Noch laufen die Verhandlungen mit den Gläubigern. Doch bereits jetzt stuft Standard & Poor's Argentinien herunter.
Wenige Stunden vor dem drohenden Bankrott fühlt sich Argentiniens Bevölkerung an die Staatspleite des Jahres 2002 erinnert. In Panik bricht sie vorläufig nicht aus – kauft aber Dollars.
Hypothekengeschäfte vor der Finanzkrise holen die Bank of America schmerzlich ein. Die Qualitätskontrolle sei «ein Witz» gewesen.
Die US-Wirtschaft wächst, die Lage am Arbeitsmarkt hat sich verbessert. Die Zentralbank sieht keinen Anlass, von ihrem Kurs abzuweichen.
Aufatmen in den USA: Der Einbruch im ersten Quartal 2014 war nur ein Zwischentief. Jetzt zieht die Wirtschaft wieder stark an.
Die Schweizer Uhrenfirma Ulysse Nardin wird französisch. Das Unternehmen aus Le Locle ist eine der letzten unabhängigen Uhrenmanufakturen.
Die verschärften Sanktionen des Westens gegenüber Russland seien nicht erfolgsversprechend, warnt Experte Ulf Schneider. Er warnt vor einer verheerenden Negativspirale.
Welche Auswirkungen haben die Russland-Sanktionen der EU und der USA auf die Schweizer Wirtschaft? Dazu die wichtigsten Zahlen und Einschätzungen.
18'000 Stellen baut Microsoft weltweit ab. Die Chefin des Schweizer Ablegers gibt für ihre Mitarbeiter Entwarnung. Veränderungen stehen allerdings auch hierzulande an.
Raiffeisen verkauft ihre Anteile an der Bank Vontobel für rund 270 Millionen Franken zurück. Ein gutes Geschäft für die Bank: Sie erhält fast 20 Prozent mehr, als sie seinerzeit ausgegeben hatte.
Im Jahr 2000 strich Thomas Middelhoff bei Bertelsmann einen Rekordbonus von 40 Millionen Euro ein. Nun droht dem früheren Topmanager Thomas Middelhoff die Pleite.
Uber macht Schweizer Taxiunternehmern Konkurrenz. Die Zürcher Zentrale 7x7 bietet jetzt fixe Fahrpreise für die Kunden – und überträgt das Risiko auf ihre Fahrer.
Das Land steht zum zweiten Mal in diesem Jahrtausend vor einem Zahlungsausfall. Was dann passiert.
Nicht nur der Onlineversandhändler Amazon möchte bald fliegende Roboter zur Lieferung nutzen – auch Schweizer Firmen interessieren sich für Drohnen.
Die Aktie des Kurznachrichtendienstes Twitter stieg um bis zu 35 Prozent. Auslöser waren die guten Werbeeinnahmen und 16 Millionen neue Nutzer im zweiten Quartal 2014.
Roche-Grossaktionär und Vizepräsident André Hoffmann redet im grossen Interview über seine Familie, sein Unternehmen und das Verhältnis des Pharmagiganten zu Basel und zu Konkurrent Novartis.
Die Jukos-Aktionäre wollen russisches Eigentum im Ausland beschlagnahmen, falls sie ihre 50 Milliarden Dollar nicht bekommen. Der Fall eines Schweizer Unternehmens zeigt, wie schwierig das ist.
Amerika stellt Nachforschungen über den Dark Pool der Grossbank an. Auch die Credit Suisse ist betroffen.
Die Untersuchungen der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC zum umstrittenen Schattenhandel betreffen auch die UBS, wie heute bekannt wurde.
Wer dieses Jahr auf Bankaktien gesetzt hat, wurde enttäuscht. Das jüngste Quartalsergebnis der UBS zeigt trotz einigen Lichtblicken, wo die Probleme liegen. Die Aktie steht mit einem Prozent im Minus.
Lissabon Die angeschlagene portugiesische Bank Espirito Santo hat wegen der Geldprobleme ihrer Gründerfamilie im ersten Halbjahr einen Milliardenverlust geschrieben. Der Fehlbetrag belaufe sich auf 3,6 Milliarden Euro, teilte das Institut am Mittwochabend mit. (sda) Damit hat die Bank nach eigenen Angaben nur noch eine Kernkapitalquote (Tier 1) von fünf Prozent statt der vorgeschriebenen sieben Prozent.
