Grossbritannien will seine Klage gegen die neuen EU-Regeln für Banker-Boni zurückziehen. Zuvor hatte der zuständige Generalanwalt dem EU-Gerichtshof empfohlen, die Klage abzuweisen.
Die Nervosität an den Märkten ist in Bezug auf die anstehende Abstimmung harmloser, als manche Meldung vermuten lassen könnte. Der Franken blieb über der Untergrenze, der Goldpreis schwankt leicht.
In den Jahren 2009 bis 2013 ist das Volumen der Hypothekarforderungen in der Schweiz stark gewachsen. Dadurch vermochten die Banken die Erträge aus dem Zinsdifferenzgeschäft zu halten.
Der Freispruch für Stephan Schmidheiny wird in Italien als Schande und Versagen der Justiz kritisiert. Renzi fordert eine Revision der Verjährungsfristen. In Turin droht Schmidheiny ein neuer Prozess.
Die EU-Kommission verdächtigt eine Reihe von Lastwagenherstellern der illegalen Preisabsprache. Während die Brüsseler Behörde keine Namen nannte, kamen einige Unternehmen von sich aus aus der Deckung.
Die Schweizer Exportbranche gewinnt offenbar wieder an Dynamik. Im Oktober legten die Ausfuhren nicht zuletzt dank der regen Nachfrage nach Schweizer Produkten in den USA um hohe 8% zu.
Aus Furcht vor einer Abkühlung der Weltwirtschaft haben sich einige Anleger aus den europäischen Aktienmärkten zurückgezogen.
Die vom Westen sanktionierte Bank VTB, Russlands zweitgrösstes Kreditinstitut, kommt operativ offenbar so schnell auf keinen grünen Zweig. Jetzt soll der Kreml für seine Bank vorsorgen.
Nach zwei Quartalen, in denen die Aktivitäten in der Bauwirtschaft Rekordwerte erreicht haben, lässt die Dynamik nun nach. In vielen Sparten dürfte die Abkühlung nur kurz dauern, aber nicht in allen.
Der durch den russischen Oligarchen Viktor Vekselberg kontrollierte Stahlkonzern Schmolz + Bickenbach verbessert seine Resultate deutlich. Für 2014 wird mit einer leichten Umsatzsteigerung gerechnet.