570 Millionen Franken werden Versicherer dieses Jahr voraussichtlich wegen Flugunfällen auszahlen müssen. Ein ungewöhnlich hoher Betrag, der zum Problem werden könnte.
Die Pilotengewerkschaft und die Air France konnten sich zwar noch nicht einigen, dennoch ist der Streik beendet. Die Gewerkschaft wolle damit «Verantwortung» übernehmen.
Die Ferien-Flatrate ist da: Der britische Unternehmer Richard Branson erlaubt Angestellten seines Virgin-Konzerns, unbegrenzt freizunehmen.
Der Herbst ist Oktoberfest-Saison. Doch wo viel getrunken wird, gibt es auch Unfälle. Wer fahrlässig handelt, riskiert eine Kürzung der Versicherungsleistung.
Gewisse Onlinehändler scannen Kunden-Informationen und passen die Preise individuell an die Nutzer an. Wie kann man sich wehren und den Schnüffler-Shops ein Schnippchen schlagen?
Im Rahmen des Skandals um einen Grossbetrug im Emissionshandel ist nun auch die Schweizer Bank Julius Bär ins Visier der Ermittler geraten.
Die Smartphone-Anwendung Robinhood will jungen Menschen den Wertpapierhandel schmackhaft machen. Mit ihr soll es möglich sein, mit wenigen Klicks Aktien zu kaufen oder verkaufen.
20 Minuten hat in Deutschland 20 Lieblingsprodukte der Leser eingekauft und die Preise mit der Schweiz verglichen. Das Resultat: 45 Franken in Waldshut, 67 in Zürich.
Am Donnerstagmittag ist der Airbus A320neo zum ersten Flug abgehoben. Der Jet verspricht, ein Kassenschlager zu werden. Auch die Swiss setzt auf das Modell.
Mit dem Big-Mac-Index lässt sich die Bewertung von Währungen vergleichen. Resultat: In der Schweiz ist der Burger zwar teuer, aber der Franken im Vergleich zum Euro unterbewertet.
Der Kehricht ist eine Recycling-Goldgrube. In der Branche ist ein Kampf entbrannt, wer die wertvollen Gold-, Silber- und Kupferteile aus der Kehrichtschlacke abschöpfen darf.
Air Berlin will die Tochter Belair zu herben Einschnitten zwingen, sonst droht der Airline das Aus. Beim Personal fürchtet man, dass sich das auf die Sicherheit auswirkt.
Der Umgang mit Geld will gelernt und geübt sein. Das geht bei PostFinance bereits ab 12 Jahren mit dem ersten eigenen Konto.
Die erste Arbeitsstelle, der Kauf eines Eigenheims, die Pensionierung: In jedem Leben gibt es Schlüsselmomente, die Anlass zur Überprüfung und Optimierung der Finanzen geben.
Ministerpräsident Samaras will aus politischen Gründen die Troika-Aufsicht beenden. Die Umsetzung des Wirtschaftsprogramms hinkt derzeit den Zielen und Vereinbarungen hinterher.
Nach dem grossen Verdruss über den Kollaps der Gruppe Espírito Santo gibt es an der Börse ein kleines Trostpflaster. Ein Kampf um ES Saúde treibt den Kurs in die Höhe.
Die Pilotengewerkschaft von Air France hat am Sonntag ihren bereits 14-tägigen Streik abgebrochen. Premierminister Valls erklärte, dass sich die harte Linie der Regierung bewährt habe.
Die Regierungsklausur von SPÖ und ÖVP war die grossspurigen Ankündigungen nicht wert. Statt eines fixen Fahrplans wurde bloss ein Volumen von fünf Milliarden Euro in Aussicht genommen.
Die traditionelle Abbildung von wirtschaftlicher Leistung im Bruttoinlandprodukt hat Tücken. Gerhard Schwarz zeigt auf, dass die Schweiz dank verbesserten Terms of Trade reicher ist, als man glaubt.
Nach dem derzeitigen Trend dürfte die Nettoeinwanderung in die Schweiz auch heuer trotz dem Urnenverdikt vom Februar wieder etwa 80 000 betragen.
Slowenien hat den Finanzsektor mit staatlicher Hilfe stabilisiert. Mit einer Privatisierung der Banken tut sich die neue Regierung von Miro Cerar schwer.
In Österreich fehlt eine unumstrittene Definition dafür, wer zur Mittelschicht zählt. Einig sind sich fast alle in der Klage über die hohen Steuern, doch fehlt es auch an Initiative und Risikofreude.
Der unerwartete Abgang von Bill Gross bei Pimco hat am Freitag an der Wall Street hohe Wellen geworfen. Gross gehört zu den einflussreichsten Vermögensverwaltern weltweit.