Das Logistikzentrum der Buchläden verliert Verlage und Händler. Es muss die Arbeitszeit erhöhen und Stellen abbauen. Der Grosshändler leidet unter dem schrumpfenden Buchmarkt und neuer Konkurrenz.
Die Ermittler haben im Kanton Tessin besonders viele potenzielle Schlupflöcher für Schwarzgeld entdeckt. Nun hat sich die Politik des Problems angenommen.
Grossbritannien will reinen Tisch machen – und hundertjährige Schulden zurückzahlen. Die Geschichte hält eine Lektion für die Zukunft bereit.
Die EZB ergriff an ihrer heutigen Sitzung keine weitere Massnahmen. Die Märkte reagierten enttäuscht, der Euro legte an Wert zu. An der Konferenz gab Mario Draghi weitere Einblicke in seine Überlegungen.
Mehr Schneesportabos und Reservierungen als im Vorjahr: Hotelbranche und Bergbahnen hoffen auf eine gute Wintersaison. Vor allem über die Feiertage wird es Herrn und Frau Schweizer in die Höhe ziehen.
Leer ausgegangen war ein Schnäppchenjäger, der Raclettekäse zu 50 Prozent kaufen wollte. In zwei Filialen war alles schon weg. Bauernfängerei?
Der Cirque du Soleil will nach einer Reihe von Misserfolgen in neue Geschäfte ausserhalb der Arena vorstossen. Die dazu benötigten Mittel sollen asiatische Geldgeber bereitstellen.
Gleiches Ziel für Bundesrat und EU: Sollten Händler innert sechs Jahren nicht wesentlich abgasärmere Neuwagen lancieren, drohen saftige Geldstrafen.
Aufgeblähte Börsenbewertungen, strengere Klimaregeln und Ölreserven, die vielleicht nie gefördert werden: Das sind die Zutaten der sogenannten Klimablase. Sie könnte Investoren immense Summen kosten.
Letzte Woche hatte die italienische Arzneimittelbehörde wegen gesundheitlicher Bedenken die Nutzung des Novartis-Impfstoffs Fluad verboten. Nun erhält der Schweizer Pharmakonzern Rückendeckung.
2000 Drittstaaten-Fachkräfte weniger kommen künftig in die Schweiz. So will es der Bundesrat. Gut versteckt war die Nachricht der Landesregierung – der Frust kommt jetzt.
Mit günstigerem Personal soll die neue Marke Eurowings den Low-Cost-Konkurrenten in Zukunft Paroli bieten. Die neue Strategie wird auch bei der Swiss zu Veränderungen führen.
China setzt einen Fonds mit 50 Milliarden Yuan zum Schutz der Umwelt auf. Dieses Geld genügt im Kampf gegen schlechte Luft und vergiftetes Wasser aber nicht.
Schwere Vorwürfe: Bei Geschäften der Rüstungssparte mit Saudiarabien und Rumänien sollen Bestechungsgelder geflossen sein. Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt.
Devisen im Wert von 700 Millionen US-Dollar hat die russische Notenbank verkauft, um die Währung zu stützen.
Der Preiszerfall des Erdöls hält an. Wie stark profitieren Hausbesitzer, Autofahrer und Flugreisende davon? Die Entwicklungen in der grossen Übersicht.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft legt die BIP-Zahlen für das 3. Quartal vor.
Franziska Meier* sollte für die 3-Zimmer-Wohnung im Zürcher Kreis 3 einen happigen Aufschlag zahlen. Sie focht den Entscheid an – mit Erfolg. Ihr Beispiel macht Schule.
Aus Minenschutt will Ex-Valora-Chef Reto Hartmann Gold gewinnen. Ein Kurssturz der Aktie seiner neuen Firma führte bei Kleinanlegern zu Verlusten.
Die Schweizer Grossbank will 2500 Davos-Spitzenleute zum Laufen animieren. Welche Idee dahinter steckt.