Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 20. September 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Mehrwertsteuer-Initiative spaltet die Beizer der Region. Am nächsten Sonntag wird über sie abgestimmt.

Welches Logo wirbt für Glarus? Und für die Glarner Produkte? Für beides gibt es viele. Der Kanton schafft Ordnung. Auf der Strecke bleiben etwa die Glarner Pastete oder das Glarner Tüechli.

Seit 18 Jahren führen Pha und Erwin Serwart das Thai-Restaurant «Teria» in Chur. Am Donnerstag hat der Gastwirt das Lokal dem ehemaligen Garagisten Jürg Senn verkauft. Das Wirtepaar bleibt noch bis April.

Die G20 wollen der zuletzt lahmenden Weltwirtschaft wieder stärker auf die Sprünge helfen. Mit einer Fülle von Massnahmen auf nationaler Ebene soll binnen fünf Jahren das Wirtschaftswachstum um zwei Prozentpunkte angehoben werden.

OECD-Generalsekretär Angel Gurria hat beim G20-Treffen der Finanzminister den Kampf gegen Gewinnverlagerungen und Steuerflucht internationaler Konzerne eingeläutet. Es handelt sich dabei um die wohl ehrgeizigste Reform der letzten Jahrzehnte.

Der US-Energiekonzern Exxon legt wegen der amerikanischen Sanktionen gegen die Regierung in Moskau seine Bohrungen in der russischen Arktis auf Eis. Das sagte ein Exxon-Sprecher der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag.

Alibaba hat die New Yorker Börse mit dem weltgrössten Börsengang aller Zeiten in Euphorie versetzt. Mit einem Kurssprung um 36 Prozent auf 92,70 Dollar legte der chinesische Internet-Händler am Freitag ein furioses Börsendebüt hin.

Das Bahnunternehmen BVZ Holding verzeichnet höhere Einnahmen, insbesondere im touristisch geprägten Regionalverkehr der Matterhorn Gotthard Bahn. Der Gesamtertrag des Konzerns stieg im ersten Halbjahr 2014 um 5,7 Prozent auf 66,4 Millionen Franken.

Sony hat am Freitag den Prototyp seiner Datenbrille «Smart Eye Glass» in Tokio vorgestellt. Die soll eines Tages alltägliche Fragen beantworten können, wie: wo bin ich, wer ist diese Person oder wie koche ich dieses Rezept.

Die Schweizer Apple-Fans müssen sich noch eine Woche gedulden: Hierzulande startet der Verkauf des neuen iPhones erst nächsten Freitag. In zehn anderen Länder - darunter Deutschland, Frankreich und Grossbritannien - stürmten die Fans bereits heute die Apple Stores.

Marco Albanese ist zum Leitenden Arzt Innere Medizin/Facharzt Kardiologie des Regionalspitals Surselva gewählt worden.

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) hat ein Konkursverfahren gegen die Banque Privée Espírito Santo eröffnet. Die Schweizer Bank gehört zu der zusammengebrochenen portugiesischen Gruppe Espírito Santo.

Ein Gericht in China hat den britischen Pharmakonzern GlaxoSmithKline (GSK) wegen Korruption zu einer hohen Geldstrafe und den ehemaligen China-Chef des Unternehmens zu einer Haftstrafe verurteilt.

Angesichts der Sorge der Nutzer vor der Überwachung durch die Geheimdienste verstärken die US-Technologiekonzerne Google und Apple die Sicherheitsmassnahmen für ihre mobilen Geräte.

Die Bündner Baubranche hat ihren Zenit überschritten und muss weitere Stellen abbauen. Das sagt GBV-Chef Andreas Felix zu den neusten Zahlen.

Der CEO des US-Software-Konzerns Oracle, Larry Ellison, gibt sein Amt ab. Wie das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss bekanntgab, übernimmt er die Stelle als Technischer Geschäftsführer (CTO) und Executive Chairman.

Der Verwaltungsrat der Davos Destinations-Organisation will sich verjüngen. Die Neuwahlen finden erst 2015 statt, aber in Davos wird darüber spekuliert, dass bereits Rücktritte an der nächsten Generalversammlung eingereicht werden könnten.

Es kann losgehen mit dem Ausbau der Beschneiungsanlagen am Aroser Hörnli. Die Bewilligung des Amtes für Raumentwicklung Graubünden für die ersten beiden Teilstrecken ist eingetroffen, und die Gemeinde Arosa hat auf Antrag der Bergbahnen den vorzeitigen Baubeginn erteilt.

Mehr als 8000 junge Menschen hat Nestlé seit November 2013 eingestellt. Damals lancierte der Nahrungsmittelkonzern sein Programm zum Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit in Europa. Um die 200 Firmen haben sich entschieden, sich an diesem Projekt zu beteiligen.

Drei Jahre nach Einführung des Euro-Mindestkurses ist ein Ausstieg weiterhin nicht in Sicht. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) zeigt sich vielmehr vorbereitet für mögliche weitere Sondereingriffe, denn das Umfeld sei wieder schwieriger geworden.