Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. September 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine der schillerndsten Figuren der IT-Branche hört auf. Larry Ellison tritt als Chef von Oracle zurück.

Der Industriekonzern will ins boomende Schieferölgeschäft in den USA vorstossen. Der angestrebte Deal mit einem US-Partner dürfte für Sulzer aber kostspielig werden.

Um bis zu 40 Prozent weniger Aufträge verzeichnet die Baubranche im Kanton Graubünden. Als Grund wird auf die Zweitwohnungsinitiative verwiesen.

Peter Möschler ist 66 Jahre alt und arbeitet. Geht es nach Swissmem, soll sein Beispiel Schule machen.

Um 9:30 Uhr gab die SNB ihren Zinsentscheid und die Konjunkturprognose bekannt. An den Devisenmärkten folgte eine Reaktion prompt.

Bis zu 400 Liter Bergwasser schiessen pro Minute aus dem Nordportal des neuen Gotthard-Tunnel. Sie sollen für eine Fischzucht genutzt werden.

Die Ankündigung, dass der Winterthurer Industriekonzern mit einem US-Partner über eine mögliche Fusion verhandelt, zeigt sich an der Börse deutlich.

Passagiere von Billigairlines müssen weiterhin mit unerwarteten Gepäckzuschlägen rechnen: Der Europäische Gerichtshof hat dazu ein Urteil gesprochen.

Schweizer Unternehmen führten im vergangenen Monat weniger Waren aus – besonders zu unserem nördlichen Nachbarn. Dafür sind Schweizer Produkte in zwei anderen Ländern begehrt.

Die Schweizer Uhrenhersteller zeigen sich unbeeindruckt von Smartwatches und dem neusten Wurf von Apple. Sie haben andere Sorgen.

Die Grossbank will sich unter dem Holdingdach in drei Gesellschaften mit neuer Kapitalstruktur aufteilen.

Ab heute stehen die Zalando-Aktien zum Verkauf. Bis zu 633 Millionen will der Modeversand damit einnehmen.

Der Nationalrat lehnte die Revision des Kartellgesetzes ab. Was die wirtschaftsfreundlichen Vertreter feiern, tadeln die Befürworter als schlecht für Konsumenten.

Auch im neusten Papier des Fed stehen die Wörter «considerable time». Der Leitzins bleibt auf Rekordtief – die Anleihenkäufe werden reduziert. Die Börse jubelt.

Der Streit um die Ammann-Gruppe ist exemplarisch für den Schweizer Steuerwettbewerb.

Dresser-Rand gilt als Übernahmekandidat. Interessiert sein soll auch Siemens – der frühere Arbeitgeber des Sulzer-Präsidenten.

Der exklusive Klub der Milliardäre zählt laut einer Studie weltweit 2325 Mitglieder. In der Schweiz sind es 86 – knapp ein Drittel davon kam heuer neu dazu.

Die steile Lohnentwicklung bei den 20 grössten SMI-Konzernen ist gebrochen. Dafür steigen die Top-Löhne nun in der nächsten Kategorie.

Pensionierte leben auf Kosten der Berufstätigen. Swisscanto fordert deshalb eine Senkung der Renten.

Sie sind leiser und sparsamer, die A320neo von Airbus. 15 Stück davon erhält nun die Schweizer Airline.

Eine der schillerndsten Figuren der IT-Branche hört auf. Larry Ellison tritt als Chef von Oracle zurück.

Der Industriekonzern will ins boomende Schieferölgeschäft in den USA vorstossen. Der angestrebte Deal mit einem US-Partner dürfte für Sulzer aber kostspielig werden.

Um bis zu 40 Prozent weniger Aufträge verzeichnet die Baubranche im Kanton Graubünden. Als Grund wird auf die Zweitwohnungsinitiative verwiesen.

Die Ankündigung, dass der Winterthurer Industriekonzern mit einem US-Partner über eine mögliche Fusion verhandelt, zeigt sich an der Börse deutlich.

Um 9:30 Uhr gab die SNB ihren Zinsentscheid und die Konjunkturprognose bekannt. An den Devisenmärkten folgte eine Reaktion prompt.

Der Solarzulieferer Meyer Burger aus Thun braucht neues Kapital. Der Thuner Konzern legt Wandelanleihen von bis zu 100 Millionen Franken auf. Der Aktienkurs sinkt derweil.

Bis zu 400 Liter Bergwasser schiessen pro Minute aus dem Nordportal des neuen Gotthard-Tunnel. Sie sollen für eine Fischzucht genutzt werden.

Passagiere von Billigairlines müssen weiterhin mit unerwarteten Gepäckzuschlägen rechnen: Der Europäische Gerichtshof hat dazu ein Urteil gesprochen.

Mit dem Impfstoffhersteller Paxvax ist mehr als nur neues Leben ins frühere Crucell-Werkareal eingekehrt. Die Firma produziert bald alle ihre Vakzine hier.

Ab heute stehen die Zalando-Aktien zum Verkauf. Bis zu 633 Millionen will der Modeversand damit einnehmen.

Schweizer Unternehmen führten im vergangenen Monat weniger Waren aus – besonders zu unserem nördlichen Nachbarn. Dafür sind Schweizer Produkte in zwei anderen Ländern begehrt.

Die Schweizer Uhrenhersteller zeigen sich unbeeindruckt von Smartwatches und dem neusten Wurf von Apple. Sie haben andere Sorgen.

Die Grossbank will sich unter dem Holdingdach in drei Gesellschaften mit neuer Kapitalstruktur aufteilen.

Der Nationalrat lehnte die Revision des Kartellgesetzes ab. Was die wirtschaftsfreundlichen Vertreter feiern, tadeln die Befürworter als schlecht für Konsumenten.

Auch im neusten Papier des Fed stehen die Wörter «considerable time». Der Leitzins bleibt auf Rekordtief – die Anleihenkäufe werden reduziert. Die Börse jubelt.

Der Streit um die Ammann-Gruppe ist exemplarisch für den Schweizer Steuerwettbewerb.

Der exklusive Klub der Milliardäre zählt laut einer Studie weltweit 2325 Mitglieder. In der Schweiz sind es 86 – knapp ein Drittel davon kam heuer neu dazu.

Dresser-Rand gilt als Übernahmekandidat. Interessiert sein soll auch Siemens – der frühere Arbeitgeber des Sulzer-Präsidenten.

Sie sind leiser und sparsamer, die A320neo von Airbus. 15 Stück davon erhält nun die Schweizer Airline.