Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. August 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen ständiger Versorgungsengpässe hat die linksgerichtete Regierung in Venezuela Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs rationiert. Künftig dürften bestimmte Produkte nur noch einmal pro Woche gekauft werden, teilte das Ministerium für Ernährung mit.

Air Berlin hat nach einer jahrelangen Durstrecke erste Details des neuen Sanierungsprogramms vorgestellt. Deutschlands zweitgrösste Fluglinie will sich künftig auf die grössten Reisemärkte in Deutschland, Österreich, Schweiz sowie Mallorca konzentrieren, wie Air Berlin mitteilte.

An der 10. Auflage geht das Thurgauer Jungunternehmerforum neue Wege. So wird der mit 10 000 Franken dotierte erste Preis für Thurgauer Jungunternehmer im Mittelpunkt stehen.

Bis Februar sorgten sich die Maschinen-, Elektro- und Metall-Industriebetriebe um den demografischen Wandel, der es erschwert, genug Fachkräfte zu finden. Dann kam die Masseneinwanderungsinitiative. Jetzt legt der Branchenverband Swissmem ein Strategiepapier vor.

Fahr- und Fluggäste müssen in der Schweiz weltweit am tiefsten in die Tasche greifen - zumindest gemäss dem Internetportal GoEuro. Ähnlich viel zahlen Passagiere nur in Österreich. Am billigsten kommen Reisende in Südafrika und Albanien ans Ziel.

DIEPOLDSAU/WIDNAU. Die Beteiligungsgesellschaft Rheintal-Assets aus Diepoldsau will den Bagger-Hersteller Menzi Muck mit Sitz in Widnau vollständig übernehmen.

Der starke Netzausbau, ein höherer Finanzaufwand und eine grössere Steuerlast drücken bei der Swisscom aufs Halbjahresergebnis. Trotz mehr Umsatz hat der "blaue Riese" etwas weniger Reingewinn eingefahren.

Jubel, aber auch lange Gesichter in der Bierbranche: Während Carlsberg in Russland schwächelt, klingeln beim ebenfalls in der Schweiz aktiven Rivalen Heineken durch die Fussball-Weltmeisterschaft in Brasilien die Kassen.

Die Schweizerische Post nimmt per 1. September die mobile Frankierung mit der SMS-Briefmarke definitiv ins Angebot. Der einjährige Pilotversuch sei auf grosses Interesse gestossen: Über 100'000 Briefe seien mit der SMS-Marke frankiert worden, teilte die Post mit.

Jede dritte Privatbank in der Schweiz hat das Jahr 2013 mit einem Verlust beendet. Eine Auswertung der Geschäftsberichte von 94 Finanzinstituten zeigt zudem, dass fast zwei Drittel mit einem sich verschlechternden Geschäftsverlauf kämpfen.

Der Bergbau- und Rohstoffkonzern Glencore Xstrata hat im vergangenen Halbjahr deutlich mehr Gewinn erzielt. Unter dem Strich verdiente der Konzern 1,7 Milliarden Dollar, was einer Steigerung im Vergleich zum ersten Semester 2013 von 167 Prozent gleichkommt.

Der Finanzinfrastrukturbetreiber SIX ist deutlich gewachsen und hat den Semestergewinn um 40,4 Prozent auf 130,7 Millionen Franken erhöhen können. Dazu trugen höhere Handelsaktivitäten an der Schweizer Börse und die übernommene österreichische PayLife Bank bei.

Die neuen iPhones werden erst im September erwartet, doch die Anleger scheinen vom Erfolg bereits überzeugt. Am Dienstag schickten sie die Aktie des kalifornischen Smartphone-Riesen Apple auf einen Höhenflug.

Die Thurgauer Industriebetriebe melden mehrheitlich eine befriedigende Geschäftslage. Die Erholung ist im zweiten Quartal allerdings etwas ins Stocken geraten. Die Baukonjunktur ist nach wie vor in Hochform. Die Detaillisten haben das Tal durchschritten.

Seit Juni können Kunden der Arbon Energie AG per Internet oder Smartphone ihren Stromverbrauch selbst steuern. In Zusammenarbeit mit Siemens ist es Arbon gelungen, europaweit eine noch einmalige Dienstleistung anzubieten.

Ex-Microsoft-Chef Steve Ballmer gibt seinen Posten im Verwaltungsrat des Konzerns auf. Er wolle sich auf andere Aufgaben, etwa auf das von ihm gekaufte Basketball-Team LA Clippers, konzentrieren, erklärte er am Dienstag. Sein Schritt sei sofort wirksam.

Wegen unzureichender Massnahmen im Kampf gegen Geldwäscherei muss die britische Bank Standard Chartered eine hohe Geldstrafe zahlen. Es sei eine Einigung erzielt worden, wonach die Bank 300 Millionen Dollar Strafe zahlen muss. Dies teilte die Finanzaufsicht des US-Bundesstaats New York am Dienstag mit.

Nach dem Tod eines schwarzen Teenagers kommt die US-Kleinstadt Ferguson nicht zur Ruhe. Die Polizei setzte in der Nacht zum Dienstag erneut Tränengas und Blendgranaten gegen Randalierer ein - und nahm Journalisten fest. Bei den Zusammenstössen gab es sechs Verletzte.

Der CS-Immobilienfonds Hospitality hat als Besitzer des Davoser Luxushotels Intercontinental trotz des Konkurses der Pächterin gesamthaft Erträge und Inventarwerte steigern können. Der Wert der Hotel- und Wohneigentumsanlage Stilli Park in Davos ist hingegen gesunken.

Die Schweizer Rheinhäfen haben im ersten Halbjahr 2014 fast neun Prozent weniger Umschlag verzeichnet. Insbesondere wurde weniger Öl importiert wegen des milden Winters und früher Heizöl bestellt vor einer höheren CO2-Abgabe. Weiter zugelegt hat der Containerverkehr.