Alain Duménil, Besitzer der Wirtschaftszeitung «L’Agefi», soll dem Fiskus 54 Millionen Franken Einnahmen verschwiegen haben. Nun konfiszierte der Bund 25 Millionen Franken seines Vermögens.
Die Ukrainekrise drückt schwer auf die Stimmung in deutschen Firmen und bremst deren Aktivitäten. Schweizer Zulieferer sehen sich bis jetzt aber nicht beeinträchtigt.
Was bedeutet die neue Einstufung für eine Genossenschaftsbank? Rettet die Schweiz die Raiffeisen im Krisenfall? Werden Hypotheken jetzt teurer? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Schweiz ist im Dilemma: Den Russland-Sanktionen wird sie sich nicht anschliessen, mit der EU will sie es sich nicht verderben. Wie man sich helfen könnte.
Die Bankengruppe Raiffeisen hat im ersten Halbjahr weniger Gewinn erzielt. Wird aber von der Nationalbank neu eingestuft.
Der Preiskampf verlagert sich von den Kapseln zu den Maschinen: Konsumenten sollen mit absurd tiefen Aktionsangeboten an ein System gebunden werden. Doch ob die Rechnung aufgeht, ist fraglich.
Galenica teilt sich. Ab sofort hat die Berner Gruppe zwei Chefs.
Für Saab wird es eng: Der chinesische Eigentümer des schwedischen Autoherstellers ist zahlungsunfähig. Erst vor gut zwei Jahren war Saab aufgekauft worden.
Sandy Springs hat bis auf Polizei und Feuerwehr alles ausgelagert – mit Erfolg.
Die Ukrainekrise hat in den letzten Wochen für Kursstürze gesorgt. Jetzt ist Ruhe eingekehrt. War es das bereits mit der grossen Korrektur? Dazu der Anlagestratege Gabriel Bartholdi von J. Safra Sarasin.
Für 4000 Franken bietet sich der US-Elektroautohersteller in der Schweiz anderen Autoverkäufern als CO2-«Kumpane» an. Was steckt hinter dem Deal?
Das Berner Pharmaunternehmen trennt Produktion und Handel organisatorisch. Sobald die Herstellung genügend Gewinn abwirft, sollen die beiden Sparten einzeln an der Börse kotiert werden.
Die Münchner Staatsanwaltschaft will laut der «Süddeutschen Zeitung» fünf aktuelle und ehemalige Chefs der Deutschen Bank vor Gericht bringen. Sie sollen versucht haben, im Kirch-Prozess die Justiz zu täuschen.
Investoren und Unternehmen hoffen auf dem Kontinent auf das grosse Geld. Auch Schweizer Firmen beteiligen sich. Mit den wirtschaftlichen Realitäten hat der Hype aber noch wenig zu tun.
Das russische Einfuhrverbot für Nahrungsmittel ist der jüngste Schlag für das krisengeplagte Finnland. Nun droht Europas Vorzeigewirtschaft zum nächsten Sorgenkind zu werden.
Ist der Sieg Recep Tayyip Erdogans gut für die türkische Wirtschaft? Bei der Ratingagentur Fitch rümpft man die Nase – und gibt Gründe an.
Viele Schweizer Bauern erwarten Rekordernten, die Konsumenten dürfen sich auf fallende Obstpreise freuen. Doch es gibt auch Verlierer.
Der Finanzplatz arbeitet nach dem Ende des Bankgeheimnisses an seiner Positionierung. Eine unterschätzte Chance ist dabei der Nachhaltigkeitssektor. Die verwalteten Vermögen in diesem Bereich wuchsen trotz Krise zweistellig, sind aber immer noch relativ klein.
Daniel Schwartz, der 33-jährige Chef von Burger King, hat die kriselnde Fast-Food-Kette zur Geldmaschine umgebaut.
Von der Abschaffung der Verrechnungssteuer versprechen sich Finanz- und Werkplatz viel Ertragspotenzial. Doch der Bundesrat prüft eine Reststeuer, die diese Träume zunichtemachen könnte.
