Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 05. September 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei seinem mit Spannung erwarteten Börsengang Mitte des Monats dürfte der chinesische Online-Händler Alibaba die meisten Grosskonzerne in ihrem Marktvolumen übertreffen.

In keiner anderen Branche klafft die Lohnschere in den USA soweit auseinander wie im Fast-Food-Geschäft. In 150 Städten des Landes forderten die Beschäftigten nun einen Stundenlohn von knapp 14 Franken.

Nun wollen auch die SBB die Du-Kultur einführen. Hilfe im täglichen Umgang oder aufgesetzte Nähe? Die Antworten der Wirtschaftsberaterin.

Seit Januar 2010 gehörte Jean-Pierre Danthine dem Direktorium der SNB an. Nächstes Jahr tritt der heute 64-Jährige in den Ruhestand.

Mario Draghi hat die Finanzwelt auf dem falschen Fuss erwischt – und seine Kritiker erneut in Rage gebracht. Zu ihnen zählen nicht zufällig auch UBS-Präsident Axel Weber und Ex-SNB-Chef Philipp Hildebrand.

Ein Netzwerk von Schwindlern zockte von Genf aus Unternehmen um Millionen ab. Die Bande agierte mit gefälschten Quittungen über nicht existierende Finanztransaktionen – und riss ganze Firmen in den Abgrund.

Die US-Fast-Food-Branche ist in Aufruhr: Aus Protest gegen tiefe Löhne gehen die Angestellten auf die Strasse. Sie haben eine landesweite Debatte um den Mindestlohn angestossen.

Das Zinsniveau sinkt und sinkt; Geld ist so billig wie noch nie. Warum bloss lösen diese traumhaften Bedingungen bei den Unternehmen keinen Investitionsschub aus?

Wenn man mit dem CEO per Du ist: Nach Firmen wie Swisscom und Ikea will nun auch die SBB die Du-Kultur einführen.

Fachwissen allein reicht für einen Bankrat definitiv nicht mehr aus.

Die Finma versucht, die oberste Führungs- und Kontrollinstanz der ZKB zu professionalisieren – mit umstrittenem Erfolg. Das Gremium wird vom Kantonsrat gewählt.

Steigende Erträge, Trend zum Abbau von Arbeitsplätzen gestoppt – der Bankensektor stabilisiert sich.

Der ehemalige New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg kehrt an die Spitze seines alten Unternehmens zurück.

Das Problem ist: Dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank fehlt ein «Luigi». Eine Einordnung der heutigen geldpolitischen Entscheide.

Die Terrororganisation ist weltweit in den Schlagzeilen. Zum Leidwesen vieler Unternehmen mit dem gleichen Firmennamen – auch in der Schweiz.

Mehr als vier Jahre nach der Ölpest im Golf von Mexiko drohen BP weitere Strafen in Milliardenhöhe. Grund ist der Spruch eines US-Bundesrichters.

Die Europäische Zentralbank senkt unerwartet den Leitzins. Die Börse reagiert stark. Und Mario Draghi kündigt weitere Massnahmen an. Alles über die EZB-Entscheidungen im Live-Ticker.

Die Bankentochter der zusammengekrachten portugiesischen Finanzgruppe soll im grossen Stil Geld der Kunden in die eigene Gruppe investiert haben. Involviert ist auch ein ehemaliges Führungsmitglied der Finma.

Das kalifornische Taxiunternehmen Uber bietet seine Vermittlungsplattform ab heute auch in Genf an. Wie in Deutschland könnte Uber aber auch in Genf in Konflikt mit dem Gesetz geraten.

Wie geht es der Schweizer Finanzindustrie? Das Bankenbarometer gibt Auskunft über Gewinne, Jobs und weggesparte Geldhäuser.

Bei seinem mit Spannung erwarteten Börsengang Mitte des Monats dürfte der chinesische Online-Händler Alibaba die meisten Grosskonzerne in ihrem Marktvolumen übertreffen.

In keiner anderen Branche klafft die Lohnschere in den USA soweit auseinander wie im Fast-Food-Geschäft. In 150 Städten des Landes forderten die Beschäftigten nun einen Stundenlohn von knapp 14 Franken.

Nun wollen auch die SBB die Du-Kultur einführen. Hilfe im täglichen Umgang oder aufgesetzte Nähe? Die Antworten der Wirtschaftsberaterin.

Seit Januar 2010 gehörte Jean-Pierre Danthine dem Direktorium der SNB an. Nächstes Jahr tritt der heute 64-Jährige in den Ruhestand.

Mario Draghi hat die Finanzwelt auf dem falschen Fuss erwischt – und seine Kritiker erneut in Rage gebracht. Zu ihnen zählen nicht zufällig auch UBS-Präsident Axel Weber und Ex-SNB-Chef Philipp Hildebrand.

Ein Netzwerk von Schwindlern zockte von Genf aus Unternehmen um Millionen ab. Die Bande agierte mit gefälschten Quittungen über nicht existierende Finanztransaktionen – und riss ganze Firmen in den Abgrund.

Trotz aller gegenteiliger Bemühungen verhalten sich Jugendliche bei der Berufswahl den Klischees entsprechend: Frauen werden gerne Krankenpflegerin. Männer lieber Ingenieur. Wieso?

Das Zinsniveau sinkt und sinkt; Geld ist so billig wie noch nie. Warum bloss lösen diese traumhaften Bedingungen bei den Unternehmen keinen Investitionsschub aus?

Der Amag-Chef Martin Haefner und die Securitas übernehmen die BKW-Anteile an der Oberländer Jungfraubahn. Der Berner Energiekonzern hatte Aktien im Wert von 44 Millionen Franken zum Kauf angeboten.

Die Finma versucht, die oberste Führungs- und Kontrollinstanz der ZKB zu professionalisieren – mit umstrittenem Erfolg. Das Gremium wird vom Kantonsrat gewählt.

Wenn man mit dem CEO per Du ist: Nach Firmen wie Swisscom und Ikea will nun auch die SBB die Du-Kultur einführen.

Die US-Fast-Food-Branche ist in Aufruhr: Aus Protest gegen tiefe Löhne gehen die Angestellten auf die Strasse. Sie haben eine landesweite Debatte um den Mindestlohn angestossen.

Steigende Erträge, Trend zum Abbau von Arbeitsplätzen gestoppt – der Bankensektor stabilisiert sich.

Fachwissen allein reicht für einen Bankrat definitiv nicht mehr aus.

Der ehemalige New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg kehrt an die Spitze seines alten Unternehmens zurück.

Das Problem ist: Dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank fehlt ein «Luigi». Eine Einordnung der heutigen geldpolitischen Entscheide.

Die Terrororganisation ist weltweit in den Schlagzeilen. Zum Leidwesen vieler Unternehmen mit dem gleichen Firmennamen – auch in der Schweiz.

Mehr als vier Jahre nach der Ölpest im Golf von Mexiko drohen BP weitere Strafen in Milliardenhöhe. Grund ist der Spruch eines US-Bundesrichters.

Die Europäische Zentralbank senkt unerwartet den Leitzins. Die Börse reagiert stark. Und Mario Draghi kündigt weitere Massnahmen an. Alles über die EZB-Entscheidungen im Live-Ticker.

Die Bankentochter der zusammengekrachten portugiesischen Finanzgruppe soll im grossen Stil Geld der Kunden in die eigene Gruppe investiert haben. Involviert ist auch ein ehemaliges Führungsmitglied der Finma.