Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 02. November 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die drittgrösste Bank Italiens drückt eine Kapitallücke von über 2 Mrd. €. Durch eine weitere Kapitalerhöhung soll diese verkleinert werden. Zudem laufen Fusionsgespräche mit einer Regionalbank.

Die globale Liquidität wird auch nach dem Ende der qualitativen Lockerung in den USA gestützt. An den Märkten wird der Stellenwert von Geld- und Fiskalpolitik in Krisen diskutiert.

Der Präsident der Bankiervereinigung, Patrick Odier, plädiert energisch für ein härteres Auftreten gegenüber dem Ausland. Er erklärt, warum es die Bilateralen braucht und warum ein Ja zu Ecopop verheerend wäre.

Aufspüren, Einfrieren und Rückerstatten von Vermögenswerten gestürzter arabischer Herrscher und ihrer Cliquen beschäftigen eine Konferenz in Genf. Trotz internationaler Zusammenarbeit sind die Fortschritte ernüchternd.

Obwohl die Wirtschaftspolitik der brasilianischen Präsidentin Rousseff in der ersten Amtszeit glücklos war, sind die Chancen für einen Kurswechsel gering.

Der serbische Ministerpräsident Vucic versucht, den hochdefizitären Staatshaushalt ins Lot zu bringen. Wirtschaftspolitische Korrekturen sind überfällig.

Aus der einst grossen schwedischen Arbeiterklasse ist breiter Mittelstand geworden. Dieser arbeitet viel und lebt besser als seine Eltern, hegt aber immer noch den Traum von «Haus, Auto und Hund».

Die Verflüssigung von Gas hat den Gasmarkt internationalisiert. Immer mehr Länder buhlen um ein Stück des Kuchens. Insgesamt dürfte der Anteil des fossilen Brennstoffes im Energiemix steigen.

Aussagen eines führenden Wirtschaftspolitikers der FDP sorgen für Verunsicherung in Wirtschaftskreisen.

Mit Unruhe waren die neuen Bestimmungen für die ungewichtete Kapitalquote für britische Institute erwartet worden. Die Bank of England hat das Gebot der Einfachheit nicht eingehalten.