Italiens Kassationsgericht hat das Urteil gegen Stephan Schmidheiny im Eternit-Prozess unerwartet annulliert und die Vorwürfe gegen den Schweizer Unternehmer für verjährt erklärt.
Gegenwärtig gilt, dass der US-Leitzins noch «geraume Zeit» sehr niedrig bleiben wird. Die Frage, was das genau bedeutet, stellt sich immer mehr.
Der Bundesrat will die Regulierung von Fernmelde-Dienstleistungen anpassen. Das kontroverse Thema der technologieneutralen Zugangsregulierung soll später angegangen werden.
In der EU scheint der Weg frei für gesetzliche Vorgaben, die die Verwendung dünner Plasticsäcke reduzieren sollen. Dabei fiel der EU-Kommission eine ungewohnte Rolle zu.
Einmal mehr führen Spuren eines Korruptionsskandals in die Schweiz. Im Zusammenhang mit der Petrobas-Affäre in Brasilien hat die Bundesanwaltschaft ein Strafverfahren eröffnet.
Finnland und Estland wollen zusammen einen Flüssiggas-Terminal bauen. Angesichts der Russland-Krise wurden jahrelange Differenzen beigelegt.
Die Weichen sind gestellt, damit eine Investorengruppe um den Amerikaner Wilbur Ross und den Russen Viktor Vekselberg die Bank of Cyprus wieder aufbaut. Josef Ackermann ist als Chairman gesetzt.
Indonesiens Präsident Widodo hat Subventionen für Treibstoffe gekürzt. Mit dem Entscheid können Milliarden für produktivere Zwecke verwendet werden.
Die vor einem Jahr privatisierte Royal Mail spürt die verstärkte Konkurrenz des Versandhändlers Amazon bei der Paketpost. Die Börse hat deshalb dicke Post für Royal Mail.
Die Welthandelsorganisation (WTO) lobt die Handels- und Wirtschaftspolitik Hongkongs in den höchsten Tönen. Nur im Bereich der Luftfracht wird noch ein gewisser Handlungsbedarf geortet.
Das Oberste Gericht Italiens hat im Asbest-Prozess das Urteil gegen Stephan Schmidheiny annulliert. Der Kassationshof in Rom hob das Urteil der Vorinstanz auf.
Wer alles besitze, werde besessen, sagt Bankenkritiker Christian Felber. Im Interview spricht er über Wettbewerbsdenken und die Schwächen der direkten Demokratie.
Nach den im Mai aufgedeckten Missständen zieht Burger King einen Schlussstrich. 89 Filialen in Deutschland müssen per sofort dichtmachen. 3000 Mitarbeiter sind betroffen.
Zum ersten Mal seit sieben Jahren hat der SMI wieder die Marke von 9000 Punkten überschritten - allerdings nur für kurze Zeit.
Licht an für die grösste und teuerste Werbetafel am New Yorker Times Square: Der acht Stockwerke hohe Bildschirm wird als Erstes von Google bespielt.
US-Designer Michael Kors hat auf dem Foto-Portal eine Möglichkeit gefunden, Kleider zu verkaufen. Er ist nicht der Einzige, der den neuen Kanal nutzt.
Krankmelden muss man sich normalerweise beim Chef persönlich. Eine Schwyzer Firma will das ändern: Sie verkauft ein professionelles Absenzen-Management.
Die Grossbank hat aus den vielen Skandalen der letzten Jahre Lehren gezogen und ein Überwachungssystem aufgestellt. Es betrifft die schriftliche Kommunikation.
Aktienbesitzer jubeln: Noch nie ist weltweit eine so hohe Summe an Dividenden ausgeschüttet worden wie 2014. Und auch im kommenden Jahr dürfte es Geld regnen.
Die Bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU bringen der Schweiz jedes Jahr 5,5 bis 17 Milliarden Franken ein. Ohne diese wäre das Bruttoinlandprodukt tiefer.
Wende im Asbest-Prozess gegen Stephan Schmidheiny vor dem Obersten Gericht Italiens: Der Vertreter der Anklage hat die Annullierung des Urteils der Vorinstanz beantragt.
Seit rund 3 Wochen geistert ein Video einer gewissen Priska Schlauberger durch verschiedene Blogs und weitere Online-Medien.
Kreative Software-Entwickler aufgepasst: vom 27. bis 28. November veranstaltet PostFinance erstmals einen 24-Stunden-Programmierevent in Bern.
PostFinance ist die Nummer eins im Schweizer Onlinebanking. Rund 1,6 Mio. Kundinnen und Kunden nutzen E-Finance für ihre Geldgeschäfte.