Erfolg für Porsche im Rechtsstreit um die VW-Übernahmeschlacht aus dem Jahr 2008: US-Richter haben die Berufung von Hedgefonds abgewiesen, die auf Schadenersatz in Milliardenhöhe geklagt hatten. Das teilte der New York State Supreme Court am Freitag mit.
Der US-Getränkeriese Coca-Cola kauft sich beim Energy-Drink-Hersteller Monster ein. Für 2,15 Mrd. Dollar übernehme Coca-Cola 16,7 Prozent der Anteile von Monster, teilten beide Unternehmen mit.
Einkaufstouristen haben der Elektroapparate-Branche das Geschäft vermiest. Die Verkäufe von Elektroapparaten sind in der Schweiz im ersten Halbjahr gegenüber der Vorjahresperiode unter anderem wegen gestiegener Einkäufe im Ausland um 2,5 Prozent zurückgegangen.
Für Restaurants gilt ein höherer Mehrwertsteuer-Satz als für Take-Away-Betriebe. Mit der Initiative "Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!" kämpft der Branchenverband GastroSuisse für die Gleichbehandlung der Wirte.
Die britische Wirtschaft überflügelt mit kräftigen Wachstumsraten nahezu jedes Land der Euro-Zone. Sie legte in den Monaten April bis Juni um 0,8 Prozent zum Vorquartal zu, wie das Statistikamt ONS in einer zweiten Schätzung mitteilte.
Am gestrigen Donnerstag ist in London zum letzten Mal ein Referenzpreis für Silber nach altem Stil festgelegt worden. Das so genannte Silberfixing wurde eingestellt, weil nach dem Libor-Skandal auch Vorwürfe aufkamen, der Silber-Referenzpreis sei manipuliert worden.
Der deutsche Warenhauskonzern Karstadt wechselt wieder den Besitzer: Der bisherige Eigentümer, Nicolas Berggruen, reicht die angeschlagene Kette an den österreichischen Immobilieninvestor René Benko weiter - für einen Euro.
Muslimische Kunden, die während der Shoppingtour beten wollen, können sich im Jelmoli in Zürich seit neuestem in einen eigens dafür bereitgestellten Raum zurückziehen. Das Angebot gilt vorderhand bis Ende August. Wie es nachher weitergeht, ist noch nicht entschieden.
Die Industriegarne helfen der Accu Holding auf die Sprünge. Die Industrie-Holding steigerte den Umsatz in der ersten Jahreshälfte 2014 gegenüber der Vergleichsperiode dank der im Frühling 2013 übernommenen Garn-Herstellerin Nexis um 87 Prozent auf 70,9 Mio. Franken.
Der Maschinenbauer Schweiter Technologies hat in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres mehr Gewinn eingefahren. Der Reingewinn stieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2013 um 20 Prozent auf 20,8 Mio. Franken.
Der US-Bananenriese Chiquita will sich nicht auf Orangen einlassen. Das Übernahmeangebot des Saftherstellers Cutrale sei unangemessen sowie nicht im besten Interesse des Unternehmens und seiner Aktionäre, teilte Chiquita am Donnerstagnachmittag mit.
Der Besitzer der Westschweizer Wirtschaftszeitung "L'Agefi", Alain Duménil, wird schwerwiegender Steuerdelikte verdächtigt. Er soll dem Fiskus nahezu 54 Millionen Franken vorenthalten haben, wie das Westschweizer Magazin "L'Hebdo" und der "Tages-Anzeiger" berichteten.
Die Wirtschaftsleistung der Länder in der Eurozone stagniert. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der 18 Staaten mit der Gemeinschaftswährung blieb im zweiten Quartal des laufenden Jahres gegenüber dem Vorquartal unverändert.
Elektrische Mobilitätshilfen wie beispielsweise Stehroller oder Velorikschas sollen weitgehend den E-Bikes gleichgestellt werden. Dies schlägt das Bundesamt für Strassen (Astra) vor. Es hat am Donnerstag eine Anhörung zur Änderung von sechs Verordnungen eröffnet.
Orell Füssli kämpft noch immer mit roten Zahlen. In der ersten Jahreshälfte vergrösserte das Unternehmen den Betriebsverlust gegenüber dem Vorjahr um 1,8 Mio. Fr. auf 4,0 Mio. Franken. Der Umsatz verbesserte sich dagegen um 2,1 Prozent auf 131,2 Mio. Franken.
Die Preise im Grosshandel sind im Juli gegenüber dem Vormonat annähernd gleich geblieben. Dabei hielten sich ein leichter Preisrückgang der Inlandprodukte um 0,1 Prozent und ein leichter Anstieg der Importproduktpreise um 0,1 Prozent die Waage.
Der Urner Industriekonzern Dätwyler hat ein verhaltenes erstes Semester hingelegt. Der Umsatz belief sich auf 654,4 Mio. Franken. Gegenüber der Vorjahresperiode ist das ein Rückgang um 7,4 Prozent.
ST. GALLEN. Die Adcubum-Gruppe, Anbieterin von Versicherungssoftware, hat mit der Unternehmensberatung Bearingpoint eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit für Vertrieb und Umsetzung von Adcubum-Syrius-Projekten in Deutschland getroffen.
Heidiland Tourismus hat eine Partnerschaft mit dem deutschen Bundesligaverein VfL Wolfsburg beschlossen. Björn Caviezel, Geschäftsführer von Heidiland Tourismus hat das Projekt eingefädelt. Herr Caviezel, sind Sie Fussballer?
Die Skifahrer können ab Beginn der Wintersaison 2017/2018 mit ihren Brettern von Andermatt UR nach Sedrun GR fahren. Die Verantwortlichen des zurzeit grössten Seilbahnprojektes in der Schweiz haben am Mittwoch in Andermatt über die nächsten Ausbauschritte informiert.