Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 23. September 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Börsen tauchten, nachdem die USA auch in Syrien Luftangriffe gegen die Islamisten geflogen sind.

Die Kasse soll klingeln: Ein Viertel der Unternehmensanteile der Schuhmarke Jimmy Choo werden bald an der Börse gehandelt.

Der Händler von Unterhaltungselektronik führt digitale Preisschilder ein. Das erlaubt, die Preise schneller anzupassen. Der Konsumentenschutz warnt vor steigender Unsicherheit.

Geht es um Frauen in Spitzenpositionen, bekommen Schweizer Unternehmen ungenügende Noten. Die Zahl der weiblichen Verwaltungsräte ist die zweittiefste in Europa, so eine aktuelle Studie.

1,3 Milliarden Euro Kaution – angesichts der forschen französischen Behörden hilft der UBS offenbar nur noch das Menschenrechtstribunal.

Gegen aktuelle und ehemalige Spitzenleute der Deutschen Bank läuft in München ein Verfahren. Ihnen wird versuchter Prozessbetrug vorgeworfen.

Die Schweizer haben gemäss einer Studie weltweit am meisten Geld auf der hohen Kante. Die anderen Länder holen allerdings auf.

Es hätte seine persönliche Revanche werden können. Doch jetzt steht Peter Löscher erneut als Verlierer da. Der Sulzer-Präsident unterliegt im Übernahmekampf um die US-Firma Dresser-Rand seinem Nachfolger bei Siemens, Joe Kaeser.

Staunen bei der Online-Tochter der Migros, Galaxus: Der Preis für ein Produkt scheint sich ständig anzupassen. Was steckt dahinter?

Die Schweizerische Post trägt dem wachsenden Onlinehandel Rechnung und schraubt die Kapazität ihrer Paketzentren hinauf: In Härkingen SO hat sie eine erste Sortieranlage der neusten Generation in Betrieb genommen.

Josef Ackermann wollte mit einer Beschwerde verhindern, dass die Kirch-Erben im Schadenersatzprozess gegen die Deutsche Bank beschlagnahmte Dokumente nutzen können.

John D. Rockefeller wurde im 19. Jahrhundert dank dem Ölgeschäft zum reichsten Mann der Welt. Jetzt schlägt die Familienstiftung einen neuen Weg ein.

Ein Gericht in New York sieht es als erwiesen an, dass das renommierte Geldinstitut Arab Bank die radikale Palästinenserbewegung Hamas finanziell unterstützt habe.

US-Firmen, welche durch Übernahmen und Fusionen versuchen, dem amerikanischen Fiskus zu entgehen, werden künftig härter angefasst.

Der Videogame-Konzern begann vor 125 Jahren als Spielkartenproduzent.

Der französische Flugzeugbauer Aérospatiale hatte die Concorde mitentwickelt. Nachfolger Airbus beteiligt sich nun wieder an der Überschall-Fliegerei.

Die 5er ist schon da, ab morgen gibts die 10er: Die Rede ist von den neuen Euro-Banknoten. Über Design, Sicherheit und Gültigkeit.

Bermuda, Jersey, Monaco – das sind Synonyme für Reichtum, Offshoregelder und Steuerhinterziehung. Die Schweiz ist dicht mit diesen Orten verflochten, wie eine Auswertung mit Google Trends zeigt.

Der Pilotenverband reagiert verärgert auf die Ankündigung der Swiss, den Gesamtarbeitsvertrag aufzulösen. Der Entscheid zeuge von mangelndem Respekt.

Die Niederlage gegen Siemens im Kampf um den US-Konzern Dresser-Rand setzt dem Sulzer-Papier zu.

Die US-Börsen tauchten, nachdem die USA auch in Syrien Luftangriffe gegen die Islamisten geflogen sind.

Die Kasse soll klingeln: Ein Viertel der Unternehmensanteile der Schuhmarke Jimmy Choo werden bald an der Börse gehandelt.

Die Schweizer haben gemäss einer Studie weltweit am meisten Geld auf der hohen Kante. Die anderen Länder holen allerdings auf.

Der Händler von Unterhaltungselektronik führt digitale Preisschilder ein. Das erlaubt, die Preise schneller anzupassen. Der Konsumentenschutz warnt vor steigender Unsicherheit.

Bei der BKW stehen grössere Wechsel im Aktionariat bevor. Das Unternehmen gibt eine Wandelanleihe über rund 165 Millionen Franken aus.

Müssen Stockwerkeigentümer für gemeinschaftliche Einrichtungen zahlen, obwohl sie sie nicht benutzen? Und sieben weitere Fragen zum Stockwerkeigentum.

Bis wann kann man Vorbezüge der Pensionskasse zurückzahlen? Gesetz und Praxis beantworten diese Frage nicht einheitlich.

Geht es um Frauen in Spitzenpositionen, bekommen Schweizer Unternehmen ungenügende Noten. Die Zahl der weiblichen Verwaltungsräte ist die zweittiefste in Europa, so eine aktuelle Studie.

Josef Ackermann wollte mit einer Beschwerde verhindern, dass die Kirch-Erben im Schadenersatzprozess gegen die Deutsche Bank beschlagnahmte Dokumente nutzen können.

Loeb wechselt von der Schweizer Börse SIX zur ausserbörslichen elektronischen Plattform OTC-X der Berner Kantonalbank.

Die Schweizerische Post trägt dem wachsenden Onlinehandel Rechnung und schraubt die Kapazität ihrer Paketzentren hinauf: In Härkingen SO hat sie eine erste Sortieranlage der neusten Generation in Betrieb genommen.

Gegen aktuelle und ehemalige Spitzenleute der Deutschen Bank läuft in München ein Verfahren. Ihnen wird versuchter Prozessbetrug vorgeworfen.

Staunen bei der Online-Tochter der Migros, Galaxus: Der Preis für ein Produkt scheint sich ständig anzupassen. Was steckt dahinter?

1,3 Milliarden Euro Kaution – angesichts der forschen französischen Behörden hilft der UBS offenbar nur noch das Menschenrechtstribunal.

John D. Rockefeller wurde im 19. Jahrhundert dank dem Ölgeschäft zum reichsten Mann der Welt. Jetzt schlägt die Familienstiftung einen neuen Weg ein.

US-Firmen, welche durch Übernahmen und Fusionen versuchen, dem amerikanischen Fiskus zu entgehen, werden künftig härter angefasst.

Der Energiekonzern BKW will ein Wasserkraftwerk im Lötschental bauen, das Strom für 2600 Haushalte produziert.

Ein Gericht in New York sieht es als erwiesen an, dass das renommierte Geldinstitut Arab Bank die radikale Palästinenserbewegung Hamas finanziell unterstützt habe.

Der Videogame-Konzern begann vor 125 Jahren als Spielkartenproduzent.

Der französische Flugzeugbauer Aérospatiale hatte die Concorde mitentwickelt. Nachfolger Airbus beteiligt sich nun wieder an der Überschall-Fliegerei.