Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Dezember 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Rubel verliert massiv an Wert und die Moskauer Börse taumelt. Für die Schweizer Tourismusbranche ist dies schlecht, für die Vermögensverwalter gut.

Wer mehr verdienen will, muss jetzt verhandeln: Bis spätestens Anfang Januar sollten die Lohngespräche geführt sein. 20 Minuten hat die wichtigsten Tipps gesammelt.

Der grösste Teil der ausländischen Käufer in Schweizer Online-Shops kommt aus China. Sie setzen darauf, dass sie hier keine Fälschungen erhalten.

Die Untersuchung von Ungeborenen auf Down-Syndrom ist umstritten: Fast alle diagnostizierten Babys werden abgetrieben. Roche kauft den US-Hersteller solcher Tests.

Die Piloten der Lufthansa wollen am Donnerstag erneut streiken. Der Ausstand soll Langstrecken- und Frachtflüge betreffen. Swiss-Flüge sind keine betroffen.

Wegen einer zu hohen Konzentration von Lösungsmitteln ruft die Migros die Yogamatte Zebra von Bodyshape zurück. Beim Benutzen der Matte könne es zu Schwindel und Kopfweh kommen.

Haben die Börsencomputer verrückt gespielt? Der iPhone-Hersteller verlor am Montag innert kürzester Zeit 40 Milliarden Dollar an Wert. Die Gründe für den Taucher sind rätselhaft.

Mit den Café-Royal-Kapseln tritt die Migros gegen Nespresso an. Für ihre Werbung hat sie sich nun auch einen Star geholt, um gegen Nespressos George Clooney anzukommen.

Wall-Street-Banken gaben ihren Händlern wegen der Krise öfter Aktien mit Haltefristen statt Geldbeträge als Bonus. Viele Fristen laufen Ende 2014 aus - das Warten dürfte sich gelohnt haben.

Pullover, Hosen, Hemden: In der Schweiz kosten Shoppingtouren deutlich mehr als im Ausland. Dass es auch anders geht, zeigen die Elektronik-Märkte.

Neben den Banken gewähren immer mehr auch Versicherungen Kredite für Wohneigentum. Doch wer hat bei den Konditionen für Hypotheken die Nase vorn? Ein Vergleich.

Glühwein, Advents- und Weihnachtsshopping locken tausende von Menschen in die Stadt. Auf das Gedränge freuen sich vor allem die Taschendiebe und Trickbetrüger.

Seit rund 3 Wochen geistert ein Video einer gewissen „Priska Schlauberger“ durch verschiedene Blogs und weitere Online-Medien.

PostFinance ist die Nummer eins im Schweizer Onlinebanking. Rund 1,6 Mio. Kundinnen und Kunden nutzen E-Finance für ihre Geldgeschäfte.

Italiens Regierung hat am Mittwochabend im Senat in Rom den Gesetzentwurf zur Arbeitsmarktreform endgültig durchgebracht. Das "Job Act" genannte Reformpaket, das bereits vergangene Woche von der Abgeordnetenkammer abgesegnet worden war, tritt damit im Januar in Kraft.

Grossbritannien führt eine neue Steuer für multinationale Konzerne ein, die wegen ihrer Praktiken zur Steuervermeidung in der Kritik stehen. Die Steuer in Höhe von 25 Prozent werde auf Gewinne erhoben, die die Konzerne mit ihren Geschäften in Grossbritannien erzielten.

Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa baut unter dem Markennamen Eurowings seine Billigsparte aus. Die eben erst etablierte Marke Germanwings verschwindet. Für die Swiss wird es ebenfalls Veränderungen geben.

Die Jugendherberge Genf tritt aus dem Dachverband Schweizer Jugendherbergen aus. Das grösste Schweizer Jugendhotel protestiert damit gegen die immer höheren Preise des Verbandes.