Alain Duménil, Besitzer der Wirtschaftszeitung «L’Agefi», soll dem Fiskus 54 Millionen Franken Einnahmen verschwiegen haben. Nun konfiszierte der Bund 25 Millionen Franken seines Vermögens.
Was bedeutet die neue Einstufung für eine Genossenschaftsbank? Rettet die Schweiz die Raiffeisen im Krisenfall? Werden Hypotheken jetzt teurer? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Ukrainekrise drückt schwer auf die Stimmung in deutschen Firmen und bremst deren Aktivitäten. Schweizer Zulieferer sehen sich bis jetzt aber nicht beeinträchtigt.
Krankenkassen verlangen Prämien und bezahlen Rechnungen. Sie begleiten aber auch Patienten, verhandeln mit Spitälern, prüfen Kosten und gehen Unstimmigkeiten bei Therapien nach. Das zeigt ein Rundgang durch den Hauptsitz der Helsana.
Die Neuausrichtung der Valiant Bank geht weiter. Die Bankspitze hat das Organigramm neu gezeichnet. Und sie sucht einen Manager, der die Bank in die digitale Zukunft führt.
Was lange erwartet worden war, wurde am Dienstag verkündet: Galenica spaltet ihr Geschäft in zwei Firmen auf. Etienne Jornod bleibt Präsident, während der bisherige Chef David Ebsworth durch zwei CEOs ersetzt wird.
Im ersten Halbjahr 2014 hat die Meyer Burger AG einen Betriebsverlust von 88,1 Millionen Franken gemacht. Weil aber die Anzahl Aufträge zugenommen hat, wurden in Thun und den USA 170 Stellen geschaffen.
Die Schweiz ist im Dilemma: Den Russland-Sanktionen wird sie sich nicht anschliessen, mit der EU will sie es sich nicht verderben. Wie man sich helfen könnte.
Die Bankengruppe Raiffeisen hat im ersten Halbjahr weniger Gewinn erzielt. Wird aber von der Nationalbank neu eingestuft.
Der Preiskampf verlagert sich von den Kapseln zu den Maschinen: Konsumenten sollen mit absurd tiefen Aktionsangeboten an ein System gebunden werden. Doch ob die Rechnung aufgeht, ist fraglich.
Galenica teilt sich. Ab sofort hat die Berner Gruppe zwei Chefs.
Für Saab wird es eng: Der chinesische Eigentümer des schwedischen Autoherstellers ist zahlungsunfähig. Erst vor gut zwei Jahren war Saab aufgekauft worden.
Sandy Springs hat bis auf Polizei und Feuerwehr alles ausgelagert – mit Erfolg.
Die Ukrainekrise hat in den letzten Wochen für Kursstürze gesorgt. Jetzt ist Ruhe eingekehrt. War es das bereits mit der grossen Korrektur? Dazu der Anlagestratege Gabriel Bartholdi von J. Safra Sarasin.
Für 4000 Franken bietet sich der US-Elektroautohersteller in der Schweiz anderen Autoverkäufern als CO2-«Kumpane» an. Was steckt hinter dem Deal?
Investoren und Unternehmen hoffen auf dem Kontinent auf das grosse Geld. Auch Schweizer Firmen beteiligen sich. Mit den wirtschaftlichen Realitäten hat der Hype aber noch wenig zu tun.
Die Münchner Staatsanwaltschaft will laut der «Süddeutschen Zeitung» fünf aktuelle und ehemalige Chefs der Deutschen Bank vor Gericht bringen. Sie sollen versucht haben, im Kirch-Prozess die Justiz zu täuschen.
Das russische Einfuhrverbot für Nahrungsmittel ist der jüngste Schlag für das krisengeplagte Finnland. Nun droht Europas Vorzeigewirtschaft zum nächsten Sorgenkind zu werden.
Ist der Sieg Recep Tayyip Erdogans gut für die türkische Wirtschaft? Bei der Ratingagentur Fitch rümpft man die Nase – und gibt Gründe an.
Viele Schweizer Bauern erwarten Rekordernten, die Konsumenten dürfen sich auf fallende Obstpreise freuen. Doch es gibt auch Verlierer.