Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 12. August 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Preiskampf verlagert sich von den Kapseln zu den Maschinen: Konsumenten sollen mit absurd tiefen Aktionsangeboten an ein System gebunden werden. Doch ob die Rechnung aufgeht, ist fraglich.

Für Saab wird es eng: Der chinesische Eigentümer des schwedischen Autoherstellers ist zahlungsunfähig. Erst vor gut zwei Jahren war Saab aufgekauft worden.

Sandy Springs hat bis auf Polizei und Feuerwehr alles ausgelagert – mit Erfolg.

Die Ukrainekrise hat in den letzten Wochen für Kursstürze gesorgt. Jetzt ist Ruhe eingekehrt. War es das bereits mit der grossen Korrektur? Dazu der Anlagestratege Gabriel Bartholdi von J. Safra Sarasin.

Für 4000 Franken bietet sich der US-Elektroautohersteller in der Schweiz anderen Autoverkäufern als CO2-«Kumpane» an. Was steckt hinter dem Deal?

Das Berner Pharmaunternehmen trennt Produktion und Handel organisatorisch. Sobald die Herstellung genügend Gewinn abwirft, sollen die beiden Sparten einzeln an der Börse kotiert werden.

Die Münchner Staatsanwaltschaft will laut der «Süddeutschen Zeitung» fünf aktuelle und ehemalige Chefs der Deutschen Bank vor Gericht bringen. Sie sollen versucht haben, im Kirch-Prozess die Justiz zu täuschen.

Investoren und Unternehmen hoffen auf dem Kontinent auf das grosse Geld. Auch Schweizer Firmen beteiligen sich. Mit den wirtschaftlichen Realitäten hat der Hype aber noch wenig zu tun.

Das russische Einfuhrverbot für Nahrungsmittel ist der jüngste Schlag für das krisengeplagte Finnland. Nun droht Europas Vorzeigewirtschaft zum nächsten Sorgenkind zu werden.

Ist der Sieg Recep Tayyip Erdogans gut für die türkische Wirtschaft? Bei der Ratingagentur Fitch rümpft man die Nase – und gibt Gründe an.

Viele Schweizer Bauern erwarten Rekordernten, die Konsumenten dürfen sich auf fallende Obstpreise freuen. Doch es gibt auch Verlierer.

Der Finanzplatz arbeitet nach dem Ende des Bankgeheimnisses an seiner Positionierung. Eine unterschätzte Chance ist dabei der Nachhaltigkeitssektor. Die verwalteten Vermögen in diesem Bereich wuchsen trotz Krise zweistellig, sind aber immer noch relativ klein.

Daniel Schwartz, der 33-jährige Chef von Burger King, hat die kriselnde Fast-Food-Kette zur Geldmaschine umgebaut.

Von der Abschaffung der Verrechnungssteuer versprechen sich Finanz- und Werkplatz viel Ertragspotenzial. Doch der Bundesrat prüft eine Reststeuer, die diese Träume zunichtemachen könnte.

Bis zu 15 Franken sollen Passagiere bei Zugverspätungen in Zukunft bekommen. Und das unabhängig davon, ob eine Stellwerkstörung oder höhere Gewalt Schuld ist.

Der Schweizer Finanzplatz hat sich zu einem Hub für Microfinance entwickelt. Doch für Kleinanleger ist diese Anlagekategorie schlecht zugänglich.

Preise drohen zu steigen, Arbeiter werden nach Hause geschickt und Wachstumsprognosen nach unten korrigiert: Unter dem Ebola-Ausbruch in Westafrika leidet zunehmend auch die Wirtschaft.

Die Karl Hug AG stellte die traditionsreichen Schokoladentafeln her – bis die Swiss ihr den Auftrag entzog. Nach einem Blindtest hat sich die Fluggesellschaft für einen neuen Produzenten entschieden.

Ukraine, Irak, Gaza: Die Zunahme militärischer Konflikte lässt die Aktien von Waffenproduzenten steigen. Von den umstrittenen Geschäften profitiert auch die SNB weiterhin – entgegen ihrem Versprechen.

Wegen Problemen mit Benzinpumpen und Zündschlössern müssen in Nordamerika Tausende VW-Fahrzeuge zurück in die Werkstätten. Einige der Probleme bestehen bereits seit Jahren.

