Der deutsche Reiseveranstalter TUI hat damit begonnen, seine Hotelanlagen mit Drohnen aus der Vogelperspektive zu filmen. Das soll Kunden den Buchungsentscheid erleichtern.
Apple plant für das iPhone den Einbau eines Systems zum kontaktlosen Bezahlen per Fingerabdruck. In der Branche bezweifelt man, dass sich die Technologie bald durchsetzt.
In Deutschland erlitt der umstrittene Taxidienst Uber gerade erst einen Rückschlag. In der Schweiz hingegen expandiert er jetzt in die Romandie.
Der umstrittene Fahrdienst-Vermittler Uber darf seine Leistungen in Deutschland vorerst nicht mehr anbieten. Das Landgericht Frankfurt/Main hat vorerst eine einstweilige Verfügung erlassen.
Weil die Schweizer Banken striktere Spesenregeln erlassen haben, darbt auch das Geschäft im Rotlicht-Milieu. Escort-Services trauern den lockeren Zeiten ebenfalls nach.
Die Schweizer Wirtschaft ist im zweiten Quartal nicht gewachsen. Einen leicht negativen Effekt auf die BIP-Entwicklung hatte die Handelsbilanz.
In welchen Jobs gibt es eine Lohnerhöhung? Und welche Erwerbstätigen gehen leer aus? Eine Umfrage unter Schweizer Personalchefs zeigt die Lohn-Trends für das nächste Jahr.
In der Schweiz dürften die Mietzinsen weiterhin stabil bleiben. Der Hypo-Referenzzinssatz bleibt bei tiefen 2,0 Prozent, wie das Bundesamt für Wohnungswesen am Montag mitteilte.
Armbänder, Brillen oder Uhren, die mit Sensoren ausgestattet sind und unser Leben einfacher machen sollen, gibt es bereits. Jetzt folgt ein T-Shirt, das den Puls messen kann.
Ein Trinkbecher mit Sensor, der die Flüssigkeit darin erkennt und die entsprechenden Kalorien zählt. Unnötig? Von wegen. Das Gadget wurde bereits über eine Million Mal gekauft.
Mike Jeffries kündigte am Donnerstag an, das berühmte Logo auf den Kleidungsstücken werde verschwinden. Er gibt seinen Widerstand wegen schlechter Quartalszahlen auf.
Agnes Würsch, Verantwortliche für Schuldenprävention bei Plusminus über Jugendliche, die sehr wohl mit Geld umzugehen wissen - aber etwas Wichtiges gerne vergessen.
Die Schweizer sind gemäss dem Bundesamt für Statistik Europameister im Sparen: Von verdienten CHF 100.- legen sie CHF 18.- beiseite.
Unabhängig von Öffnungszeiten einkaufen, mit ein paar Klicks bezahlen und dennoch den Überblick über die Finanzen behalten - alles ganz einfach und bequem.