Die US-Investmentbank Goldman Sachs akzeptiert wegen dubioser Hypothekengeschäfte die höchste Busse der 140-jährigen Unternehmensgeschichte. Im Vergleich zu Konkurrenten wie der Bank of America fällt die Summe aber relativ niedrig aus.
Die Einschätzungen von Experten zum überraschenden Beschluss der nationalrätlichen Wirtschaftskommission über das Kartellgesetz gehen weit auseinander. Das deutet auf Klärungsbedarf.
Ein Erdölpreis von mehr als 100 $ je Fass werde dauerhaft sein, sagt der Erdöl-Ökonom James Hamilton. Die Energiemärkte hätten sich für immer verändert. Die Schlussfolgerung erscheint voreilig.
Polen ist eines der erfolgreichsten Transformationsländer Ostmitteleuropas. Den Grundstein zu den Reformen legte vor 25 Jahren ein ungewöhnliches Politiker-Gespann.
Bei Gold Fields, dem zweitgrössten Goldförderer Südafrikas, machen sich der Sparkurs sowie der Verkauf von Bergwerken, die mit hohen Förderkosten verbunden sind, positiv bemerkbar.
Das Finanzdienstleistungsgesetz (Fidleg) steckt bis Mitte Oktober in der Vernehmlassung, und langsam schiesst sich die Branche immer mehr darauf ein. Das EFD hält dagegen und verteidigt seine Ansätze.
Da vom Bankensystem weiterhin grosse Gefahren ausgingen, forderten Professoren in einer Diskussion am Nobelpreisträgertreffen in Lindau deutlich schärfere Regeln für die Finanzhäuser.
Deutschland hat in den letzten Jahren einen Boom erlebt. Nun untergräbt die Politik dessen Fundamente. Es dürften sich Schwächen zeigen, die auch in der Struktur des Staates begründet liegen.
Die temporär etwas gedrosselten geopolitischen Sorgen haben diese Woche Aktien auf breiter Front ansteigen lassen. Der SMI verdoppelte seine Jahresperformance – zwei Titel verloren dagegen an Terrain.
Die US-Wirtschaft hat sich von der schweren Rezession noch immer nicht ganz erholt. Wie gross der Schaden im Arbeitsmarkt ist, ist schwierig abzuschätzen – auch für das Fed und Janet Yellen.