Autoreisende müssen sich zum Ferienende in Geduld üben: Wer von Süden her in Richtung Gotthardtunnel unterwegs war, hat am Samstag fast zwei Stunden im Stau gestanden. Vom Mittag bis am Abend mass die Staulänge auf der A2 zwischen Quinto und Airolo TI zehn Kilometer.
Der russische Boykott europäischer Agrarprodukte könnte Schweizer Käsereien helfen, den russischen Markt zu erobern – es lauern aber auch Gefahren. Für andere Schweizer Agrarprodukte ist Russland keine Option.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat einem russisch-amerikanischen Milliardenprojekt in der rohstoffreichen Arktis grünes Licht erteilt. Putin startete per Videokonferenz eine Ölplattform, die von den Energiegiganten Rosneft und ExxonMobil verwaltet wird.
In Zeiten von Facebook, Twitter & Co kann es mit dem guten Ruf schnell vorbei sein. Hier wittern Versicherer ihre Chancen und bieten Absicherungen gegen Imageschäden und Hackerangriffe
Zum 26. Mal haben Alpenschützer am Samstag ihre traditionellen Höhenfeuer entzündet. Dieses Jahr wollen sie mit der Feuerkette im Alpenraum ein Zeichen gegen die zweite Röhre am Gotthard setzen.
Im Zusammenhang mit tödlichen Autounfällen wegen defekter Zündschlösser sind bei dem Entschädigungsfonds von General Motors innerhalb einer Woche 63 Anträge von Hinterbliebenen eingegangen. Das sind fast fünf mal mehr als die 13 Todesfälle, die der US-Konzern eingeräumt hat.
Die Krisen-Airline Alitalia ist vorerst gerettet. Die arabische Fluggesellschaft Etihad steigt mit 49 Prozent bei den Italienern ein. Die beiden Firmen-Chefs Gabriele Del Torchio und James Hogan unterzeichneten am Freitag eine entsprechende Vereinbarung.
Trotz der Ablenkung der Menschen durch die Fussball-WM ist der Online- und Versandhandel im ersten Halbjahr gewachsen. Der Umsatz von 90 Online- und Versandhändlern habe um 3,4 Prozent zugelegt. Diese machen fast 60 Prozent des Schweizer Marktes aus.
Die Arbeitslosenquote ist im Juli stabil geblieben. Gegenüber dem Vormonat verharrte sie bei 2,9 Prozent. Die Zahl der bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) gemeldeten Arbeitslosen stieg um 422 auf 127'054 Personen.
Nach den zwei Flugzeugkatastrophen soll die nationale malaysische Fluggesellschaft Malaysia Airlines komplett umgebaut und von der Börse genommen werden. Es wird eine vollständige Neuaufstellung der Fluggesellschaft angestrebt.
Die Romansaga-Verfilmung "Game of Thrones" ist opulent. Für die Drehorte in Europa und Afrika ist das ein Glück: Der Pilgerstrom der Fans zu den Drehstätten kurbelt den Tourismus kräftig an.
Bis 45 Jugendliche mit körperlichen und psychischen Problemen sollen bei der Migros unterschlüpfen. Doch nicht nur der Detailhändler zeigt sich bereit, lernschwache Lehrlinge zu unterstützen.
Der Iran hat die Atomgespräche mit den USA in Genf am Donnerstag als gut und positiv bezeichnet. Vizeaussenminister Abbas Araghchi wollte gegenüber iranischen Medien nach dem Ende der mehr als vierstündigen Verhandlungen aber keine Details nennen.
Im Schuldenstreit zwischen Argentinien und US-Hedgefonds hat Buenos Aires Klage gegen die USA beim Internationalen Gerichtshof eingereicht. Das teilte die argentinische Regierung am Donnerstag mit.
Der Preisdruck in den Industrieländern und der starke Franken haben das Wachstum von Nestlé gebremst. In den ersten sechs Monaten des Jahres ging der Umsatz des weltweit tätigen Nahrungsmittelkonzerns um 4,8 Prozent auf 43,0 Mrd. Fr. zurück.
Renovierte Bahnhöfe und neue Züge für das Tessin: Um den Kanton fit für den NEAT-Ausbau zu machen, investiert die SBB bis 2020 mehr als 1,5 Milliarden Franken. Am Donnerstag wurde ein Teil des erneuerten Bahnhofs in Lugano eingeweiht.
Für Finnair wäre das von Moskau in Erwägung gezogene Überflugverbot für westliche Fluggesellschaften über Sibirien ein schwerer Schlag. Zuletzt generierte die finnische Fluglinie rund 42 Prozent ihrer Einnahmen mit dem Asien-Geschäft.
Die Europäische Zentralbank (EZB) reagiert nicht mit einer Zinssenkung auf die erneut gesunkene Inflation. Die Währungshüter halten den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von 0,15 Prozent.
Der Versicherer Zurich verschickt im Rahmen seines Abbaus von 670 Stellen insgesamt rund 300 Kündigungen. Davon entfallen etwas weniger als die Hälfte auf den Hauptsitz in Zürich mit seinen rund 1300 Beschäftigten.
Microsoft durchkämmt ebenso wie Konkurrent Google E-Mail-Konten von Nutzern automatisch nach kinderpornografischen Inhalten.