New York Hypothekengeschäfte vor der Finanzkrise holen die Bank of America schmerzlich ein. Ein New Yorker Richter verurteilte das Kreditinstitut zur Zahlung von knapp 1,3 Milliarden Dollar wegen Betruges an den beiden staatlichen Immobilienfinanzierern Fannie Mae und Freddie Mac. (sda) Eine in die Sache massgeblich verwickelte Bankerin muss darüber hinaus eine Zivilstrafe von 1 Million Dollar zahlen.
Detroit Der südkoreanische Autohersteller Hyundai ruft in den USA mehr als 880'000 Fahrzeuge zurück. Grund sind Probleme mit der Gangschaltung, die das Unfallrisiko erhöhen könnten, wie aus einer Hyundai-Mitteilung an die US-Behörden hervorging. (sda) Betroffen sind demnach Autos der Modellserie Sonata aus den Produktionsjahren ab 2011. Praktisch alle diese Fahrzeuge seien in den USA und in Puerto Rico verkauft worden.
Le Locle NE/Paris Die französische Luxusgütergruppe Kering (ehemals PPR) übernimmt zu 100 Prozent die Schweizer Uhrenfirma Ulysse Nardin. Das Unternehmen mit Sitz im neuenburgischen Le Locle ist eine der letzten unabhängigen Uhrenmanufakturen der Schweiz. (sda) Mit der Akquisition soll das Luxussegment mit Uhren und Schmuck gestärkt werden, teilte Kering mit.
SLB Der Verwaltungsrat der Spar- und Leihkasse Bucheggberg AG (SLB) in Lüterswil hat Thomas Vogt auf den 1. August zum neuen Direktor ernannt. Vogt ist seit Mai 2006 Mitglied der bisher dreiköpfigen Geschäftsleitung. Er folgt auf Gerardo Grasso, der Ende Juni das Unternehmen verlassen hat. Die Geschäftsleitung wird neu aus zwei Mitgliedern bestehen. Zum stellvertretenden Direktor wurde das bisherige Geschäftsleitungsmitglied Rudolf Zürcher ernannt.
Muttenz BL Der starke Schweizer Franken hat im zweiten Quartal 2014 auch Clariant gebremst: Der Quartalsumsatz des Spezialchemiekonzerns ist um 1 Prozent auf 1,53 Mrd. Fr. gesunken. In lokalen Währungen gerechnet legte der Umsatz allerdings um 6 Prozent zu. (sda) Der robuste Umsatzanstieg in Lokalwährungen sei von Wechselkurseffekten - zum Dollar und Yen sowie zu wichtigen Währungen von Schwellenländern - neutralisiert worden, heisst es in einer Konz
Zürich Bei der jüngst von der deutschen Beteiligungsfirma Aurelius übernommenen Werbevermarkterin Publicitas kommt es zu einem Wechsel in der Chefetage. Unternehmenschef Alain Bandle verlässt das Unternehmen per 1. September auf eigenen Wunsch. (sda) Für Bandle rückt der Verkaufsleiter Schweiz, Christoph Marty, nach, wie Publicitas am Mittwoch mitteilte.
Zürich Die Bank Vontobel weist für das erste Halbjahr 2014 einen Gewinn von 73,5 Mio. Fr. aus. Das sind 3 Prozent weniger als in der Vorjahresperiode, wofür die Bank Steuereffekte verantwortlich macht. Der Rückkauf der Raiffeisen-Beteiligung wird rund 270 Mio. Fr. kosten. (sda) Bei der Ankündigung von Raiffeisen im Juni, sie lasse den Kooperationsvertrag 2017 auslaufen, hatte Vontobel den Rückkaufpreis auf etwa 265 Mio. Fr. geschätzt.
Zürich Der starke Franken hat den Umsatz des Zementkonzerns Holcim im ersten Halbjahr stark gedrückt. Der konsolidierte Umsatz sank um 6 Prozent auf 9,06 Mrd. Franken. Der Reingewinn ging gar um fast 15 Prozent auf 485 Mio. Fr. zurück. (sda) Im Vorjahr hatte Holcim allerdings durch den Verkauf einer Beteiligung in Australien einen einmaligen Zusatzgewinn erzielt.
New York Der US-Biotechkonzern Amgen will weltweit bis zu 15 Prozent seiner Stellen streichen, um Geld zu sparen und in die Entwicklung neuer Medikamente zu stecken. Zudem würden zwei Werke in den USA geschlossen, teilte der Konzern mit. (sda) Insgesamt sollen bis zu 2900 Jobs im Laufe dieses und des kommenden Jahres wegfallen, die meisten davon in den Vereinigten Staaten.
