Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. August 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein US-Konzern verdient mit einem neuartigen Hepatits-C-Medikament Milliarden. Für viele Betroffene bleibt die Wunderpille jedoch ausser Reichweite – auch in der Schweiz.

Die Preispolitik des neuen Medikaments gegen das Hepatitis-C-Virus ist unverständlich und unmoralisch.

Das Schweizer Unternehmen Syngenta steht in der Kritik, seine Pflanzenschutzmittel soll Bienen krank machen. Dagegen helfen Blumenwiesen – auch von Syngenta. Wirklich?

Grosse Einkommensunterschiede bremsen das Wachstum – diese Erkenntnis wurde von Wirtschaftsforschern lange hartnäckig ignoriert. Jetzt bröckelt die Mauer, wie eine neue Studie von S & P zeigt.

Der Pharma-Grosshändler Walgreens erwog, nach einer Fusion seinen Hauptsitz in die Bundeshauptstadt zu verlegen. Dann kam es zum Aufstand.

Bitcoin begann als Währung für Hacker und Computer-Nerds. Doch nun ist das Zahlungsmittel im Mainstream angekommen. Eine ETH-Studie liefert interessante Erkenntnisse.

Ein Umweltskandal in der Lombardei wird dem Raffineriechef in Collombey VS zum Verhängnis: Die italienische Justiz verurteilt ihn zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 20 Monaten.

Die Banco Espírito Santo musste mit Staatsmilliarden gerettet werden. Ex-Chef Ricardo Salgado wurde nun einem mehrstündigen Verhör unterzogen.

Die Notfallpläne von elf Finanzinstituten sind laut Fed und FDIC voller Mängel. Unter den kritisierten Geldhäusern befinden sich auch die zwei grössten Schweizer Banken.

Die vom Bund geförderte Analyse zur Aufdeckung von Lohndiskriminierung von Frauen ist umstritten.

Mit Investitionen in Milliardenhöhe ringen die USA um mehr Teilhabe am Wirtschaftsboom in Afrika. Kritiker werfen Präsident Obama vor, Menschenrechtsfragen hinter die Wirtschaftsinteressen zurückzustellen.

Kapitalpuffer, Amortisation, Eigenmittel: Was Schweizer Behörden und Banken im Immobilienmarkt versuchen, ist Neuland. Wirken die Massnahmen? Dazu Branchen-Kenner Claudio Saputelli.

Im Einkaufscenter Stücki in Basel verschärfte der Discounter die Kontrollen. Anscheinend gehen gewisse Langfinger im Denner besonders gewitzt vor.

Haben die Amerikaner ein Luxusproblem? Man könnte es meinen, bei so viel Milliarden Dollar, die von den Besitzern nicht eingelöst werden.

Dass sich Argentiniens Schuldenkrise an der Börse bisher weniger ausgewirkt hat als befürchtet, liegt auch am nahenden Ende der Kirchner-Ära.

Gute Konjunktur und eine anhaltend hohe Zuwanderung: Das Risiko einer Immobilienblase bleibt auch im zweiten Quartal hoch. In gewissen Regionen ist die Teuerung besonders stark zu spüren.

Weniger Gäste in Schweizer Hotels: Der Rückgang im Juni fiel aus vier Regionen besonders gross aus.

Die USA haben einen dreitägigen Gipfel mit 50 afrikanischen Staats- und Regierungschefs eröffnet. Mit dem Treffen wollen die USA auch den Einfluss einer anderen Wirtschaftsmacht in Afrika schmälern.

Dass die Schweiz die Strafmassnahmen gegen Russland nicht vollständig übernehmen will, stösst in Deutschland auf Kritik. Der Nachzug der Sanktionen wäre ein «Zeichen der Solidarität», heisst es.

Der Chinese Lei Jun will mit günstigen Smartphones die Welt erobern. Sein Vorbild ist Apple-Gründer Steve Jobs.

Die Preispolitik des neuen Medikaments gegen das Hepatitis-C-Virus ist unverständlich und unmoralisch.

