Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. September 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die 20 grössten menschgemachten Schadensfälle kosteten Unternehmen letztes Jahr rund 7 Milliarden Franken. Eine Branche schwingt dabei klar obenaus.

Wird die SNB am Frankenmarkt intervenieren? Die Nervosität unter Anlegern ist gross. Heute liess eine Nebenbemerkung eines Direktoriumsmitglieds den Eurokurs plötzlich über 1.21 Franken springen.

Zürich, 11 Uhr, Tag eins nach der Präsentation der Apple Watch: Swatch-Boss Nick Hayek nimmt Stellung, nachdem der Techriese die Katze aus dem Sack liess. Klar ist: Die Börse reagiert nervös.

Praktisch alle führenden Tageszeitungen verloren signifikant an Lesern. Das Kunststück: In der Pressemitteilung von Ringier merkt man nichts davon.

Zahlen mit iPhone und Fingerabdruck: Neben neuen Telefonen und Uhren ging das Zahlsystem, das Apple gestern vorgestellt hat, fast unter. Dabei hat es Apple Pay in sich, wie Branchenkenner glauben.

Speziell auf asiatische Gäste wirkt das Jungfraujoch wie ein Magnet: Im ersten Halbjahr 2014 konnten die Besucherfrequenzen gesamthaft um 6,2 Prozent auf ein Rekordergebnis gesteigert werden.

Justizministerin Sommaruga fordert mehr Engagement von der Wirtschaft: für die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative und gegen Ecopop.

Nichts wie weg: Dem verregneten Schweizer Sommer liefen die Leute in Scharen davon. Das hat auch Einfluss auf die Herbstferien, wie Walter Kunz, Geschäftsführer des Schweizer Reise-Verbands, im Interview sagt.

Der Grossbanker Emilio Botín, Patron des Banco Santander, ist tot. Fast alles gelang ihm. Er stolperte nur über die Falciani-Files.

Nach der Übernahme durch den grossen Medienkonzern stehen bei der Westschweizer Tageszeitung Veränderungen an. Die Journalisten sind nicht erfreut.

Der Apple-Chef hat seit seinem Amtsantritt die Erwartungen hochgeschraubt – nun muss er sich daran messen lassen.

Emilio Botín erlag im Alter von 79 Jahren einem Herzinfarkt. Die Führung von Santander, Spaniens grösster Bank, dürfte aber in der Familie bleiben.

Frankreich bricht sein Versprechen gegenüber der EU: Die Neuverschuldung im nächsten Jahr wird klar über 3 Prozent liegen.

Das in den USA erfolgreiche Online-Magazin «Politico» expandiert: Zusammen mit dem Axel-Springer-Konzern planen die Macher eine europäische Ausgabe.

Die Nachfrage nach Informatikern steigt und steigt. Bis 2022 müssen Tausende neue Spezialisten rekrutiert werden. Der einheimische Nachwuchs reicht nicht.

Apple-Chef Tim Cook muss beweisen, dass nichts von der früheren Innovationskraft verloren gegangen ist.

Das Verfahren gegen die Baumeisterverbände wegen möglicher Preisabsprachen wird eingestellt. Diese haben im Zuge der Vorabklärung ihre Meldesysteme aufgegeben.

Der Aktienkurs von Facebook erreicht an der Börse ein neues Rekordhoch. Andere Internetgiganten sind dem sozialen Netzwerk aber immer noch weit voraus.

Nichts bereitet Geldpolitikern mehr Angst als sinkende Preise. Warum eigentlich?

Bündeln, tranchieren, verkaufen: So will die europäische Zentralbank die Wirtschaft wiederbeleben. Europas Politik soll dieses Wochenende ins Boot geholt werden – zum Missfallen mancher Experten.