Am Sonntag hat der Nationalzirkus Knie im Tessin seine 96. Tournee beendet. Acht Monate gastierte das Zirkusensemble mit seinem Programm «David Larible – der Clown der Clowns» an 42 Spielorten und zeigte 347 Vorstellungen. Die Führung bezeichnet die Tournee als erfolgreich. Nun kehrt der Zirkus ins Winterquartier nach Rapperswil-Jona zurück.
Das Skigebiet San Bernardino auf der Alpe Confin bleibt wohl den dritten aufeinanderfolgenden Winter geschlossen. Doch offenbar ist Bewegung in die Investorensuche gekommen.
Nach dem Krieg haben weit über 1000 Angestellte in der Therma in Schwanden gearbeitet. Die verbliebenen 150 verlieren spätestens Ende 2015 ihre Stelle. Ein ehemaliger Vizedirektor erklärt den Niedergang.
Martin Stucki will mit dem ersten Schweizer Helikopter den Weltmarkt erobern. An seinem Projekt arbeiten bereits 100 Mitarbeiter. Stucki spricht über seinen Traum und den mysteriösen Investor.
Verkehrswege sind die Lebensadern Graubündens. Dies zeigt die aktuelle Ausgabe des Wirtschaftsmagazins Puls in der «Schweiz am Sonntag» auf.
Heinz Schneider wird CEO ad interim des Spitals und Alters- und Pflegeheims Oberengadin. Der 61-Jährige verfügt über Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien. Im Frühjahr wurde er am Kantonsspital Baselland freigestellt.
Es ist mehr Bündner Salsiz der Fleischtrocknerei Churwalden durch Listerien kontaminiert als zunächst angenommen: Auch unter dem Namen «Minnig am Bachtel» verkaufte Exemplare der Fleischspezialität sind von der Verunreinigung betroffen, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit mitteilte.
Ein halbes Jahr, nachdem sich die Credit Suisse (CS) mit den US-amerikanischen Behörden auf einen Steuerdeal geeinigt hat, ist der Streit mit den USA definitiv vom Tisch. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia stimmte der Vereinbarung über 2,6 Milliarden Dollar inklusive Schuldeingeständnis zu.
Wie sehen die Wirtschaftsperspektiven für die Schweiz aus? Laut Daniel Kalt, Chefökonom der UBS, sind die Aussichten nicht gerade rosig.
Nach 35 Jahren geben Brigitte und Pietro Colombo ihren Benetton-Laden in der Churer Altstadt auf. Sie würden mit einem lachenden und einem weinenden Auge gehen, sagt Brigitte Colombo. Das bewährte Team des Geschäfts bleibt aber zusammen.
Gegen HSBC Private Bank, die Schweizer Tochter der britischen HSBC, ist in Frankreich eine offizielle Untersuchung eingeleitet worden. Dies teilte das Unternehmen am Freitag mit. Die Bank sei aufgefordert worden, eine Kaution von 50 Millionen Euro zu hinterlegen.
An der Generalversammlung der Davos Destinations-Organisation wurde die Wunschbesetzung gewählt.
Das Tropenhaus Frutigen muss seine Finanzen sanieren. Details zu den Kennzahlen der Sanierung will der Betrieb vor der ausserordentlichen Generalversammlung aber noch nicht veröffentlichen.
Das Bahnunternehmen BVZ, das unter anderem den Glacier Express oder die Gornergrat Bahn betreibt, hat im Verlauf des bisherigen Jahres den Ertrag steigern können. Dies trotz des schlechten Wetters im Sommer, das Erlebnisreisen nicht begünstigte.
Die reichsten Menschen der Welt werden noch reicher. 0,004 Prozent der Erwachsenen der Welt besitzen inzwischen fast 30 Billionen Dollar und kontrollieren damit 13 Prozent des gesamten Vermögens der Welt.
Die Glarner Gastfreundschaft hat meist keinen guten Ruf. Die Braunwaldbahn reagiert und schickt ihre Mitarbeiter zum ersten Mal in den Knigge-Kurs. Sogar die Chefs drücken die Schulbank. Auch in Elm kennt man solche Kurse.
Die Ferienregion Lenzerheide blickt auf eine gute Sommersaison zurück. Die Bergbahnen verzeichneten 13 Prozent mehr Gäste. Die Ferienregion Lenzerheide führt dies auf die Bike Strategie zurück.
