Mit Investitionen in Milliardenhöhe ringen die USA um mehr Teilhabe am Wirtschaftsboom in Afrika. Kritiker werfen Präsident Obama vor, Menschenrechtsfragen hinter die Wirtschaftsinteressen zurückzustellen.
Kapitalpuffer, Amortisation, Eigenmittel: Was Schweizer Behörden und Banken im Immobilienmarkt versuchen, ist Neuland. Wirken die Massnahmen? Dazu Branchen-Kenner Claudio Saputelli.
Im Einkaufscenter Stücki in Basel verschärfte der Discounter die Kontrollen. Anscheinend gehen gewisse Langfinger im Denner besonders gewitzt vor.
Haben die Amerikaner ein Luxusproblem? Man könnte es meinen, bei so viel Milliarden Dollar, die von den Besitzern nicht eingelöst werden.
Gute Konjunktur und eine anhaltend hohe Zuwanderung: Das Risiko einer Immobilienblase bleibt auch im zweiten Quartal hoch. In gewissen Regionen ist die Teuerung besonders stark zu spüren.
Weniger Gäste in Schweizer Hotels: Der Rückgang im Juni fiel aus vier Regionen besonders gross aus.
Die USA haben einen dreitägigen Gipfel mit 50 afrikanischen Staats- und Regierungschefs eröffnet. Mit dem Treffen wollen die USA auch den Einfluss einer anderen Wirtschaftsmacht in Afrika schmälern.
Dass die Schweiz die Strafmassnahmen gegen Russland nicht vollständig übernehmen will, stösst in Deutschland auf Kritik. Der Nachzug der Sanktionen wäre ein «Zeichen der Solidarität», heisst es.
Der Chinese Lei Jun will mit günstigen Smartphones die Welt erobern. Sein Vorbild ist Apple-Gründer Steve Jobs.
Die politische Ausgangslage spielt den Arbeitnehmerverbänden momentan in die Hände. Längerfristig versperrt die Ungewissheit rund um die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative den Blick nach vorn.
Die Eurofin Group mit Sitz in Lausanne half, umstrittene Produkte zu strukturieren.
Die argentinische Börsenaufsicht geht mit Verdacht auf Insiderhandel gegen mehrere Hedgefonds vor. Zudem wollte das südamerikanische Land, dass ein US-Richter entlassen wird.
Zum ersten Mal seit 39 Jahren schicken die USA ein mit Rohöl beladenes Schiff ins Ausland. Steht nun ein Umbruch auf dem weltweiten Ölmarkt bevor?
Für eine Viertelmilliarde Dollar übernimmt der Schweizer Pharmakonzern die dänische Santaris Pharma. Die Firma hat sich einen Namen in der Therapieforschung für schwere Krankheiten wie Krebs gemacht.
Überraschung beim deutschen Bauunternehmen Bilfinger: Vorstandschef Roland Koch verlässt nach einer erneuten Gewinnwarnung innerhalb kurzer Zeit das Unternehmen.
Der Handelsumsatz an der Schweizer Börse ist in diesem Jahr deutlich gestiegen. Allein im Juli nahmen die Aktivitäten gegenüber dem Vormonat um rund 13 Prozent zu. Besonders der Aktienhandel blüht.
Im Herbst kommt Apple voraussichtlich mit der iWatch. Eine Gefahr für die Schweizer Uhrenhersteller? Klar ist: Der grosse Fehler der 70er-Jahre soll sich nicht wiederholen.
Wieder ist eine europäische Bank pleite – und wieder muss mit der Banco Espírito Santo eine systemrelevante Bank notfallmässig gerettet werden. Und doch ist einiges anders.
Gibt es bald mehr Lohn? Die Gewerkschaften kämpfen dafür, Herbst für Herbst. Jetzt kommt Travailsuisse mit seinen Forderungen.
Hochgradig hörgeschädigte Menschen benötigen oft teure Hörgeräte. Die Kosten dafür übernimmt die Invalidenversicherung. Doch der Weg dazu sei zu kompliziert, kritisieren Betroffene und Experten.
