Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Oktober 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Geschäfte bei Google laufen nicht wie von Anlegern erhofft. Der Internet-Konzern steigerte zwar nach Angaben vom Donnerstag im abgelaufenen Vierteljahr seinen Umsatz um 20 Prozent auf 16,52 Milliarden Dollar, blieb jedoch hinter den Erwartungen der Börse zurück.

Apple hat bei seiner Präsentation am Donnerstag genau das geliefert, was erwartet wurde: Neue iPads und ein neuer iMac mit deutlich besserem Bildschirm. Überraschungen gab es keine.

Am dritten Tag des Prozesses gegen den ehemaligen UBS-Spitzenbanker Raoul Weil ist es der Verteidigung gelungen, Löcher in die Aussage eines Kronzeugen der Anklage zu schlagen.

Der Online-Videodienst Netflix hat nach schlecht aufgenommenen Quartalszahlen rund ein Viertel seines Werts verloren. Die Aktie stürzte im frühen US-Handel am Donnerstag zeitweise um fast 24 Prozent auf knapp 342 Dollar.

Eine stärkere Kooperation zwischen Hochschulen und bei der Ausbildung, sowie der Ausbau von Freihandelsabkommen mit asiatischen Ländern: Dafür setzt sich Bundespräsident Didier Burkhalter am EU-Asien-Treffen (ASEM) in Mailand ein.

Der Internetkonzern Google hat sein Arsenal an mobilen Geräten erweitert und am Mittwoch ein neues Smartphone und ein neues Tablet seiner Nexus-Reihe sowie eine neue Version seines Android-Betriebssystems namens "Lollipop" vorgestellt.

Nachdem die Waadtländer Weinkellerei Jean & Pierre Testuz SA aus dem bekannten Weinbaugebiet Lavaux wegen eines Strafverfahrens Schlagzeilen machte, beklagt sie einen Imageverlust. Sie räumt zugleich ein, 900 Liter Wein der Kontrolle des Bundes unterschlagen zu haben.

In der Schweiz haben sich die mit dem Euroraum verbundenen Konjunkturrisiken spürbar verstärkt. Daneben belasten auch hausgemachte Probleme - etwa mögliche Übertreibungen am Immobilienmarkt oder die Ausgestaltung der Beziehungen zur EU - die Wirtschaftsentwicklung.

Der Pflanzenschutzmittel- und Saatgut-Hersteller Syngenta hat im dritten Quartal 2014 dank Preiserhöhungen die Verkaufserlöse gesteigert. Der Umsatz wuchs um 2 Prozent auf 2,98 Milliarden Dollar.

Der Pharmakonzern Roche ist mit der Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten 2014 zufrieden. Der Umsatz in Schweizer Franken blieb aufgrund von Wechselkurseffekten mit 34,8 Milliarden Franken nahezu unverändert.

Der Industriekonzern Sulzer hat weniger Bestellungen erhalten und die Prognose für das Gesamtjahr gesenkt. In den ersten neun Monaten 2014 gingen im fortgeführten Geschäft Aufträge in Höhe von 2,30 Mrd. Fr. ein. Das sind 7,6 Prozent weniger als in der Vorjahresperiode.

Nestlé bleibt trotz der Abkühlung der Konjunktur in vielen Ländern und zahlreicher geopolitischer Brandherde auf dem angestrebten Wachstumskurs. In den ersten neun Monaten 2014 erreichte der Umsatz 66,2 Milliarden Franken.

Trotz schwerer Anschuldigungen: Den Klägern im Prozess gegen Raoul Weil ist es mit dem ersten Zeugen nicht gelungen, zu zeigen, dass der ehemalige Topbanker der Grossbank UBS von den Verfehlungen seiner Untergebenen gewusst haben soll.

Die Angst, dass die weltweite Konjunktur noch mehr lahmen wird, haben am Schweizer Aktienmarkt am Mittwoch wie an allen anderen Finanzplätzen weltweit zu starken Kursverlusten geführt.

Im Prozess gegen den ehemaligen UBS-Topmann Raoul Weil ist am Mittwoch Hansruedi Schumacher, bis 2002 Leiter des Nordamerika-Geschäftes der Grossbank, als Zeuge aufgerufen worden. Seinen Aussagen zu Folge wusste die Bank, dass die Mehrheit der gegen 20'000 US-Kunden ihr Geld auf den Schweizer Konten nicht versteuerten.

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Empörung über die Polizeigewalt gegen Demonstranten in Hongkong hat die Volksrepublik China die Website der britischen Rundfunkgesellschaft BBC vollständig gesperrt.

Der Generaldirektor der Fluggesellschaft Easyjet Switzerland, Jean-Marc Thevenaz, ist vom Zürcher Bezirksgericht am Mittwoch wegen eines irreführenden Lockvogel-Inserates zu einer Busse von 500 Franken verurteilt worden. Ausserdem soll er die Gerichtsgebühr bezahlen.

Immer weniger Bauern produzieren in der Schweiz für immer mehr Verbraucher. Trotzdem liegt der Selbstversorgungsgrad bei der Ernährung seit 20 Jahren unverändert bei 60 Prozent. Insgesamt hat heute mehr als jeder Zehnte beschäftigte beruflich mit Lebensmitteln zu tun.

Ein Airbus A320 der Swiss ist am Dienstag erstmals mit einem neuen Anflugsystem am Flughafen Zürich gelandet. Das satellitengestützte Verfahren ermöglicht einen präzisen Anflug von Norden auch bei schlechtem Wetter.

Investoren haben nach Angaben des Münchner Ifo-Instituts im Sommer im grossen Stil Geld aus Italien abgezogen. Im August und September seien nach Ifo-Berechnungen 67 Milliarden Euro aus Italien abgeflossen.

