Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 06. September 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Airbus und Ruag verstärken ihre Zusammenarbeit: Ruag liefert in den kommenden Jahren für 350 Million Dollar Flugzeugkomponenten an den Luftfahrtkonzern.

Während vier Stunden legten Fluglotsen in Italien ihre Arbeit nieder. Betroffen waren 100 Flüge von und nach Italien. Auch mehrere Swiss-Flüge fielen aus.

Am Dienstag kommt die neue Smartwatch von Apple auf den Markt. Muss die Schweizer Uhrenindustrie den neuen Konkurrenten fürchten?

Börsenguru Marc Faber kritisiert Privatanleger. Sie würden sich auf heissgelaufene Anlagen stürzen und vernachlässigte Segmente meiden. «Das ist falsch herum», so Faber. Er setzt auf Goldminen.

Für den Kurznachrichtendienst Twitter war Twitpic ein Meilenstein. Bilder gingen dank dem Fotodienst um die Welt. Nun stellt sie den Betrieb ein.

Krankenschwestern und Pfleger in Liberias grösstem Spital sind in einen unbefristeten Streik getreten. Sie fordern mehr Lohn und besseren Schutz vor dem Ebola-Virus.

Wegen des schlechten Wetters haben viele Touristen in diesem Sommer die Schweizer Berge gemieden. Damit spitzt sich die Krise der Tourismusbranche weiter zu.

Um Geld zu sparen, fahren viele Frauen für eine Brust-OP ins Ausland. Ärzte warnen vor diesem Trend - denn die Zahl der Korrektureingriffe nimmt zu.

Ende Jahr tritt eine EU-Vorschrift in Kraft, die hiesige Lebensmittelhersteller benachteiligt. Schweizer Schoggi-Produzenten befürchten deswegen Absatzrückgänge.

Die Credit Suisse legt die vor drei Jahren aufgespalteten Vermögensverwaltungssparten wieder zusammen. Der neue Bereich konzentriert sich auf die Marktanteile mit den Reichen.

Die Lufthansa hat unter dem Namen Air Food One einen Lieferservice für Flugzeugmahlzeiten gestartet. Dumm nur, dass der Name schon vergeben ist.

Agnes Würsch, Verantwortliche für Schuldenprävention bei Plusminus über Jugendliche, die sehr wohl mit Geld umzugehen wissen - aber etwas Wichtiges gerne vergessen.

Die Schweizer sind gemäss dem Bundesamt für Statistik Europameister im Sparen: Von verdienten CHF 100.- legen sie CHF 18.- beiseite.

Unabhängig von Öffnungszeiten einkaufen, mit ein paar Klicks bezahlen und dennoch den Überblick über die Finanzen behalten - alles ganz einfach und bequem.

In der Region Zürichsee-Linth beginnen in einigen Tagen die Genusswochen von Culinarium. Die Konsumenten können regionale Produkte probieren und kaufen.

Die « Weberei Sernftal» ist 150 Jahre alt. Sie feiert dies mit einem Tag der offenen Türe am 20. September.

Das Glarner Fabrikgesetz wird 150. Das Vorzeige-Gesetz schützt die Glarner Arbeiter seither vor übermässiger Belastung. Historiker blicken zurück und ziehen Vergleiche zur Gegenwart.

Ein Warnstreik der Lokführer hat am Samstagmorgen den Zugverkehr in weiten Teilen Deutschlands lahmgelegt. Auf vielen Strecken ging nichts mehr. Auch die Verbindungen mit der Schweiz waren betroffen. Und das könnte erst der Anfang gewesen sein.

Der Börsengang des chinesischen Onlinehändlers Alibaba in den USA wird wohl alle bisherigen Dimensionen sprengen. Das Aktiendebüt könnte über 24 Mrd. Dollar einbringen. Das wäre so viel wie noch bei keinem früheren Börsengang.

Die St. Galler Regierung «verschliesse die Augen vor den Tieflöhnen bei der Eugster/Frismag AG in Neuhaus». Das behauptet die Gewerkschaft Unia.

