Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. August 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Journalist und Buchautor Peter Scholl-Latour ist tot. Er starb Samstagfrüh im Alter von 90 Jahren nach schwerer Krankheit in Rhöndorf am Rhein, wie der Propyläen-Verlag in Berlin mitteilte.

Immer mehr Schriftsteller schliessen sich dem Protest gegen die Methoden des Onlinehändlers Amazon an. Einen offenen Brief unterzeichneten bis Samstagmittag 928 Autorinnen und Autoren, wie die Schriftstellervereinigung PEN-Zentrum Deutschland auf ihrer Webseite mitteilte.

Die Hängepartie um den 2,3 Milliarden Dollar schweren Verkauf der IBM-Kleinserver-Sparte an den chinesischen Computer-Konzern Lenovo ist zu Ende. Die US-Wettbewerbshüter gaben nach anfänglichen Sicherheitsbedenken grünes Licht, wie IBM am Freitag mitteilte.

Frankreich fordert ein Investitionsprogramm der EU, um die Konjunktur anzukurbeln. "Die Situation ist schwierig, das Wachstum flaut ab, nicht nur in Frankreich, sondern in der ganzen Euro-Zone", sagte Ministerpräsident Manuel Valls französischen Medien am Freitag.

Erfolg für Porsche im Rechtsstreit um die VW-Übernahmeschlacht aus dem Jahr 2008: US-Richter haben die Berufung von Hedgefonds abgewiesen, die auf Schadenersatz in Milliardenhöhe geklagt hatten. Das teilte der New York State Supreme Court am Freitag mit.

Bei der Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative will der Bundesrat Bergkantonen und Tourismusgemeinden weit entgegenkommen. Die Raumplanungskommission des Ständerats (UREK) schlägt nun noch weitere Ausnahmen vom Bauverbot für Zweitwohnungen vor.

Nach dem grossen Erfolg von HipHop-Mogul Dr. Dre mit seinen Beats-Kopfhöreren will nun Branchenkollege 50 Cent den Markt aufmischen. Der Rapper plant einen Kopfhörer fürs Fitness-Studio, der dank spezieller Technik des Chipherstellers Intel den Herzschlag messen kann.

Mehr als 500 deutschsprachige Autorinnen und Autoren - darunter auch wenige Schweizer - haben sich einem Protest gegen die Methoden des Onlinehändlers Amazon angeschlossen.

Einkaufstouristen haben der Elektroapparate-Branche das Geschäft vermiest. Die Verkäufe von Elektroapparaten sind in der Schweiz im ersten Halbjahr gegenüber der Vorjahresperiode unter anderem wegen gestiegener Einkäufe im Ausland um 2,5 Prozent zurückgegangen.

Der US-Getränkeriese Coca-Cola kauft sich beim Energydrink-Hersteller Monster ein. Für 2,15 Mrd. Dollar übernimmt Coca-Cola 16,7 Prozent der Anteile von Monster.

Für Restaurants gilt ein höherer Mehrwertsteuer-Satz als für Take-Away-Betriebe. Mit der Initiative "Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!" kämpft der Branchenverband GastroSuisse für die Gleichbehandlung der Wirte.

Die britische Wirtschaft überflügelt mit kräftigen Wachstumsraten nahezu jedes Land der Euro-Zone. Sie legte in den Monaten April bis Juni um 0,8 Prozent zum Vorquartal zu, wie das Statistikamt ONS in einer zweiten Schätzung mitteilte.

Am gestrigen Donnerstag ist in London zum letzten Mal ein Referenzpreis für Silber nach altem Stil festgelegt worden. Das so genannte Silberfixing wurde eingestellt, weil nach dem Libor-Skandal auch Vorwürfe aufkamen, der Silber-Referenzpreis sei manipuliert worden.

Der deutsche Warenhauskonzern Karstadt wechselt wieder den Besitzer: Der bisherige Eigentümer, Nicolas Berggruen, reicht die angeschlagene Kette an den österreichischen Immobilieninvestor René Benko weiter - für einen Euro.

Die Industriegarne helfen der Accu Holding auf die Sprünge. Die Industrie-Holding steigerte den Umsatz in der ersten Jahreshälfte 2014 gegenüber der Vergleichsperiode dank der im Frühling 2013 übernommenen Garn-Herstellerin Nexis um 87 Prozent auf 70,9 Mio. Franken.

In der Stadt Berlin wird der Fahrdienst Uber verboten. Das US-Unternehmen, das per App UberPop Fahrdienste vermittelt, hat eine Untersagungsverfügung erhalten. Uber kündigte an, gegen die Entscheidung vorzugehen.

Der Maschinenbauer Schweiter Technologies hat in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres mehr Gewinn eingefahren. Der Reingewinn stieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2013 um 20 Prozent auf 20,8 Mio. Franken.

Der US-Bananenriese Chiquita will sich nicht auf Orangen einlassen. Das Übernahmeangebot des Saftherstellers Cutrale sei unangemessen sowie nicht im besten Interesse des Unternehmens und seiner Aktionäre, teilte Chiquita mit.

300 000 Franken lässt sich ein Käufer den Namen "Mondia" kosten. Trotz dieses Erlöses bleibt der finanzielle Schaden des Konkurses hoch. Insgesamt exisiteren zugelassene Forderungen in der Höhe von 1,1 Mio. Franken.

Für einen seltenen Ferrari hat ein Autofan in Kalifornien mehr als 38 Millionen Dollar gezahlt. Bei einer Versteigerung des Auktionshauses Bonhams in Monterey wechselte der knallrote Ferrari 250 GTO Berlinetta, Baujahr 1962, am Donnerstag den Besitzer.