Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. September 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Versuch des Finanzdepartementes, die Position der Bankkunden zu stärken, stösst in der Branche auf erbitterten Widerstand. Das Lobbying läuft auf vollen Touren.

Tausende Informatiker werden gesucht, und trotzdem gibt es in der Branche viele Arbeitslose. Ein Stellenvermittler und der Branchenverband erklären, weshalb.

Plötzlich schnellt der Euro zum Franken in die Höhe und die Finanzwelt-Beobachter reiben sich die Augen. Was geschah gestern um 13.30 Uhr ganz genau? Dazu Währungsspezialist Tom Flury.

Am Mittwoch fand auf dem Gurten die 2. Technologie-Konferenz «TED» statt. Nebst 350 Teilnehmenden waren auch Grössen wie Thierry Carrel, Nicole Loeb und Fabian Kauter dabei.

Leslie Santschi fährt eine schwere Lok; und damit in einer Männerdomäne. Warum nützt Frauenförderung so wenig?

Ana Patricia Botín ist die erste Frau an der Spitze einer globalen Grossbank. Die Spanierin ist sich von Kindsbeinen an die Machowelt der Finanzen gewohnt.

Die BKW zeigt sich optimistisch für die Zukunft. BKW-Chefin Suzanne Thoma sieht die Kostensparmassnahmen auf einem guten Weg und will durch Übernahmen im Dienstleistungsbereich weiter wachsen.

Die BKW hat in den ersten sechs Monaten des Jahres unter dem Strich mit 92,1 Millionen Franken 11 Prozent weniger verdient als noch im Vorjahreshalbjahr.

Rund 1500 Personen besuchen in der Schweiz die Zurich International School. Doch in Baden ist die Nachfrage durch internationale Konzerne zu stark gesunken.

Zwei Grossbanken drohen: Im Falle einer Unabhängigkeitserklärung wollen sie Schottland verlassen.

Speziell auf asiatische Gäste wirkt das Jungfraujoch wie ein Magnet: Im ersten Halbjahr 2014 konnten die Besucherfrequenzen gesamthaft um 6,2 Prozent auf ein Rekordergebnis gesteigert werden.

Justizministerin Sommaruga fordert mehr Engagement von der Wirtschaft: für die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative und gegen Ecopop.

Die 20 grössten menschgemachten Schadensfälle kosteten Unternehmen letztes Jahr rund 7 Milliarden Franken. Eine Branche schwingt dabei klar obenaus.

Wird die SNB am Frankenmarkt intervenieren? Die Nervosität unter Anlegern ist gross. Heute liess eine Nebenbemerkung eines Direktoriumsmitglieds den Eurokurs plötzlich über 1.21 Franken springen.

Zürich, 11 Uhr, Tag eins nach der Präsentation der Apple Watch: Swatch-Boss Nick Hayek nimmt Stellung, nachdem der Techriese die Katze aus dem Sack liess. Klar ist: Die Börse reagiert nervös.

Praktisch alle führenden Tageszeitungen verloren signifikant an Lesern. Das Kunststück: In der Pressemitteilung von Ringier merkt man nichts davon.

Zahlen mit iPhone und Fingerabdruck: Neben neuen Telefonen und Uhren ging das Zahlsystem, das Apple gestern vorgestellt hat, fast unter. Dabei hat es Apple Pay in sich, wie Branchenkenner glauben.

Nichts wie weg: Dem verregneten Schweizer Sommer liefen die Leute in Scharen davon. Das hat auch Einfluss auf die Herbstferien, wie Walter Kunz, Geschäftsführer des Schweizer Reise-Verbands, im Interview sagt.

Der Grossbanker Emilio Botín, Patron des Banco Santander, ist tot. Fast alles gelang ihm. Er stolperte nur über die Falciani-Files.

Nach der Übernahme durch den grossen Medienkonzern stehen bei der Westschweizer Tageszeitung Veränderungen an. Die Journalisten sind nicht erfreut.