Der Preiskampf verlagert sich von den Kapseln zu den Maschinen: Konsumenten sollen mit absurd tiefen Aktionsangeboten an ein System gebunden werden. Doch ob die Rechnung aufgeht, ist fraglich.

Für Saab wird es eng: Der chinesische Eigentümer des schwedischen Autoherstellers ist zahlungsunfähig. Erst vor gut zwei Jahren war Saab aufgekauft worden.

Sandy Springs hat bis auf Polizei und Feuerwehr alles ausgelagert – mit Erfolg.

Der Solarzulieferer Meyer Burger aus Thun ist im ersten Halbjahr 2014 trotz eines höheren Umsatzes noch tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Der Verlust belief sich auf 88 Millionen Franken.

Das Berner Pharmaunternehmen Galenica will sich in zwei voneinander unabhängige börsenkotierte Unternehmen aufspalten. Das eine umfasst das Pharma-, das andere das Retail- und allgemeine Gesundheitsgeschäft.

Seit einem Jahrhundert sorgt die Aerni Elektro AG in Berner Häusern für funktionierende Elektroinstallationen. Trotz Veränderungen ist sich die Firma treu geblieben.

Der Wirteverband Gastro Suisse steigt mit einem deutlich grösseren Budget in den Abstimmungskampf als die Initiativgegner. Diese finden nicht einmal eine Partei, welche die Kampagne führen will.

Für 4000 Franken bietet sich der US-Elektroautohersteller in der Schweiz anderen Autoverkäufern als CO2-«Kumpane» an. Was steckt hinter dem Deal?

Olivier Burger gilt als Modezar der Schweiz. Im Gespräch redet der PKZ-Inhaber über seine Geschäftsstrategien, seine Nachfolge und Politiker als Kunden.

Die Ukrainekrise hat in den letzten Wochen für Kursstürze gesorgt. Jetzt ist Ruhe eingekehrt. War es das bereits mit der grossen Korrektur? Dazu der Anlagestratege Gabriel Bartholdi von J. Safra Sarasin.

Das Berner Pharmaunternehmen trennt Produktion und Handel organisatorisch. Sobald die Herstellung genügend Gewinn abwirft, sollen die beiden Sparten einzeln an der Börse kotiert werden.

Die Münchner Staatsanwaltschaft will laut der «Süddeutschen Zeitung» fünf aktuelle und ehemalige Chefs der Deutschen Bank vor Gericht bringen. Sie sollen versucht haben, im Kirch-Prozess die Justiz zu täuschen.

Investoren und Unternehmen hoffen auf dem Kontinent auf das grosse Geld. Auch Schweizer Firmen beteiligen sich. Mit den wirtschaftlichen Realitäten hat der Hype aber noch wenig zu tun.

Das russische Einfuhrverbot für Nahrungsmittel ist der jüngste Schlag für das krisengeplagte Finnland. Nun droht Europas Vorzeigewirtschaft zum nächsten Sorgenkind zu werden.

Ist der Sieg Recep Tayyip Erdogans gut für die türkische Wirtschaft? Bei der Ratingagentur Fitch rümpft man die Nase – und gibt Gründe an.

Viele Schweizer Bauern erwarten Rekordernten, die Konsumenten dürfen sich auf fallende Obstpreise freuen. Doch es gibt auch Verlierer.

Der Finanzplatz arbeitet nach dem Ende des Bankgeheimnisses an seiner Positionierung. Eine unterschätzte Chance ist dabei der Nachhaltigkeitssektor. Die verwalteten Vermögen in diesem Bereich wuchsen trotz Krise zweistellig, sind aber immer noch relativ klein.

Daniel Schwartz, der 33-jährige Chef von Burger King, hat die kriselnde Fast-Food-Kette zur Geldmaschine umgebaut.

Von der Abschaffung der Verrechnungssteuer versprechen sich Finanz- und Werkplatz viel Ertragspotenzial. Doch der Bundesrat prüft eine Reststeuer, die diese Träume zunichtemachen könnte.

Bis zu 15 Franken sollen Passagiere bei Zugverspätungen in Zukunft bekommen. Und das unabhängig davon, ob eine Stellwerkstörung oder höhere Gewalt Schuld ist.