Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 25. Oktober 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Regionale Skigebiet haben teils massiv investiert. Trotzdem wird das Schneevergnügen nicht teurer. Damit bildet die Region eine Ausnahme.

Die Akteure im Schweizer Tourismus werden nicht umhinkommen, die gegenseitige Zusammenarbeit zu intensivieren. Dieser Ansicht ist Bundesrat Johann Schneider-Ammann. Die Tourismusbranche ist laut dem Volkswirtschaftsminister «in vielen Belangen zu klein strukturiert».

Zwischen 2009 und 2013 hat Bucherer den Umsatz verdoppelt. Der Uhren- und Schmuckkonzern mit Sitz in Luzern hat in den vier Jahren 600 Personen zusätzlich eingestellt, die Zahl der Angestellten ist von 1100 auf 1700 angestiegen.

Die Arbeiten an der neuen Zubringerbahn des Davoser Jakobshorns liegen trotz der ergiebigen Schneefälle dieser Woche weiterhin im Zeitplan.

Die Beratungsfirma EY hat am Freitagabend an einer Gala mit 300 Gästen im Stadttheater St. Gallen sechs Schweizer Unternehmer zu «Entrepreneur of the Year» erkoren. Die Gewinner zeichnen sich durch die erfolgreiche Umsetzung innovativer Ideen aus. Der Preis in der Sparte Industrie geht an Otto Hofstetter aus Uznach.

Im Kreuzverhör mit dem Zeugen Martin Liechti ist es im Prozess gegen den ehemaligen UBS-Manager Raoul Weil zu hässlichen Szenen gekommen. Wortklauberei und verbale Attacken prägten am Freitag die Befragung. Aber der Zeuge knickte nicht ein.

Die italienischen Modedesigner Domenico Dolce und Stefano Gabbana sind vom Vorwurf der Steuerhinterziehung freigesprochen worden. Der Kassationsgerichtshof in Rom urteilte laut Nachrichtenagentur Ansa, beide hätten die ihnen vorgeworfene Straftat nicht begangen.

Das Solartechnologieunternehmen Meyer Burger hat auf dem Weg in die schwarze Zahlen einen Rückschlag erlitten: Weil ein Kunde in den USA in finanziellen Schwierigkeiten steckt, muss Meyer Burger die Stellen von gut 100 Mitarbeitern im US-Werk abbauen.

Die Glarner Skiorte Elm und Braunwald sind gut in die diesjährige Wintersaison gestartet – mit dem Vorverkauf der verbilligten Saisonkarten.

Eine Schweizer Privatinvestorengruppe will 40 Prozent des Aktienpakets der Klosters-Madrisa Bergbahnen AG von den Davos Klosters Bergbahnen AG übernehmen. Die ersten Reaktionen der aktuellen Besitzer und des Klosterser Gemeindevorstandes stehen dem Vorhaben positiv gegenüber.

Microsoft hat dank einer starken Nachfrage nach Smartphones, Tablets und Cloud-Diensten seinen Umsatz im vergangenen Quartal überraschend deutlich gesteigert. Wegen Abfindungen im Zusammenhang mit dem angekündigten Stellenabbau ging allerdings der Gewinn zurück.

Nun kann es losgehen: Der Spatenstich für den Neu- und Umbau des Kantonsspitals Graubünden ist am Freitag offiziell erfolgt.

Im Steuerstreit mit den USA wehren sich Schweizer Banken gegen harte Forderungen aus Washington, die ihnen vor kurzem ins Haus flatterten. 73 Banken der Kategorie 2 zur Bereinigung des Steuerstreits schickten nun einen Brief mit Einwänden an das US-Justizministerium.

Am Donnerstagmorgen haben Schweizer Polizisten und Staatsanwälte Razzien unter anderem bei der Privatbank Safra Sarasin durchgeführt. Dabei handelte es sich um Rechtshilfe in einem deutschen Betrugs- und Steuerhinterziehungsverfahren gegen die Bank sowie weitere Beschuldigte.

Schweizer Polizisten und Staatsanwälte haben unter anderem bei der Privatbank Safra Sarasin Razzien durchgeführt. Dabei handelte es sich um Rechtshilfe in einem deutschen Betrugs- und Steuerhinterziehungsverfahren gegen die Bank sowie weitere Beschuldigte. Die koordinierte Grossrazzia fand auch in Graubünden und St. Gallen statt.

BASF hat wegen der sich eintrübenden Konjunktur seine mittelfristige Geschäftsprognose gekippt. Das Ziel, 2015 einen Umsatz von 80 Mrd. Euro und einen operativen Gewinn (Ebitda) von 14 Mrd. Euro zu erwirtschaften, wird aus heutiger Sicht nicht erreicht.

Der aggressiv expandierende Online-Händler Amazon macht höhere Verlust als angenommen. Für das dritte Quartal wies der Konzern am Donnerstag ein Minus von unter dem Strich 437 Mio. Dollar aus. Das ist mehr als die Analysten erwartet hatten.

Der frühere UBS-Manager Raoul Weil hat den Profit über das Gesetz gestellt. Er habe die US-Kunden und deren Schwarzgeld um jeden Preis halten wollen. Die Risiken für die Bank und die Kundenberater habe er ignoriert, sagte der Zeuge Martin Liechti vor Gericht in Florida.

An der Generalversammlung der Lenzerheide Bergbahnen AG konnte nicht nur ein positives Geschäftsergebnis präsentiert werden, es wurden auch mehrere zukunftsweisende Projekte vorgestellt, wie die «Novitats» in ihrer neusten Ausgabe berichtet.

In der Steueraffäre um den früheren FC-Bayern-Präsidenten Uli Hoeness ist ein Banker der Privatbank Vontobel in Polen verhaftet worden. Er soll an den umstrittenen Spekulationsgeschäften von Hoeness mitgewirkt haben. Unterdessen ist der Mann gegen Kaution freigelassen worden.

