Apple macht es seinen Nutzerinnen und Nutzern nach tagelanger Kritik einfacher, das geschenkte neue Album der Band U2 aus ihren Mediatheken zu löschen. Der Konzern schaltete am Montag eine Website frei, über die das mit einem Knopfdruck erledigt werden kann.
Die Pilotengewerkschaft Cockpit hat überraschend den für Dienstag angekündigten Streik der Lufthansa-Piloten am Frankfurter Flughafen in letzter Minute abgesagt. Zur Begründung erklärte Cockpit, man habe von der Lufthansa einen "veränderten Forderungskatalog" erhalten.
Der US-Softwareriese Microsoft übernimmt den Hersteller des populären Computerspiels "Minecraft". Die Amerikaner kaufen den schwedischen Entwickler Mojang für 2,5 Milliarden Dollar, wie die beiden Unternehmen am Montag mitteilten.
Ein Streik bei der französischen Fluggesellschaft Air France stellt die Geduld zahlreicher Passagiere auf eine harte Probe. Wie eine Sprecherin des Unternehmens mitteilte, blieb am Montag in Frankreich gut die Hälfte der Maschinen am Boden.
Die Weltwirtschaft ist nach der Krise langsam auf dem Weg nach oben. In einem Konjunkturbericht machen die Wirtschaftsexperten der OECD Unterschiede deutlich. Die Eurozone hinkt weiter hinterher.
In der Kabelnetz- und Telekom-Branche kommt es erneut zu einer Milliarden-Übernahme. Der dänische Telekom-Konzern TDC kauft für umgerechnet knapp 1,7 Milliarden Euro den norwegischen Kabelnetzanbieter Get AS.
Zum ersten Mal seit 2007 liegt die Leerwohnungsziffer in der Schweiz wieder über einem Prozent. Am Stichtag 1. Juni standen 45'748 oder 1,08 Prozent aller Wohnungen leer. Doch eine echte Entspannung sei das kaum, sagen Experten.
Die Österreicher sind zum ersten Mal die fleissigsten Bahnfahrer in der EU. 2013 wurden pro Kopf im Schnitt 1425 Kilometer mit der Bahn gefahren. Damit wurde der bisherige Spitzenreiter Frankreich knapp überholt. Europameister bleiben jedoch die Schweizer.
Die schwedische Modekette H&M hat vor allem dank eines unerwartet starken August-Geschäfts im Sommer ihren Umsatz kräftig gesteigert.
Der weltweit zweitgrösste Rückversicherer Swiss Re rechnet mit steigender Nachfrage nach Naturkatastrophen-Versicherungen. Für 2012 bis 2020 rechnet Swiss Re in den Wachstumsmärkten mit einer Nachfrage-Verdoppelung, in den reifen Märkten mit einem Plus von 50 Prozent.
Das deutsche Reiseunternehmen TUI und seine britische Tochter TUI Travel schliessen sich zusammen. Durch die Fusion entsteht das grösste Touristikunternehmen der Welt.
Nach dem erneuten Milliardenabschreiber beim Stromkonzern Axpo müssen die Besitzerkantone auch um ihre Dividenden in Millionenhöhe fürchten. Nach Ansicht von Axpo-Verwaltungsratspräsident Robert Lombardini wäre die Auszahlung nicht im Interesse der Firma.
Die Energiewende in Europa hat das Geschäftsmodell der Axpo unrentabel gemacht. Dies zwingt den Stromkonzern der Kantone Zürich, Aargau, St. Gallen, Thurgau und Schaffhausen nun zu einem weiteren Milliardenabschreiber.
Nach einer Zeit der Ratlosigkeit entdecken die Schweizer Verleger ihre Liebe zur Zeitung neu. Die digitale Welt hat die Nutzer- und Werbemärkte laut Verlegerpräsident Hanspeter Lebrument zwar kräftig schrumpfen lassen. Doch die Zeitung habe eine Zukunft.
Die Schweizer Bevölkerung fühlt sich mehrheitlich wohl in ihren vier Wänden: Besonders geschätzt werden Komfort, Geräumigkeit und Helligkeit der Wohnung. Die Mehrheit sieht daher auch keinen dringenden Anlass, etwas an der Wohnsituation zu ändern: Nur 4 Prozent planen einen Umzug.
Bussen sind kein geschäftsmässig begründeter Aufwand und dürfen daher auch nicht von den Steuern abgezogen werden. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat in einem am Freitag veröffentlichten Bericht, der die steuerliche Abzugsfähigkeit von Bussen untersucht.
Der Schliess- und Sicherheitstechnikkonzern Kaba hat das Geschäftsjahr 2013/14 mit einem geringeren Konzerngewinn von 84,6 Millionen Franken abgeschlossen. Im Vorjahr waren es 85,3 Millionen gewesen. Beim Umsatz knackte Kaba nach vier Jahren wieder die Milliardengrenze.
Seit dem Einsturz des Rana-Plaza-Fabrikgebäudes im April 2013 sind in Bangladesch nach Branchenangaben mehr als 200 Textilfirmen geschlossen worden. Zehntausende Beschäftigte hätten dadurch ihre Arbeit verloren, teilte der Verband der Textilbranche in Dhaka mit.
Die Übernahme der Versicherungsgesellschaft Nationale Suisse durch Helvetia ist so gut wie sicher. Nationale-Grossaktionärin Mobiliar hat am Mittwoch angekündigt, ihre Beteiligung verkaufen zu wollen.
Michael Ringier ist vom Branchenmagazin "Schweizer Journalist" zum Verleger des Jahres gewählt worden. Der Verwaltungsratspräsident von Ringier verantworte derzeit das beweglichste Medienunternehmen, begründete die Jury den Entscheid.