Die Geschäfte bei Google laufen nicht wie von Anlegern erhofft. Der Internet-Konzern steigerte zwar nach Angaben vom Donnerstag im abgelaufenen Vierteljahr seinen Umsatz um 20 Prozent auf 16,52 Milliarden Dollar, blieb jedoch hinter den Erwartungen der Börse zurück.

Apple hat bei seiner Präsentation am Donnerstag genau das geliefert, was erwartet wurde: Neue iPads und ein neuer iMac mit deutlich besserem Bildschirm. Überraschungen gab es keine.

Am dritten Tag des Prozesses gegen den ehemaligen UBS-Spitzenbanker Raoul Weil ist es der Verteidigung gelungen, Löcher in die Aussage eines Kronzeugen der Anklage zu schlagen.

Der Online-Videodienst Netflix hat nach schlecht aufgenommenen Quartalszahlen rund ein Viertel seines Werts verloren. Die Aktie stürzte im frühen US-Handel am Donnerstag zeitweise um fast 24 Prozent auf knapp 342 Dollar.

Nach Verlusten im Geschäft mit Zahnversicherungen im Ausland will der Krankenversicherer CSS die Mehrheit an seiner Liechtensteiner Tochtergesellschaft abgeben. Diese soll vom deutschen Versicherer HanseMerkur übernommen werden, der so Zugang zum Schweizer Markt erhält.

Der Internetkonzern Google hat sein Arsenal an mobilen Geräten erweitert und am Mittwoch ein neues Smartphone und ein neues Tablet seiner Nexus-Reihe sowie eine neue Version seines Android-Betriebssystems namens «Lollipop» vorgestellt.

Trumpf Schweiz – mit den beiden Standorten in Baar und Grüsch – hat im per 30. Juni 2014 beendeten Geschäftsjahr 2013/14 das Ergebnis markant gesteigert.

In der Schweiz haben sich die mit dem Euroraum verbundenen Konjunkturrisiken spürbar verstärkt. Daneben belasten auch hausgemachte Probleme - etwa mögliche Übertreibungen am Immobilienmarkt oder die Ausgestaltung der Beziehungen zur EU - die Wirtschaftsentwicklung.

Der Pflanzenschutzmittel- und Saatgut-Hersteller Syngenta hat im dritten Quartal 2014 dank Preiserhöhungen die Verkaufserlöse gesteigert. Der Umsatz wuchs um 2 Prozent auf 2,98 Milliarden Dollar.

Der Pharmakonzern Roche ist mit der Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten 2014 zufrieden. Der Umsatz in Schweizer Franken blieb aufgrund von Wechselkurseffekten mit 34,8 Milliarden Franken nahezu unverändert.

Der Industriekonzern Sulzer hat weniger Bestellungen erhalten und die Prognose für das Gesamtjahr gesenkt. In den ersten neun Monaten 2014 gingen im fortgeführten Geschäft Aufträge in Höhe von 2,30 Mrd. Fr. ein. Das sind 7,6 Prozent weniger als in der Vorjahresperiode.

Nestlé bleibt trotz der Abkühlung der Konjunktur in vielen Ländern und zahlreicher geopolitischer Brandherde auf dem angestrebten Wachstumskurs. In den ersten neun Monaten 2014 erreichte der Umsatz 66,2 Milliarden Franken.

Trotz schwerer Anschuldigungen: Den Klägern im Prozess gegen Raoul Weil ist es mit dem ersten Zeugen nicht gelungen, zu zeigen, dass der ehemalige Topbanker der Grossbank UBS von den Verfehlungen seiner Untergebenen gewusst haben soll.

Die Angst, dass die weltweite Konjunktur noch mehr lahmen wird, haben am Schweizer Aktienmarkt am Mittwoch wie an allen anderen Finanzplätzen weltweit zu starken Kursverlusten geführt.

Basisstrom nur aus erneuerbarer Energie, mehr Ladestationen für Elektroautos, bessere Nutzung des Holzes als Energieträger – so will die Region als Ganzes ihren Energieverbrauch senken.

Im Prozess gegen den ehemaligen UBS-Topmann Raoul Weil ist am Mittwoch Hansruedi Schumacher, bis 2002 Leiter des Nordamerika-Geschäftes der Grossbank, als Zeuge aufgerufen worden. Seinen Aussagen zu Folge wusste die Bank, dass die Mehrheit der gegen 20'000 US-Kunden ihr Geld auf den Schweizer Konten nicht versteuerten.

Für Reisende und Pendler in Deutschland hat wieder eine harte Geduldsprobe begonnen: Die Lokführer haben am Mittwoch ihren 14-stündigen Streik begonnen. Zwei Drittel der Fernzüge in Deutschland fallen aus. Betroffen sind auch drei Strecken aus der Schweiz.

Der Generaldirektor der Fluggesellschaft Easyjet Switzerland, Jean-Marc Thevenaz, ist vom Zürcher Bezirksgericht am Mittwoch wegen eines irreführenden Lockvogel-Inserates zu einer Busse von 500 Franken verurteilt worden. Ausserdem soll er die Gerichtsgebühr bezahlen.

Ein Airbus A320 der Swiss ist am Dienstag erstmals mit einem neuen Anflugsystem am Flughafen Zürich gelandet. Das satellitengestützte Verfahren ermöglicht einen präzisen Anflug von Norden auch bei schlechtem Wetter.

Investoren haben nach Angaben des Münchner Ifo-Instituts im Sommer im grossen Stil Geld aus Italien abgezogen. Im August und September seien nach Ifo-Berechnungen 67 Milliarden Euro aus Italien abgeflossen.