Der Volkswagen ist in diesem Jahr bislang das meistverkaufte Auto in Graubünden.
Im Swiss Alps Resort in Andermatt im Kanton Uri sollen im Frühjahr 2015 die Bauarbeiten für ein zweites Hotel mit 180 Zimmern und für ein Appartementgebäude mit 96 Wohnungen beginnen. Dieses beinhaltet auch ein öffentliches Hallenbad. Die Gebäude sollen 2017 bezugsbereit sein.
Der erste Gewinn nach drei Jahren mit Milliarden-Verlusten: Das Sparprogramm beim deutschen Industriekonzern ThyssenKrupp zeigt Wirkung. Am Donnerstag konnte Konzernchef Heinrich Hiesinger erstmals seit seinem Amtsantritt im Jahr 2011 unter dem Strich einen Überschuss vorweisen.
Kleider werden wieder vermehrt auf europäischem Boden genäht. An diesem Revival sind auch Schweizer Unternehmen beteiligt.
Kantinen und Schulen, aber auch noble Restaurants und Hotels sind betroffen: Die Bündner Carna Grischa hat gemäss einem Bericht über Jahre hinweg Kunden mit falsch deklariertem Fleisch beliefert.
Die Co-Leiterin Wirtschaft über die Textilproduktion in Europa.
Die SBB sind verärgert über die französische Staatsbahn SNCF. Diese bietet Reisen zwischen zwei Schweizer Bahnhöfen billiger an. Dafür hat sie ihre Gründe.
Der Bundesrat will im Zuge der Reform der Altersvorsorge unter anderem das Rentenalter für Frauen erhöhen. Für den Swiss-Re-Präsidenten geht dies zu wenig weit. Er macht einen zusätzlichen Vorschlag.
Die Hypozinsen sind auf ein neues Rekordtief gefallen. Aber nicht alle Banken ziehen mit.
Die Schweizer Banken müssen für teures Geld gegenüber der amerikanischen Justizbehörde die Unschuld ihrer Kunden beweisen. Für US-Anwälte ist das ein dickes Geschäft.
Die Berner Kantonalbank sieht sich mit Vorwürfen konfrontiert, sie habe bis Mai 2013 den Kurs der eigenen Aktie gestützt.
Viele US-Bürger schieben einen riesigen Berg von Studienkrediten vor sich her – manchmal bis ins Rentenalter.
Das EU-Parlament erwägt einen Antrag zur Aufspaltung von Google. Damit solle einer dominierenden Marktstellung von grossen US-Konzernen entgegengewirkt werden.
Wenn Uli Kunz durch Höhlen und mit Haien tauchen kann, fühlt er sich in seinem Element.
Die Credit Suisse kann den Steuerstreit mit den USA endgültig hinter sich lassen. Eine Richterin hat den 2,6-Milliarden-Dollar-Deal genehmigt.
«Alle zur Verfügung stehenden Mittel.» Dieser Ausdruck des EZB-Chefs brachte in der Eurokrise im Sommer 2012 die Wende. Nun sagte er es wieder. Der Euro verlor sofort an Wert – und doch ist es heute anders.
Die Globalisierungskritik ändert die Strategie. Das Anti-WEF verlässt Davos. Das neue Ziel heisst: Bern. Und die Schweizer Konzerne.
Die französische Justiz hat eine offizielle Untersuchung gegen die Schweizer Tochter der britischen HSBC eingeleitet.
Josef Ackermann hat als Chef der Deutschen Bank alles erreicht. Jetzt wäre er eigentlich in Pension – und wird trotzdem Präsident der kriselnden Bank of Cyprus. Wieso tut ein Mann so etwas?
Bei Lohnnebenleistungen ist die Finanzbranche äusserst attraktiv. Besonders gut haben es aber auch Helsana-Mitarbeiter.
Null Franken für ein Depot zahlten Credit-Suisse-Rentner bisher. Das ändert sich nun. Die Bank gibt den Schwarzen Peter weiter.
Der Basler Thomas Steinemann hat mit Crowdinvesting die Uhrenmarke DuBois et fils wiederbelebt.
Der Inder Sony Kapoor ist ein unkonventioneller Denker über Fragen des Banken- und Wirtschaftssystems. Der Gründer und Chef der Denkfabrik Re-Define fordert, dass die Europäische Zentralbank zu unkonventionellen Mitteln greift.