Wenn ein deutscher Sozialdemokrat vor der Bündner Wirtschafts- und Politelite auftritt, darf er nicht unbedingt mit Applaus rechnen. Nicht so Sigmar Gabriel. Der Wirtschaftsminister und Vizekanzler sorgte schon fast für Begeisterung.

Die politische Kommunikation im Kanton Graubünden nutzt nun auch das Smartphone als Plattform. Dafür ist erstmals eine App programmiert worden.

Die Piloten der Lufthansa bestreiken am (heutigen) Freitag von 17 bis 23 Uhr Kurz- und Mittelstreckenflüge, die vom grössten deutschen Flughafen in Frankfurt abfliegen. Nach Angaben der Lufthansa fallen mehr als 200 Flüge aus, rund 25'000 Passagiere sind betroffen.

Tausende Mitarbeiter von Fast-Food-Ketten haben in den USA bei einem landesweiten Streik mehr Lohn gefordert. Nach Angaben der Initiative «Fight for 15» verhaftete die Polizei nach Sitzstreiks bei McDonald's, Burger King, Wendy's und anderen Unternehmen fast 500 Protestierende.

Nach der historisch tiefen Ernte 2013 zeichnet sich in diesem Jahr trotz des nassen Sommers eine überdurchschnittliche Kartoffelernte ab. Erwartet werden gut eine halbe Million Tonnen gegenüber knapp 360'000 Tonnen im Vorjahr. Hauptsorge ist derzeit die Fäulnis.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) baut ihr Anlagegeschäft weiter um und trennt sich von der Tochterfirma Adamant. Die auf Fonds im Gesundheitsgeschäft spezialisierte Firma wird von der Zürcher Vermögensverwalterin Bellevue Group übernommen.

Das neue Bundesratsflugzeug trägt auch einen Teil Graubünden in sich: Die Disentiser Firma Distec kann Teile für die PC-24 liefern.

Der verregnete Sommer hat den Schweizer Hoteliers das Geschäft verdorben. Die hiesigen Hotels verzeichneten im Juli 3,9 Millionen Logiernächte, was gegenüber dem Vorjahr einem Minus von 2,7 Prozent entspricht.

Die Bündner Hotellerie blickt auf einen trüben Juli zurück. Die Übernachtungszahlen gingen gegenüber dem Vorjahresmonat um über sechs Prozent zurück.

Die US-Elektroautoschmiede Tesla und der japanische Elektronikriese Panasonic wollen ihre geplante riesige Fabrik zur Produktion von Lithium-Ionen-Batterien im US-Bundesstaat Nevada bauen. Die Fabrik soll der Elektroauto-Produktion Schub verleihen.

Nach Apple muss auch Google für unerlaubte Internetkäufe von Kindern eine saftige Entschädigung zahlen. Wie die US-Aufsichtsbehörde FTC am Donnerstag mitteilte, stimmte der Suchmaschinenriese einem Vergleich über mindestens 19 Millionen Dollar zu.

Mitarbeiter von Fastfood-Ketten in den USA haben am Donnerstag mit Streiks im ganzen Land für höhere Löhne demonstriert. Angestellte von McDonald's, Burger King und anderen Schnellrestaurants in rund 150 Städten zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen.

Credit Suisse legt im Vermögensverwaltungsgeschäft zwei grosse Geschäftsbereiche zusammen. Die vor drei Jahren in Westeuropa sowie Osteuropa, Mittelost und Afrika aufgespalteten Vermögensverwaltungssparten werden wieder zusammengelegt.

Die EZB versucht weiter fast verzweifelt, die Wirtschaft im Euroraum anzukurbeln. Notenbankchef Mario Draghi gab am Donnerstag drei Entscheidungen bekannt: Senkung des Leitzinses, neue Anreize für Banken zum Geldverleihen und Start eines Kaufprogramms für Wertpapiere.