Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. September 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Vertriebskommissionen gehören den Bankkunden. Das ist nicht erst seit den Urteilen des Bundesgerichts klar. Weil die Geprellten aber bei UBS und Credit Suisse auflaufen, setzen sie sich nun zur Wehr.

Ihr Geschäftsmodell beruht auf dem Kopieren: Die deutschen Brüder Samwer wollen Firmen wie Alibaba nacheifern und ihre Firma Rocket Internet an die Börse bringen. Experten sind auf der Hut.

Sie wohnen am Zürichberg, benutzen das neuste iPhone und kaufen online am Abend: Wenn das zutrifft, bezahlen sie möglicherweise mehr als andere Kunden. Das muss aber nicht sein.

Der Dollar wird stärker und stärker. Die Gründe, die Aussichten, die Nebeneffekte.

Die Chefs der acht grössten Unternehmen in der Schweiz haben 2013 weniger verdient als im Vorjahr. Europaweit sind sie aber immer noch die Topverdiener. Dafür gibt es laut Towers Watson zwei Gründe.

Die Solaranlage auf dem Dach der Burkhart AG in Spiez liefert Strom für rund 40 Haushalte. Und es laufen Verhandlungen für weitere Anlagen in der Gemeinde.

Der Privatkonsum in der Schweiz wächst gemäss einer UBS-Erhebung langsamer. Die Ökonomen der Bank senken deshalb ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr markant.

Bei der BKW stehen grössere Wechsel im Aktionariat bevor. Das Unternehmen gibt eine Wandelanleihe über rund 165 Millionen Franken aus.

Müssen Stockwerkeigentümer für gemeinschaftliche Einrichtungen zahlen, obwohl sie sie nicht benutzen? Und sieben weitere Fragen zum Stockwerkeigentum.

Bis wann kann man Vorbezüge der Pensionskasse zurückzahlen? Gesetz und Praxis beantworten diese Frage nicht einheitlich.

Hilfe auf unternehmerische Art: Sarah Zingg lässt im Kongo ihre eigene Kleiderkollektion produzieren.

Die US-Börsen tauchten, nachdem die USA auch in Syrien Luftangriffe gegen die Islamisten geflogen sind.

Loeb wechselt von der Schweizer Börse SIX zur ausserbörslichen elektronischen Plattform OTC-X der Berner Kantonalbank.

Die Kasse soll klingeln: Ein Viertel der Unternehmensanteile der Schuhmarke Jimmy Choo werden bald an der Börse gehandelt.

Die Schweizer haben gemäss einer Studie weltweit am meisten Geld auf der hohen Kante. Die anderen Länder holen allerdings auf.

Der Händler von Unterhaltungselektronik führt digitale Preisschilder ein. Das erlaubt, die Preise schneller anzupassen. Der Konsumentenschutz warnt vor steigender Unsicherheit.

Geht es um Frauen in Spitzenpositionen, bekommen Schweizer Unternehmen ungenügende Noten. Die Zahl der weiblichen Verwaltungsräte ist die zweittiefste in Europa, so eine aktuelle Studie.

Josef Ackermann wollte mit einer Beschwerde verhindern, dass die Kirch-Erben im Schadenersatzprozess gegen die Deutsche Bank beschlagnahmte Dokumente nutzen können.

Die Schweizerische Post trägt dem wachsenden Onlinehandel Rechnung und schraubt die Kapazität ihrer Paketzentren hinauf: In Härkingen SO hat sie eine erste Sortieranlage der neusten Generation in Betrieb genommen.

Der Energiekonzern BKW will ein Wasserkraftwerk im Lötschental bauen, das Strom für 2600 Haushalte produziert.

In Onlineshops können die Preise individuell an die Nutzer angepasst werden. Je nach Browser oder Betriebssystem muss der Kunde so für das gleiche Produkt andere Preise bezahlen.

Der Kehricht ist eine Recycling-Goldgrube. In der Branche ist ein Kampf entbrannt, wer die wertvollen Gold-, Silber- und Kupferteile aus der Kehrichtschlacke abschöpfen darf.

Sowohl die Preise als auch die Nachfrage nach Käse steigt hierzulande an. Der Verkauf von Schweizer Produkten ging allerdings leicht zurück.

Die Schweiz plündere Nachbarstaaten aus, so Kritiker. Nun legt der Bundesrat neue Steuerregeln für Konzerne vor. 20 Minuten klärt die wichtigsten Fragen der neuen Steuerdebatte.

Angesparte Superpunkte sorgen bei Coop für Rückstellungen in Millionenhöhe. Um die Punkte-Saldi herunterzubringen, akzeptiert der Detailhändler die Punkte Ende Woche als Zahlungsmittel.

Der Online-Bezahldienst Paypal akzeptiert in Zukunft Bitcoin als Zahlungsmittel. Der Kurs der Internetwährung legte daraufhin stark zu.

Die Schweizer Firma Molecular Partners plant den Gang an die Börse. Es ist die erste Publikumsöffnung einer Biotechfirma seit 2009.

Immer mehr Leute bestellen ihre Sachen im Internet. Darum nimmt auch die Anzahl der Paketsendungen zu. Die Post hat reagiert.

Der Telekomanbieter macht es Google nach und bietet Mitarbeitern die Möglichkeit, an eigenen Innovationen zu arbeiten. Im kleinen Rahmen.

Schweizer Unternehmen haben gemäss einer Credit-Suisse-Studie im Hinblick auf Geschlechterdurchmischung in Top-Positionen noch über viel Luft nach oben.

Zum sechsten Mal in Folge sehen Studierende den US-Konzern Google als attraktivsten Arbeitgeber. Schweizer Studis bevorzugen aber hiesige Unternehmen.

Der Umgang mit Geld will gelernt und geübt sein. Das geht bei PostFinance bereits ab 12 Jahren mit dem ersten eigenen Konto.

Die erste Arbeitsstelle, der Kauf eines Eigenheims, die Pensionierung: In jedem Leben gibt es Schlüsselmomente, die Anlass zur Überprüfung und Optimierung der Finanzen geben.

Agnes Würsch, Verantwortliche für Schuldenprävention bei Plusminus über Jugendliche, die sehr wohl mit Geld umzugehen wissen - aber etwas Wichtiges gerne vergessen.