Mit Investitionen in Milliardenhöhe ringen die USA um mehr Teilhabe am Wirtschaftsboom in Afrika. Kritiker werfen Präsident Obama vor, Menschenrechtsfragen hinter die Wirtschaftsinteressen zurückzustellen.
Kapitalpuffer, Amortisation, Eigenmittel: Was Schweizer Behörden und Banken im Immobilienmarkt versuchen, ist Neuland. Wirken die Massnahmen? Dazu Branchen-Kenner Claudio Saputelli.
Haben die Amerikaner ein Luxusproblem? Man könnte es meinen, bei so viel Milliarden Dollar, die von den Besitzern nicht eingelöst werden.
Gute Konjunktur und eine anhaltend hohe Zuwanderung: Das Risiko einer Immobilienblase bleibt auch im zweiten Quartal hoch. In gewissen Regionen ist die Teuerung besonders stark zu spüren.
Weniger Gäste in Schweizer Hotels: Der Rückgang im Juni fiel aus vier Regionen besonders gross aus.
Die USA haben einen dreitägigen Gipfel mit 50 afrikanischen Staats- und Regierungschefs eröffnet. Mit dem Treffen wollen die USA auch den Einfluss einer anderen Wirtschaftsmacht in Afrika schmälern.
Dass die Schweiz die Strafmassnahmen gegen Russland nicht vollständig übernehmen will, stösst in Deutschland auf Kritik. Der Nachzug der Sanktionen wäre ein «Zeichen der Solidarität», heisst es.
Der Chinese Lei Jun will mit günstigen Smartphones die Welt erobern. Sein Vorbild ist Apple-Gründer Steve Jobs.
Die politische Ausgangslage spielt den Arbeitnehmerverbänden momentan in die Hände. Längerfristig versperrt die Ungewissheit rund um die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative den Blick nach vorn.
Die Eurofin Group mit Sitz in Lausanne half, umstrittene Produkte zu strukturieren.
Die argentinische Börsenaufsicht geht mit Verdacht auf Insiderhandel gegen mehrere Hedgefonds vor. Zudem wollte das südamerikanische Land, dass ein US-Richter entlassen wird.
Zum ersten Mal seit 39 Jahren schicken die USA ein mit Rohöl beladenes Schiff ins Ausland. Steht nun ein Umbruch auf dem weltweiten Ölmarkt bevor?
Für eine Viertelmilliarde Dollar übernimmt der Schweizer Pharmakonzern die dänische Santaris Pharma. Die Firma hat sich einen Namen in der Therapieforschung für schwere Krankheiten wie Krebs gemacht.
Überraschung beim deutschen Bauunternehmen Bilfinger: Vorstandschef Roland Koch verlässt nach einer erneuten Gewinnwarnung innerhalb kurzer Zeit das Unternehmen.
Roche-Grossaktionär und Vizepräsident André Hoffmann redet im grossen Interview über seine Familie, sein Unternehmen und das Verhältnis des Pharmagiganten zu Basel und zu Konkurrent Novartis.
Der Handelsumsatz an der Schweizer Börse ist in diesem Jahr deutlich gestiegen. Allein im Juli nahmen die Aktivitäten gegenüber dem Vormonat um rund 13 Prozent zu. Besonders der Aktienhandel blüht.
Wieder ist eine europäische Bank pleite – und wieder muss mit der Banco Espírito Santo eine systemrelevante Bank notfallmässig gerettet werden. Und doch ist einiges anders.
Im Herbst kommt Apple voraussichtlich mit der iWatch. Eine Gefahr für die Schweizer Uhrenhersteller? Klar ist: Der grosse Fehler der 70er-Jahre soll sich nicht wiederholen.
Gibt es bald mehr Lohn? Die Gewerkschaften kämpfen dafür, Herbst für Herbst. Jetzt kommt Travailsuisse mit seinen Forderungen.
Die Maschinen der russischen Billigfluglinie Dobroljot bleiben seit gestern am Boden. Und auch mehrere Reiseveranstalter mussten bereits Konkurs anmelden.