Porsche Design Die Porsche Design Group gründet eine neue Tochtergesellschaft zur Fortführung des Geschäfts mit hochwertigen Uhren. Dies hat das Unternehmen mitgeteilt. Die Firma wird den Namen Porsche Design Timepieces AG tragen und für die Entwicklung und Produktion der Uhren zuständig sein. Der Standort gemäss Mitteilung: die «Region Jurasüdfuss».
Fehltage Neun Tage fehlen Schweizer Arbeitnehmer im Durchschnitt pro Jahr am Arbeitsplatz. Beat Rüfli, Direktor des Bieler Bizfit, das sich auf Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz spezialisiert hat, erklärt, was Unternehmer dagegen tun können. Interview: Lotti Teuscher
Caracas Die fünf Länder des südamerikanischen Staatenbundes Mercosur wollen die Integration in dem Wirtschaftsblock vorantreiben. Beim Gipfel in Caracas betonten die Staats- und Regierungschefs die Rolle des Bündnisses als Motor für das wirtschaftliche und soziale Wachstum. (sda) Die temporäre Präsidentschaft des "Gemeinsamen Marktes des Südens" (Mercosur) ging am Dienstag von Venezuela an Argentinien über.
San Francisco Ein starker Anstieg der Werbeeinnahmen und der Nutzerzahlen hat die Twitter-Aktie durch die Decke gehen lassen. Am Dienstag schoss das Papier nachbörslich um bis zu 35 Prozent auf mehr als 52 Dollar in die Höhe. (sda) Der Kurznachrichtendienst erwirtschaftete im zweiten Quartal einen Umsatz von 312 Millionen Dollar - mehr als doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum.
HFT Mittelland Die Vertiefungsrichtung „Automation-ICT“ des Vollzeitstudienganges Systemtechnik Höhere Fachschule für Technik Mittelland (HFTM) hat an der Robotik-Weltmeisterschaft in João Pessoa im Nordosten Brasiliens teilgenommen. Das Team Solidus der HFTM hat sich dort den hervorragenden 5. Rang erkämpft. Das Team Solidus der HFTM, bestehend aus den Studierenden Adrian Krebs, Alwin Mani und Vincent Nardella sowie den Betreuern Ramon Däster und Simon Bühlmann, kämpfte in Brasilien an der Weltmeister
Frankfurt Die Deutsche Bank hat im Investmentbanking zu alter Stärke zurückgefunden. Weil insbesondere der wichtige Anleihehandel im Frühjahr gut lief, konnte Deutschlands grösstes Geldhaus seinen Vorsteuergewinn im zweiten Quartal um 16 Prozent auf 917 Mio. Euro steigern. (sda) Damit lag das Institut am oberen Ende der weit auseinander reichenden Analystenschätzungen.
Bern Die Schweizerische Depeschenagentur hat mehreren Medienkunden Exklusivitätsrabatte gewährt. Nach Ansicht der Wettbewerbskommission (WEKO) behinderte sie damit ihre Konkurrenz im Wettbewerb. Die sda anerkennt in einer einvernehmlichen Regelung keine Marktbehinderung. (sda) Die Untersuchung der Wettbewerbshüter habe ergeben, dass die sda im Zeitraum von Ende 2008 bis Anfang 2010 mit ausgewählten Kunden aus der Deutschschweiz Abonnementverträge mit Exklusivitäts
Sonnenenergie Die in Rapperswil ansässige Ziegelei kämpft mit dem Produkt Panotron um Marktanteile. Die Entwicklung der Solarziegel kommt voran, verläuft aber nicht so rasch wie erhofft. Solaranlagen sind bei Hausbesitzern inzwischen gang und gäbe. Seit einiger Zeit haben aber verschiedene Dächer ein etwas spezielleres Aussehen.
Zürich 92'000 Passagiere am Samstag und nochmals gleich viele am Sonntag: Der Flughafen Zürich hat nach eigenen Angaben ein neues Rekord-Wochenende verzeichnet. Im Durchschnitt flögen täglich rund 68'000 Personen über den Flughafen Zürich. (sda) Zum ersten Mal in der 66-jährigen Geschichte des Flughafens seien so viele Passagiere an einem einzigen Tag - geschweige denn an zwei aufeinander folgenden - am Flughafen Zürich abgeflogen,
Gütersloh Zusammenarbeit lohnt sich. Dieses Fazit wird in einer deutschen Studie gezogen, mit der die Auswirkungen von 20 Jahren EU-Binnenmarkt auf die europäischen Volkswirtschaften untersucht wurden. (sda) Kein Gründungsmitglied des EU-Binnenmarktes hat demnach mehr vom Zusammenwachsen Europas profitiert als Dänemark und Deutschland.