Die «Luxembourg Leaks» beruhen auf gestohlenen Unterlagen über sogenannte Steuerrulings. Nun hat ein Luxemburger Untersuchungsrichter einen mutmasslichen Dokumentendieb ins Visier genommen.
Der Bau des Flughafens Berlin sorgt mit Fehlplanungen und einer Kostenexplosion seit Jahren für Konsternation. Jetzt wagt man sich wieder, einen Eröffnungstermin zu nennen.
Der Rückgang des Ölpreises hat am Sonntag zu Panikverkäufen an der Börse in Dubai und anderen Handelsplätzen der Region geführt.
Galt es lange als sicher, dass das Ölzeitalter bald zu Ende gehe, so überrascht der starke Preisrückgang. Tatsächlich führt scheinbare Knappheit zu steigendem Angebot und zu Substitutionseffekten. Von Christof Leisinger
Die Bank Safra Sarasin hat sich mit umstrittenen Cum-Ex-Geschäften ohne Not ein langwieriges, reputationsschädigendes Problem aufgehalst.
Die Schweiz ist eine Marktwirtschaft – doch wie frei ist das Wirtschaften tatsächlich noch, und wie gross sind Präsenz und Einfluss des Staates? Eine neue Initiative von Economiesuisse präsentiert dazu Interessantes.
Mit dem Kauf von Cubist durch Merck für fast 10 Milliarden ist das Problem der Antibiotika-Resistenzen ins Bewusstsein gerückt. Die Schweiz ist im Kampf gegen dieses Problem ein wichtiger Standort.
Die Börse von Toronto ist wieder auf den Stand vom Februar reduziert. Der Auslöser dafür ist der sinkende Erdölpreis.
Der Monat Dezember ist oft ein guter Monat für Anleger. In der vergangenen Woche haben deren Hoffnungen auf ein Jahresendrally an der Schweizer Börse aber einen empfindlichen Dämpfer erhalten.
Differenzen zwischen China und Südkorea haben den Abschluss der Verhandlungen über den Umgang mit IT-Produkten im Rahmen der WTO vorerst verunmöglicht.