht? Was die Schweizer Wirtschaft erwartet - ein Ausblick.

Nach der gescheiterten Präsidentenwahl in Athen fürchtet sich Europa vor der Rückkehr der Eurokrise. Kommt es zum Bruch mit der Euro-Zone? 20 Minuten gibt Antworten.

Die Stifte von Caran d'Ache kennt in der Schweiz jeder. Chefin Carole Hübscher spricht über das vermeintliche Monopol an den Schulen und über Billigkonkurrenz aus China.

Die Liste der Ricardo-Suchbegriffe wird 2014 vom iPhone angeführt. In der Bestenliste taucht auch ein eher ungewöhnlicher Gegenstand auf: der Bagger.

Das Plus an der Schweizer Börse ist nicht mehr so hoch wie vor einem Jahr. Trotzdem erzielten gewisse Papiere Traumrenditen. Eine Aktie ging regelrecht durch die Decke.

Der Grossteil der gemessen am Börsenwert teuersten Konzerne haben ihren Sitz in Nordamerika und in Europa. In den Top 50 sind drei Schweizer Konzerne vertreten.

Die Schweizer Hoteliers geraten wegen der Krise des russischen Rubels unter Druck. Besonders betroffen sind Häuser im oberen Preissegment.

PostFinance zahlt während den nächsten drei Saisons für jeden Scorerpunkt der A-Nationalmannschaften der Männer und Frauen Geld in die Nachwuchskasse von Swiss Ice Hockey.

Am 31. Dezember endet nicht nur das Kalender-, sondern auch das Steuerjahr 2014. Mit ein paar Tipps und Tricks können auch Sie auf unterschiedliche Weise Steuern sparen.

Der deutsche Autohersteller hat die Zielvereinbarungen für die Verkäufe von Neuwagen deutlich erhöht. Das bedeutet für die Händler spürbare Lohneinbussen. Entsprechend gross ist ihr Unmut.

Das Ende der Billiggeld-Ära, hohe Schulden und der starke Dollar: Obwohl die USA wirtschaftlich wieder zu alter Stärke finden, ist die Gefahr einer erneuten Krise nicht gebannt.

Verlässt Griechenland bald den Euro? Klar ist: Im Poker mit den Euro-Staaten haben sich für Athen die Vorzeichen geändert.

Guglielmo Brentel nimmt selten ein Blatt vor den Mund. Nun kritisiert der abtretende Hotelleriesuisse-Präsident Google – und sagt, wie er Booking.com den «Hahn dicht» macht.

Die Coop-Tochter Transgourmet kauft das deutsche Unternehmen Sump & Stammer. Damit schliesst die Firma eine Lücke in ihrem Angebot: Sie liefert künftig auch auf hoher See.

Ein runder Tisch soll jetzt ein altes Problem lösen: Muss die Arbeitszeit erfasst werden?

Die teuersten Konzerne der Welt: Ein neues Ranking zeigt, wo die Schweizer stehen und wie die Russen abstürzten.

In den Zug, in die Bergbahn und auf die Piste – und das ohne Schlangestehen vor der Kasse: Ab 2015 soll das mit dem SwissPass möglich sein.

Erstmals äussert sich der ukrainische Milliardär Igor Kolomojski zu den Vorwürfen von Swissport, sie sei in der Ukraine um ein Joint Venture mit der ihm gehörenden Airline betrogen worden.

Die USA drückten den Öl-Preis nur aus einem Grund in den Keller, sagt Venezuelas Präsident.

Es schneit und schneit – doch Tschiertschen leidet immer noch. Wie das kleine Skigebiet im Bündnerland sich retten will.

Die Regierung in Athen ist an der Nichtwahl eines Präsidenten gescheitert. Warum in Europa die Alarmglocken läuten müssen.

Roche-Chef Severin Schwan sagt, dass sein hohes Gehalt sein Lebensgefühl und seinen Freundeskreis nicht verändert  habe. Und er erklärt, wie er mit dem Druck der Verantwortung umgeht.

Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi ist auf Siegeszug: Erst lässt er alle anderen Handybauer bis auf Apple und Samsung hinter sich. Dann sammelt er soviel neues Kapital, dass er wertvoller ist als Airbnb und Uber.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) setzt seine Notkredite für Griechenland bis zur Bildung einer neuen Regierung aus.

Wer im Zug mit der Kreditkarte ein Ticket bezahlen will, läuft auf. Die neuen Kontrollgeräte der SBB, erst seit Sommer im Einsatz, funktionieren nicht.

Die Zuwächse der Bankguthaben bei der SNB haben sich in der letzten Woche fast verdoppelt.

Russland zollt dem fallenden Ölpreis und den Sanktionen des Westens Tribut: Der Rubel stürzt erneut ab, erstmals seit fünf Jahren schrumpft die Wirtschaft. Besserung ist nicht in Sicht.

Wer vor Weihnachten einen Lego-Eisbrecher oder ein Eis-Mammut kaufen will, geht leer aus. Die Spielzeuge sind im Lego-eigenen Onlineshop ausverkauft. Schuld daran ist auch die Mengenplanung der Dänen.

Guglielmo Brentel, der abtretende Präsident des Schweizer Hotelverbands, zieht Bilanz.