Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 28. Juli 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der frühere UBS-Banker und Whistleblower Birkenfeld muss erneut mit einer Haftstrafe rechnen. Ein Gericht sprach ihn des Fahrens in angetrunkenem Zustand schuldig.

Der Produktionsstandort der Biotech-Firma Crucell in Thörishaus wird doch nicht geschlossen. Das US-Unternehmen Paxvax übernimmt die Typhusimpfstoff-Produktion. Rund 60 Arbeitsplätze bleiben dadurch in der Region erhalten.

Seit neun Monaten ist Christine Maier Chefredaktorin des «SonntagsBlicks». Im Interview spricht sie über ihren Job, über fremdgehende Politiker und darüber, weshalb über ihr Privatleben wenig bekannt ist.

Freier Kapitalverkehr, Personenfreizügigkeit und keine Zölle: Seit 1993 wirtschaftet Europa im gemeinsamen Markt. Wer am meisten davon profitiert hat – und weshalb Griechenland ein Sonderfall ist.

Ist ein Todesopfer aus Holland mehr wert als eines aus Malaysia? Wenn die Angehörigen der verunglückten MH-17-Passagiere vor Gericht ziehen, müssen die Richter eine schwierige Frage beantworten.

Der Microsoft-Vizechef kündigt 12'500 Mitarbeitern – beiläufig in einem E-Mail. Ein Experte erklärt, ob das auch in der Schweiz möglich ist.

Ex-Aktionäre des zerschlagenen russischen Ölkonzerns Yukos erhalten eine Entschädigung über 50 Milliarden US-Dollar zugesprochen. Moskau reagiert prompt. Ex-Konzernchef Michail Chodorkowski reagierte enthusiastisch.

Europas grösster Billigflieger Ryanair schraubt nach einem starken Start ins neue Geschäftsjahr seine Ziele nach oben.

Schnurlose Telefone aus dem Ausland können die Mobilfunknetze beeinträchtigen. Ihre Besitzer müssen mit unangemeldetem Besuch von Mitarbeitern des Bundesamts für Kommunikation rechnen. Diese Zeitung hat zwei Störsignaljäger bei einem Einsatz begleitet.

Billigmarken aus dem Ausland überschwemmen den Schweizer Markt. Dem wollen kleine und mittlere Brauereien mit ihren regionalen Spezialitäten entgegenwirken.

­Gebrochene Bremsbeläge, fehlende Schrauben, kaputte ­Federungen: Was die Inspektoren des Bundes vergangene Woche in Chiasso bei Güterzugkontrollen vorfanden, schreckt auf.

Im Libor-Skandal ist eine weitere Bank für die Manipulation von Zinsen gebüsst worden. Die britische Lloyds muss über 300 Millionen Franken zahlen. Es gibt bereits Gerüchte, welche Bank als nächstes drankommt.

Der Konzern von Regierungskritiker Chodorkowski wurde von Russland zerschlagen. Dabei verloren die Yukos-Aktionäre viel Geld. Der Schiedsgerichtshof in Den Haag soll Moskau heute zu Schadenersatz verurteilen.

Russland muss ehemaligen Aktionären des Yukos-Konzerns Schadenersatz in Höhe von mehr als 50 Milliarden Dollar zahlen. Experte Jens Siegert sagt, was dieses Urteil für Wladimir Putin bedeutet.

Der Kongress will den Energiesektor des Landes liberalisieren. Der Begeisterung ausländischer Investoren steht grosse Skepsis der Bevölkerung gegenüber.

Etihad Regional steht in der Schweiz am Anfang ihrer Entwicklung. Nun gibt Chef Maurizio Merlo bekannt, wie er seine hochgesteckten Ziele erreichen will.

8282 Lehrstellen sind noch unbesetzt. Und dies, obwohl Lehrlinge mit Action-Videos und filmreifen Szenen angeworben werden. Der richtige Weg?

