Der französische Wirtschaftsforscher Jean Tirole erhält den Nobelpreis.
Wie viel sollen andere Telecomfirmen der Swisscom für den Netzzugang bezahlen? Ist es sinnvoll, dass Denner zu Migros gehört? Ökonom Armin Schmutzler von der Universität Zürich sagt, welche Bedeutung der Wirtschaftsnobelpreisträger Jean Tirole für die Schweiz hat.
Der Ölpreis sinkt und sinkt. Bisher reagierten die Förderer mit Verknappung. Doch damit scheints vorbei.
Bis jetzt bekriegten sich vor allem Italien und Spanien um die Vorherrschaft beim Olivenöl. Nun zeigt auch der chinesische Lebensmittelkonzern Bright Food Appetit. Das hat Konsequenzen bei Coop.
Jean Tirole erhält den Wirtschaftsnobelpreis 2014. Der Franzose hat aufgezeigt, wie mächtige Unternehmen gezähmt werden können.
In Norwegen wird Realität, was auch der Schweizer Stromwirtschaft vorschwebt. Man speichert überschüssigen Alternativstrom in Stauseen. Heute gabs grünes Licht für ein zentrales Element.
40 Prozent hält Grossbritannien am Kanaltunnel-Zug Eurostar. Weil die Regierung Geld braucht, verkauft sie nun ihr Tafelsilber. Die Bahn ist nur ein Teil davon.
Sechs Milliarden Dollar in zehn Tagen: So viel Geld hat Notenbank-Chefin Elvira Nabiullina eingesetzt, um die russische Währung zu stützen. Wer heute Morgen auf den Kurs schaut, weiss, was es genützt hat.
Der ehemalige UBS-Banker muss sich diese Woche vor einem Geschworenengericht in Florida verantworten. Einer der Zeugen, die Weil am stärksten belasten, ist sein ehemaliger Untergebener.
So nicht! EU-konform soll die Schweizer Unternehmensbesteuerung werden, aber nicht wie der Bundesrat vorschlägt. Das sagt Travailsuisse. Eine Zahl für die Mindeststeuer nennt die Gewerkschaft trotzdem.
Nach dem Absturz von letzter Woche zeigen die Finanzmärkte wieder Rot. Und dies, obwohl aus China gute Kunde kommt.
Frankreich hat Angst vor Wirtschaftsreformen. Da kommt ein Vorstoss aus der Küche von Minister Sigmar Gabriel gerade recht.
Schon ist die Rede von einem Miniboom: Überall spriessen neue Personalrestaurants aus dem Boden, der gehobenen Klasse, versteht sich. Was dahinter steckt.
Gegen Entführungen kann man sich versichern lassen. Seit Terrororganisationen sich auf diese Art finanzieren, steigt in der Schweiz das Interesse nach solchen Policen.
Änderungskündigungen sind verbreitet. Und in welchem Fall sind sie zulässig?
Andrea Fischer beantwortet Fragen zum Arbeitsrecht, Konsumrecht und Familienrecht.
Chefs sind oft allein. Umso wichtiger ist es, dass sie sich gewisse Fragen immer wieder stellen.
Die EU-Finanzminister und Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf beenden mit einem Abkommen den jahrelangen Steuerstreit. Die Schweiz könnte aber bald wieder in Kritik geraten.
Telefonieren im Zug ist in der Schweiz noch immer sehr störungsanfällig. Jetzt soll aufgerüstet werden – dank Millionenzahlungen des Bundes.
Die Schweiz und die USA wollen ein Abkommen zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung unterzeichnen. Das duale Bildungssystem findet in den USA offenbar Anklang.
Bundesangestellte häufen Millionen Stunden Ferien- und Überzeit an. Der Bund muss Rückstellungen in Höhe von mehreren hundert Millionen Franken bilden.
Private Sicherheitsfirmen bieten Versicherungen für den Fall einer Geiselnahme an. Die Nachfrage steigt - auch in der Schweiz.
In Florida beginnt am Dienstag der Prozess gegen den ehemaligen UBS-Top-Banker Raoul Weil. Der Kronzeuge soll Martin Liechti, ein ehemaliger UBS-Manager, sein.
Die norwegische Zentralbank hat entschieden, wie die neuen Banknoten aussehen werden: Ab 2017 zieren Pixelmotive die Noten des skandinavischen Landes.
Der Bundesrat hat entschieden, den Fluggeräten ab 2015 eine Zulassung zu erteilen. Nicht alle begrüssen das.
Der Strommarkt soll vollständig liberalisiert werden. Was ändert sich für die Kunden und weshalb wird der Markt überhaupt geöffnet? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bitcoin hat in den vergangenen zwei Monaten fast die Hälfte an Wert verloren. Die digitale Währung, die wegen heftiger Kursschwankungen umstritten ist, schwächelt.
Die Finanzbranche erzielte 2013 eine Wertschöpfung von 64 Milliarden Franken. An Bedeutung gewinnen die Versicherungen. Ihre Leute bringen doppelt so viel ein wie die Banker.
Die Konstanzer Zollverwaltung denkt über den Ersatz des Ausfuhrzettels durch eine Chipkarte nach. Sie würde den Schweizer Einkaufstouristen das Anstehen am Zoll ersparen.
Einmal einen Sonnenaufgang in der Wüste erleben: Das kann man bald vom Schreibtisch aus. Google Street View macht es möglich - dank Kamera-Kamelen.
Keine Zeit, zu wenig Mut oder die Angst vor dem berühmten Fettnäpfchen? Konzernchefs sind in den sozialen Medien meist nicht präsent - obwohl die Firmen auf Social Media setzen.
Der Umgang mit Geld will gelernt und geübt sein. Das geht bei PostFinance bereits ab 12 Jahren mit dem ersten eigenen Konto.
Die erste Arbeitsstelle, der Kauf eines Eigenheims, die Pensionierung: In jedem Leben gibt es Schlüsselmomente, die Anlass zur Überprüfung und Optimierung der Finanzen geben.
Agnes Würsch, Verantwortliche für Schuldenprävention bei Plusminus über Jugendliche, die sehr wohl mit Geld umzugehen wissen - aber etwas Wichtiges gerne vergessen.