Der Walliser Weinhändler Dominique Giroud hat nach Auffassung der Waadtländer Staatsanwaltschaft keinen St. Saphorin unzulässig mit Fendant verschnitten. Die Behörde stellte fest, dass der Inhalt der von Giroud vermarkteten 100'000 Flaschen Wein gesetzeskonform war.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat vor einem Gericht in Singapur einen Prozess gegen den lokalen Konkurrenten Petra Foods verloren.

Razzia bei der Airbus-Gruppe: Die Staatsanwaltschaft München geht dem Verdacht nach, dass bei Geschäften der Rüstungssparte in Rumänien und Saudi-Arabien Bestechungsgelder flossen.

Wegen des erneuten Pilotenstreiks hat die Lufthansa für Donnerstag mehr als die Hälfte ihres Langstreckenangebots gestrichen. 37 der geplanten 72 Abflüge ab Frankfurt und München fielen aus, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Am Walensee planen die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) zusammen mit den St. Gallisch Appenzellischen Kraftwerken (SAK) eines der grössten Solar-Kraftwerke der Schweiz. Im Dezember soll mit einer Testanlage aufgezeigt werden, wie gross das Potenzial ist.

Mit zeitversetztem Fernsehen kann die Werbung übersprungen werden – das stellt die TV-Sender vor knifflige Fragen. Wie sollen sie in Zukunft Geld machen?

Die in der Photovoltaik tätige TEL Solar (ehemals Oerlikon Solar) in Trübbach SG hat Ende November weitere 95 Mitarbeitende entlassen. Das Unternehmen hatte seit Anfang Jahr bereits rund 150 Stellen gestrichen. Erfolglos wurden neue Investoren gesucht.

Verschreibungspflichtige Medikamente können künftig ohne Rezept in der Apotheke gekauft werden. Für die Patientinnen und Patienten ist dies wohl der bedeutendste Entscheid, den der Ständerat bei der Revision des Heilmittelgesetzes gefällt hat.

Der Nationalrat will im Strommarkt ein Bonus-Malus-System einführen, um den Stromverbrauch zu senken. Dies hat er am Mittwoch im Rahmen der Beratungen zur Energiestrategie entschieden. Die eingesparte Energie sei die sauberste und günstigste Energie, hiess es im Rat.

Das Heilmittelgesetz, über das sich der Ständerat heute als Zweitrat beugt, regelt Aufsicht und Zulassungsverfahren neu und sorgt, dass die Versorgung mit Medikamenten sichergestellt ist. Dabei werden gleich auch die Karten im milliardenschweren Markt neu gemischt.

Der deutsche Roboter- und Automations-Spezialist Kuka will die Swisslog nun doch ganz übernehmen und von der Börse nehmen. Dies unter der Bedingung, dass Kuka nach dem Vollzug des auslaufenden Kaufangebots über 90 Prozent der Swisslog-Aktien hält.

Solides Wachstum in der Schweiz: Das Bruttoinlandprodukt legt gegenüber dem Vorjahr um 1,9 Prozent zu. Mehr ausgegeben wurde für Verkehr und Gesundheit. Die Pharma- und Chemieindustrie konnte ihre Exporte steigern.

Die Piloten der Lufthansa wollen am Donnerstag erneut streiken. Der Ausstand solle Langstrecken- und Frachtflüge betreffen und von 03.00 Uhr bis Mitternacht dauern, teilte die Pilotenvereinigung Cockpit am Dienstag mit.

Die Zukunft der schwedischen Regierung bleibt auch nach einem Krisentreffen ungewiss. Die rot-grüne Koalition konnte die Oppositionsparteien im Reichstag nicht auf ihren Kurs einschwören.

Innert weniger Wochen ist der Preis für den Treibstoff an den Zapfsäulen nach unten gerasselt. Auslöser ist die Entwicklung an den internationalen Rohölmärkten.

Die Mehrheit der Angestellten der Buchbinderei Schumacher verzichtet auf den 13. Monatslohn, um die Arbeitsplätze in Schmitten (FR) zu sichern. Die Geschäftsleitung der unter der Krise im Druckgewerbe leidenden Firma schlug die Massnahme als Teil eines grösseren Aktionsplans vor.