Das Sammeln von Kaffeerahmdeckeli war vor vielen Jahren mal ein lukratives Geschäft. Heute ist das Hobby vom Aussterben bedroht. Der Skandal rund um die Hitler-Bildchen könnte es ganz zum Verschwinden bringen, sagt Sammlerin Margrit Gräub.

Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi bläst erstmals seit seinem Amtsantritt im vergangenen Februar Gegenwind ins Gesicht. Hunderttausende Demonstranten protestierten am Samstag in Rom gegen die von der Regierung geplante Lockerung des Kündigungsschutzes.

Die Akteure im Schweizer Tourismus werden nicht umhinkommen, die gegenseitige Zusammenarbeit zu intensivieren. Dieser Ansicht ist Bundesrat Johann Schneider-Ammann. Die Tourismusbranche ist laut dem Volkswirtschaftsminister "in vielen Belangen zu klein strukturiert".

Zwischen 2009 und 2013 hat Bucherer den Umsatz verdoppelt. Der Uhren- und Schmuckkonzern mit Sitz in Luzern hat in den vier Jahren 600 Personen zusätzlich eingestellt, die Zahl der Angestellten ist von 1100 auf 1700 angestiegen.

Rivella hat bei den Jungen einen schweren Stand – CEO Erland Brügger sagt, wie er das ändern will.

Die Grindelwalderinnen und Grindelwalder haben sich am Freitag mit über 70 Prozent Ja-Stimmen deutlich hinter ein millionenschweres Bergbahnprojekt der Jungfraubahnen gestellt. Doch noch hat das Projekt nicht freie Fahrt.

Im Kreuzverhör mit dem Zeugen Martin Liechti ist es im Prozess gegen den ehemaligen UBS-Manager Raoul Weil zu hässlichen Szenen gekommen. Wortklauberei und verbale Attacken prägten am Freitag die Befragung. Aber der Zeuge knickte nicht ein.

Die italienischen Modedesigner Domenico Dolce und Stefano Gabbana sind vom Vorwurf der Steuerhinterziehung freigesprochen worden. Der Kassationsgerichtshof in Rom urteilte laut Nachrichtenagentur Ansa, beide hätten die ihnen vorgeworfene Straftat nicht begangen.

Das Solartechnologieunternehmen Meyer Burger hat auf dem Weg in die schwarze Zahlen einen Rückschlag erlitten: Weil ein Kunde in den USA in finanziellen Schwierigkeiten steckt, muss Meyer Burger die Stellen von gut 100 Mitarbeitern im US-Werk abbauen.

Microsoft hat dank einer starken Nachfrage nach Smartphones, Tablets und Cloud-Diensten seinen Umsatz im vergangenen Quartal überraschend deutlich gesteigert. Wegen Abfindungen im Zusammenhang mit dem angekündigten Stellenabbau ging allerdings der Gewinn zurück.

Der frühere Geschäftsführer der Genossenschaft Migros Basel, Werner Krättli, präsidiert künftig deren Verwaltung. Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter wählten den 63-Jährigen zum Nachfolger von Rudolf Grüninger.

Im Steuerstreit mit den USA wehren sich Schweizer Banken gegen harte Forderungen aus Washington, die ihnen vor kurzem ins Haus flatterten. 73 Banken der Kategorie 2 zur Bereinigung des Steuerstreits schickten nun einen Brief mit Einwänden an das US-Justizministerium.

Am Bahnhof Neuenburg werden die Abfahrtszeiten der Züge seit Freitag zum ersten Mal in der Schweiz an einer grossen LED-Anzeigetafel angezeigt. Nach einem mehrmonatigen Pilotbetrieb in Neuenburg sollen weitere 16 Bahnhöfe mit LED-Anzeigetafeln ausgerüstet werden.

Die NZZ-Mediengruppe vereint ihre Regionalmedien unter dem Dach der Freien Presse Holding AG in einem neuen Geschäftsbereich. In Zukunft werden die Regionalmedien unter anderem im redaktionellen Bereich enger zusammenarbeiten.

Die Bediensteten des Öffentlichen Verkehrs haben am Freitag in mehreren italienischen Städten ihre Arbeit niedergelegt. Zum Streik riefen die Gewerkschaften auf, um gegen Pläne der Regierung zur Lockerung des Kündigungsschutzes zu protestieren.

Am Donnerstag haben wurden Razzien unter anderem bei der Privatbank Safra Sarasin durchgeführt. Dabei handelte es sich um Rechtshilfe in einem deutschen Betrugs- und Steuerhinterziehungsverfahren gegen die Bank sowie weitere Beschuldigte.

BASF hat wegen der sich eintrübenden Konjunktur seine mittelfristige Geschäftsprognose gekippt. Das Ziel, 2015 einen Umsatz von 80 Mrd. Euro und einen operativen Gewinn (Ebitda) von 14 Mrd. Euro zu erwirtschaften, wird aus heutiger Sicht nicht erreicht.

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben in zähen Verhandlungen einen Kompromiss zum Klimaschutz gefunden. Das hat auch Folgen für die Schweiz.

Der aggressiv expandierende Online-Händler Amazon macht höhere Verlust als angenommen. Für das dritte Quartal wies der Konzern am Donnerstag ein Minus von unter dem Strich 437 Mio. Dollar aus. Das ist mehr als die Analysten erwartet hatten.

Dürfen Schweizer Internetprovider Daten von einzelnen Diensten gezielt blockieren, bevorzugen oder verlangsamen? Die Meinungen gehen weit auseinander, wie ein Bericht des Bundes zur Netzneutralität zeigt.