Das Schweizer Unternehmen Syngenta steht in der Kritik, seine Pflanzenschutzmittel soll Bienen krank machen. Dagegen helfen Blumenwiesen – auch von Syngenta. Wirklich?

Grosse Einkommensunterschiede bremsen das Wachstum – diese Erkenntnis wurde von Wirtschaftsforschern lange hartnäckig ignoriert. Jetzt bröckelt die Mauer, wie eine neue Studie von S & P zeigt.

Der amerikanische Pharma-Grosshändler Walgreens will die Mehrheit am europäischen Pharmahändler Boots mit Sitz in Bern übernehmen. Der Hauptsitz des Konzerns soll aber in den USA bleiben.

Bitcoin begann als Währung für Hacker und Computer-Nerds. Doch nun ist das Zahlungsmittel im Mainstream angekommen. Eine ETH-Studie liefert interessante Erkenntnisse.

Zu den Sommerferien gehört die Sonne. Bleibt sie weg, bleiben die Gäste aus. Das Wetter, die WM und andere Faktoren versetzen dem Schweizer Tourismus einen Dämpfer.

Ein Umweltskandal in der Lombardei wird dem Raffineriechef in Collombey VS zum Verhängnis: Die italienische Justiz verurteilt ihn zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 20 Monaten.

Die Banco Espírito Santo musste mit Staatsmilliarden gerettet werden. Ex-Chef Ricardo Salgado wurde nun einem mehrstündigen Verhör unterzogen.

Der neue Skywork-Chef Martin Inäbnit spricht Klartext: Er kämpfe mit Altlasten, sagte er gestern. Nun will er dafür sorgen, dass die Berner Fluggesellschaft schwarze Zahlen schreibt.

Mit Investitionen in Milliardenhöhe ringen die USA um mehr Teilhabe am Wirtschaftsboom in Afrika. Kritiker werfen Präsident Obama vor, Menschenrechtsfragen hinter die Wirtschaftsinteressen zurückzustellen.

Kapitalpuffer, Amortisation, Eigenmittel: Was Schweizer Behörden und Banken im Immobilienmarkt versuchen, ist Neuland. Wirken die Massnahmen? Dazu Branchen-Kenner Claudio Saputelli.

Haben die Amerikaner ein Luxusproblem? Man könnte es meinen, bei so viel Milliarden Dollar, die von den Besitzern nicht eingelöst werden.

Die Notfallpläne von elf Finanzinstituten sind laut Fed und FDIC voller Mängel. Unter den kritisierten Geldhäusern befinden sich auch die zwei grössten Schweizer Banken.

Weniger Gäste in Schweizer Hotels: Der Rückgang im Juni fiel aus vier Regionen besonders gross aus.

Im Einkaufscenter Stücki in Basel verschärfte der Discounter die Kontrollen. Anscheinend gehen gewisse Langfinger im Denner besonders gewitzt vor.

Gute Konjunktur und eine anhaltend hohe Zuwanderung: Das Risiko einer Immobilienblase bleibt auch im zweiten Quartal hoch. In gewissen Regionen ist die Teuerung besonders stark zu spüren.

Dass die Schweiz die Strafmassnahmen gegen Russland nicht vollständig übernehmen will, stösst in Deutschland auf Kritik. Der Nachzug der Sanktionen wäre ein «Zeichen der Solidarität», heisst es.

Die politische Ausgangslage spielt den Arbeitnehmerverbänden momentan in die Hände. Längerfristig versperrt die Ungewissheit rund um die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative den Blick nach vorn.

Die USA haben einen dreitägigen Gipfel mit 50 afrikanischen Staats- und Regierungschefs eröffnet. Mit dem Treffen wollen die USA auch den Einfluss einer anderen Wirtschaftsmacht in Afrika schmälern.

Wie kann es sein, dass ein einziger Mann mit seiner Sturheit ein ganzes Land an den Rand des Bankrotts treibt? Die Erklärung heisst: Paul Singer.