Dank guten Daten aus den USA schliesst der SMI im Plus. Die Wochenbilanz sieht trotzdem schlecht aus.
45 Millionen Dollar – so viel soll das südosteuropäische Land an die Schweizer Grossbank zurückgeben. Die Schulden stammen noch aus der Zeit Jugoslawiens.
Die Börsenpanik scheint fürs Erste vorbei. Was tun? Christoph Riniker von der Bank Julius Bär über Gründe für die Turbulenzen und die Saisonalität an der Börse.
Die Athener Börse erlebte in den letzten Tagen einen Crash, doch es gibt auch gute Nachrichten: Einer der wichtigsten Wirtschaftszweige boomt.
Wirtschaftsredaktor Bruno Schletti über die scheinheilige Empörung der Banken.
Wann die Turbulenzen an den Märkten ein Ende haben, weiss niemand. Es hilft allerdings, einen Blick auf das bisherige Wundermittel «QE» der US-Notenbank zu werfen.
Keine andere Zentralbank der Welt hütet pro Kopf der Bevölkerung mehr Gold als die Schweiz. Geht es nach den Befürwortern der Goldinitiative, müsste der bereits stattliche Goldbestand fast verdreifacht werden.
Seit bald zehn Jahren ist Nadja Lang bei der Max-Havelaar-Stiftung, seit gut zwei Jahren als Geschäftsleiterin. Nun wurde die Marketingspezialistin auch in den Verwaltungsrat der Post berufen.
Die Credit Suisse hat per sofort zwei Spartenleiter der Investmentbank in die Geschäftsleitung berufen.
Novartis, Roche und Co. wollen sich nicht länger vorwerfen lassen, sie machten sich Ärzte und Apotheker durch Zuwendungen oder Geschenke gewogen. Und setzen auf eine grosse Transparenzoffensive.
Der Oktober bleibt seinem Ruf als turbulenter Börsenmonat treu. Die Notenbanken in Europa und Japan dürften versuchen, mit Zinssenkungen den Schaden zu limitieren.
Der Platzhirsch unter den Suchmaschinen-Betreibern enttäuschte die Börse mit langsamer wachsenden Zahlen. Im dritten Quartal lag der Gewinn unter jenem vor einem Jahr.
Der weltweite Fleischkonsum wird in den nächsten Jahrzehnten massiv steigen, weil in Ländern wie China der Wohlstand zunimmt. Experten sagen, was die Schweizer dagegen tun können.
Als Reaktion auf die US-Geheimdienstaffäre will die Bundesverwaltung der Cablecom keine Aufträge mehr erteilen, weil diese ausländisch beherrscht sei. Es geht um Hunderte Millionen Franken.
Beim Prozess gegen den Ex-UBS-Banker Raoul Weil trat einer der wichtigsten Zeugen der Anklage auf. Er wirkte nicht sehr glaubwürdig.
Die Kurse purzeln, der Jahresgewinn an der Börse ist dahin. Anleger sind in Katerstimmung – doch der Kurssturz hat auch seine guten Seiten.
Konzerne zahlen Mitarbeiterinnen das Einfrieren von Eizellen. Ist das klug?
Im Prozess gegen Ex-UBS-Banker Raoul Weil erhebt ein Zeuge schwere Vorwürfe gegen die Schweizer Bank.
Konjunktursorgen, Kursrückgänge, wilde Ausschläge: Ein plötzlicher Crash auf dem Anleihenmarkt gab Anlegern gestern zu denken. Auch heute lassen die Turbulenzen nicht nach, der SMI fällt unter 8000 Punkte.
Die Wirtschaftslage in der Schweiz hat sich auch nach Ansicht der Experten des Bundes eingetrübt.
Dank guten Daten aus den USA schliesst der SMI im Plus. Die Wochenbilanz sieht trotzdem schlecht aus.
45 Millionen Dollar – so viel soll das südosteuropäische Land an die Schweizer Grossbank zurückgeben. Die Schulden stammen noch aus der Zeit Jugoslawiens.
Die Börsenpanik scheint fürs Erste vorbei. Was tun? Christoph Riniker von der Bank Julius Bär über Gründe für die Turbulenzen und die Saisonalität an der Börse.
Die Athener Börse erlebte in den letzten Tagen einen Crash, doch es gibt auch gute Nachrichten: Einer der wichtigsten Wirtschaftszweige boomt.
Wirtschaftsredaktor Bruno Schletti über die scheinheilige Empörung der Banken.
Die Credit Suisse hat per sofort zwei Spartenleiter der Investmentbank in die Geschäftsleitung berufen.
Wann die Turbulenzen an den Märkten ein Ende haben, weiss niemand. Es hilft allerdings, einen Blick auf das bisherige Wundermittel «QE» der US-Notenbank zu werfen.
Der Oktober bleibt seinem Ruf als turbulenter Börsenmonat treu. Die Notenbanken in Europa und Japan dürften versuchen, mit Zinssenkungen den Schaden zu limitieren.
Der Platzhirsch unter den Suchmaschinen-Betreibern enttäuschte die Börse mit langsamer wachsenden Zahlen. Im dritten Quartal lag der Gewinn unter jenem vor einem Jahr.
Der weltweite Fleischkonsum wird in den nächsten Jahrzehnten massiv steigen, weil in Ländern wie China der Wohlstand zunimmt. Experten sagen, was die Schweizer dagegen tun können.
Als Reaktion auf die US-Geheimdienstaffäre will die Bundesverwaltung der Cablecom keine Aufträge mehr erteilen, weil diese ausländisch beherrscht sei. Es geht um Hunderte Millionen Franken.
Die Kurse purzeln, der Jahresgewinn an der Börse ist dahin. Anleger sind in Katerstimmung – doch der Kurssturz hat auch seine guten Seiten.
Im Prozess gegen Ex-UBS-Banker Raoul Weil erhebt ein Zeuge schwere Vorwürfe gegen die Schweizer Bank.
Konzerne zahlen Mitarbeiterinnen das Einfrieren von Eizellen. Ist das klug?
Die Wirtschaftslage in der Schweiz hat sich auch nach Ansicht der Experten des Bundes eingetrübt.
Beim Prozess gegen den Ex-UBS-Banker Raoul Weil trat einer der wichtigsten Zeugen der Anklage auf. Er wirkte nicht sehr glaubwürdig.
Konjunktursorgen, Kursrückgänge, wilde Ausschläge: Ein plötzlicher Crash auf dem Anleihenmarkt gab Anlegern gestern zu denken. Auch heute lassen die Turbulenzen nicht nach, der SMI fällt unter 8000 Punkte.
Darf die Fluggesellschaft Swiss auf Schweizer Inlandstrecken Flieger einer österreichischen Airline einsetzen? Die Swiss-Konkurrentin Etihad Regional bezweifelt dies.
Der Energiekonzern BKW will nicht mehr Hauptsponsor vom Berner Stade de Suisse sein. Die Stadionbetreiber sind enttäuscht.
Den USA fehlen am Ende des Haushaltsjahres 2014 483 Milliarden Dollar. Die amerikanische Wirtschaft hat sich in den letzten vier Jahren kräftig erholt.