Ettore Weilenmann, Präsident von Carna Grischa, wollte mit einem anderen Investor ein Fleischhandelsimperium aufbauen. Nun distanzieren sich alle Geschäftspartner aus Angst vor einem toxischen Effekt.
Der Hersteller eines der gängigsten Antibiotika kann zurzeit nicht liefern. Da in absehbarer Zeit selbst die Pflichtlager nicht ausreichen werden, müssen die Spitäler auf Alternativen zurückgreifen.
Noch nie war ein Unternehmen wertvoller: Apple hat eine historische Marke übersprungen.
Die Folgen von Lebensmittelskandalen beschäftigen Unternehmen noch jahrelang und können sogar den Ruin bedeuten.
Die Wirtschaft in den USA ist besser in Fahrt als gedacht: Die Konsumenten sind spendierfreudiger und die Unternehmen investierten im dritten Quartal sogar 7,1 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die «Neue Zürcher Zeitung» schliesst den Druckbetrieb am Standort Schlieren. Man sehe das Wachstumspotential künftig vor allem im Digitalmarkt. Gewerkschaften sind entsetzt.
Die Buchungen übertreffen das Vorjahr bisher deutlich. Überraschungen gibt es auch bei der Schlussbilanz der Sommersaison.
Den Wunsch nach extravaganten Geschenken, exklusiven Luxusferien oder Christmas-Shopping in New York erfüllen sich Banker offenbar gern durch die Verpfändung eines ihrer Autos.
Ein Fleischskandal reiht sich an den anderen. Der oberste Kantonschemiker erklärt dies mit der Globalisierung und nimmt die Lebensmittelinspektoren in Schutz.
Die Firma Carna Grischa hat jahrelang Fleisch falsch deklariert. Heute Morgen fährt der Bündner Lebensmittelkontrolleur zur ausserordentlichen Kontrolle beim Bündnerfleischhändler.
Die Coop-Tochter Railcare transportiert Waren auch für kurze Strecken mit der Bahn. Wie das geht.
Gefährlich nahe kam der Euro-Franken-Kurs in den letzten Tagen an die Untergrenze. Nun gibt es Anzeichen, wonach die Nationalbank eingegriffen hat.
Kunden und Lieferanten sind empört über den Bündner Fleischhändler. Die Behörden werden aktiv.
Auch ranghohe Twitter-Manager sind nicht davor gefeit, vertraulich gemeinte Nachrichten aus Versehen öffentlich zu verschicken.
Konsumentenorganisationen kritisieren scharf, wie der Bund seine Unterstützungsgelder verteilt.
Die Genossenschaftsbank reiht sich im US-Steuerstreit in der Kategorie 3 ein. Das ergebe nur aus Imagegründen Sinn, sagt ein Experte.
Die Bank zögerte die Überweisung ab einem Kapitaleinzahlungskonto zehn Tage lang hinaus – ohne rechtliche Grundlage. Nun will der Kunde Schadenersatz von 10'000 Franken.
Wegen schleppender Geschäfte und ambitionierter Ziele will der Agrochemiekonzern jährlich 1 Milliarde Dollar sparen. Die Gewerkschaft Syna kritisiert, Syngenta gehe es nur um Gewinnmaximierung.
Erste elektronische Verpflegungskarte: Um die Mitarbeiterverpflegung zu vereinfachen, hat die Schweizer Reisekasse Reka ein neues Modell eingeführt. Auch erste Kunden gibt es bereits.
Früher stellte sie Waffen her, heute ist die SIG mit Sitz in Neuhausen im Verpackungsgeschäft tätig. Nun wird sie übernommen.