Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 18. November 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Laut einer Umfrage hat fast kein Single-Mann etwas gegen eine Partnerin, die mehr verdient als er selbst. Ein Paartherapeut hegt da starke Zweifel.

Männer sind die begehrtesten Kunden in Lingerie-Shops - und das nur, weil sie sich in den Geschäften extrem unwohl fühlen.

Der Rückgang beim Biertrinken ist gestoppt, und es gibt so viele Schweizer Brauereien wie noch nie. Dennoch fürchtet der Brauerei-Verband das Importbier.

Jahrelang stiegen die Preise für Mieten und Wohneigentum in der Region Zürich. Das ist nun vorbei: 2014 sind die Preise erstmals wieder gesunken.

Die Grossbank hat aus den vielen Skandalen der letzten Jahre Lehren gezogen und ein Überwachungssystem aufgestellt. Es betrifft die schriftliche Kommunikation.

Einkaufen im Ausland boomt auch 2014 ungebremst. Neusten Zahlen zufolge wurde erneut die Zehn-Milliarden-Grenze geknackt.

Die Bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU bringen der Schweiz jedes Jahr 5,5 bis 17 Milliarden Franken ein. Ohne diese wäre das Bruttoinlandprodukt tiefer.

Nach der Strafe wegen Währungsmanipulation muss die UBS 774 Millionen Franken Bussgeld zahlen. Die Bank will von den Devisenhändlern nun die ausbezahlten Boni zurück.

Die Ökonomen der Europäischen Zentralbank korrigieren ihre Prognosen für 2015 gegen unten. Gegen die zu niedrige Inflation sollen Massenahmen ergriffen werden.

Die Ratingagentur Standard & Poor's hat Twitter die Bonitätsnote «BB-» gegeben. Die Aktie ist daraufhin um fast sechs Prozent gefallen.

Eine goldene Taschenuhr aus dem Hause Patek Philippe hat einen Rekordpreis erzielt: Sie wurde in Genf für 20,6 Millionen Franken versteigert.

Seit rund 3 Wochen geistert ein Video einer gewissen „Priska Schlauberger“ durch verschiedene Blogs und weitere Online-Medien.

Kreative Software-Entwickler aufgepasst: vom 27. bis 28. November veranstaltet PostFinance erstmals einen 24-Stunden-Programmierevent in Bern.

PostFinance ist die Nummer eins im Schweizer Onlinebanking. Rund 1,6 Mio. Kundinnen und Kunden nutzen E-Finance für ihre Geldgeschäfte.