Hat die US-Regierung den Versicherungskonzern AIG zugunsten der Grossbanken geopfert?
Die Urheberrechtsgesellschaft Suisa hat die Energy Schweiz AG um über 600'000 Franken betrieben. Grund sind Urheberrechtsgebühren für Konzerte. Energy will diese bereits bezahlt haben.
Plastiknoten, Überkapazitäten, Konkurrenz: Die Lizenz zum Gelddrucken war einst ein hoch rentables Geschäft – inzwischen leiden die Banknotenhersteller rund um die Welt.
Die Finma ermittelt gegen die Unternehmensführung der Groupe Mutuel. Grund sind von der Aufsicht nicht genehmigte Krankenkassen-Prämien.
Ein Fiasko war die letzte Woche für Apple. Mit iOS 8 gabs massive Probleme, die Aktie tauchte. Nun ziehen von Brüssel her dunkle Wolken über den Techgiganten.
Mit Stichproben kontrollieren Coop und Migros, ob Self-Scanning-Kunden ihre Einkäufe vollständig erfassen. Was geschieht, wenn ein Artikel ohne Bezahlung im Warenkorb landet?
Der lokale Hang-Seng-Index verliert mehr als zwei Prozent. Auch der Hongkong-Dollar gibt nach.
Die Grossbank hat ein richtungweisendes Projekt offiziell lanciert: Sie fordert die Aktionäre dazu auf, ihre Anteile umzutauschen.
Seit der Finanzkrise von 2008/09 hat die Forschung enorme Fortschritte gemacht. Eine kurze Einführung.
Bisher konnte sich die Schweizer Wirtschaft verblüffend gut den Krisen bei ihren Absatzländern entziehen. Jetzt mehren sich die Zeichen, dass ihr das künftig deutlich schlechter gelingt.
Der Onlinehändler hat die Erlaubnis erhalten, ins Privatbankengeschäft einzusteigen. Die chinesischen Behörden verfolgen damit eine Strategie.
Wer mit seinem Emblem erst einmal weltweiten Bekanntheitsgrad erreicht hat, bringt daran höchstens noch Retuschen an.
Das Netzwerk Facebook erlaubt nur echte Namen. Die schwul-lesbische Community sucht deshalb Alternativen.
Technologie-Giganten wie Google, Apple und Facebook dringen zunehmend ins Bankengeschäft vor. Die Credit Suisse fürchtet, ihnen das Feld bisher zu einfach überlassen zu haben.
Andrea Fischer beantwortet Fragen zum Arbeitsrecht, Konsumrecht und Familienrecht.
Die europäische Flugaufsicht erlaubt die Nutzung von Handys und Tablets im Flugzeug. Ob sie Internetverbindungen oder gar das Telefonieren ermöglichen, entscheiden die Fluggesellschaften.
Für zahlreiche Länder ist es ein grosses Problem, dass viele Arbeiter zu früh in Rente gehen. Ein Ländervergleich zeigt: Schweizer arbeiten lang – sehr lang.
Beim Handel mit Emissionszertifikaten sollen Betrüger vor einigen Jahren europaweit Schäden in Milliardenhöhe angerichtet haben. Nun wird die Zürcher Bank verdächtigt, Gelder aus dem Skandal angenommen zu haben.
Die Zukunft der Fliegerei liegt in der bemannten Raumfahrt. Private Firmen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Das Bankgeheimnis ist tot, lang lebe das Bankgeheimnis: In den Tresorräumen herrscht weiterhin Verschwiegenheit. Was die Kunden in ihre Schliessfächer legen, wissen oft nur sie selbst.