Werbeplakate vor dem Eingang und die beste Sichtwahl auf der Verkaufstheke: Für die prominente Platzierung von nicht rezeptpflichtigen Medikamenten in Apotheken zahlen Pharmaunternehmen viel Geld.

Ramadan-Apps, Ramadan-Kleiderkollektionen, Ramadan-Sondermarken: Die Wirtschaft hat die Muslime als Kunden entdeckt. Doch der Kommerz bereitet immer mehr Gläubigen Unbehagen.

Diese Meldung schreckt auf: In Sierra Leone ist der bekannte Virologe – er wird als Held gefeiert – Sheik Umar Khan an Ebola erkrankt. Schon werden Gerüchte gestreut.

Der frühere UBS-Banker und Whistleblower Birkenfeld muss erneut mit einer Haftstrafe rechnen. Ein Gericht sprach ihn des Fahrens in angetrunkenem Zustand schuldig.

Ist ein Todesopfer aus Holland mehr wert als eines aus Malaysia? Wenn die Angehörigen der verunglückten MH-17-Passagiere vor Gericht ziehen, müssen die Richter eine schwierige Frage beantworten.

Der Microsoft-Vizechef kündigt 12'500 Mitarbeitern – beiläufig in einem E-Mail. Ein Experte erklärt, ob das auch in der Schweiz möglich ist.

Russland muss ehemaligen Aktionären des Yukos-Konzerns Schadenersatz in Höhe von mehr als 50 Milliarden Dollar zahlen. Experte Jens Siegert sagt, was dieses Urteil für Wladimir Putin bedeutet.

Im Libor-Skandal ist eine weitere Bank für die Manipulation von Zinsen gebüsst worden. Die britische Lloyds muss über 300 Millionen Franken zahlen. Es gibt bereits Gerüchte, welche Bank als nächstes drankommt.

Ex-Aktionäre des zerschlagenen russischen Ölkonzerns Yukos erhalten eine Entschädigung über 50 Milliarden US-Dollar zugesprochen. Moskau reagiert prompt. Ex-Konzernchef Michail Chodorkowski reagierte enthusiastisch.

Freier Kapitalverkehr, Personenfreizügigkeit und keine Zölle: Seit 1993 wirtschaftet Europa im gemeinsamen Markt. Wer am meisten davon profitiert hat – und weshalb Griechenland ein Sonderfall ist.

Roche-Grossaktionär und Vizepräsident André Hoffmann redet im grossen Interview über seine Familie, sein Unternehmen und das Verhältnis des Pharmagiganten zu Basel und zu Konkurrent Novartis.

Europas grösster Billigflieger Ryanair schraubt nach einem starken Start ins neue Geschäftsjahr seine Ziele nach oben.

8282 Lehrstellen sind noch unbesetzt. Und dies, obwohl Lehrlinge mit Action-Videos und filmreifen Szenen angeworben werden. Der richtige Weg?

­Gebrochene Bremsbeläge, fehlende Schrauben, kaputte ­Federungen: Was die Inspektoren des Bundes vergangene Woche in Chiasso bei Güterzugkontrollen vorfanden, schreckt auf.

Der Konzern von Regierungskritiker Chodorkowski wurde von Russland zerschlagen. Dabei verloren die Yukos-Aktionäre viel Geld. Der Schiedsgerichtshof in Den Haag soll Moskau heute zu Schadenersatz verurteilen.

Der Kongress will den Energiesektor des Landes liberalisieren. Der Begeisterung ausländischer Investoren steht grosse Skepsis der Bevölkerung gegenüber.

Etihad Regional steht in der Schweiz am Anfang ihrer Entwicklung. Nun gibt Chef Maurizio Merlo bekannt, wie er seine hochgesteckten Ziele erreichen will.

Werbeplakate vor dem Eingang und die beste Sichtwahl auf der Verkaufstheke: Für die prominente Platzierung von nicht rezeptpflichtigen Medikamenten in Apotheken zahlen Pharmaunternehmen viel Geld.

Diese Meldung schreckt auf: In Sierra Leone ist der bekannte Virologe – er wird als Held gefeiert – Sheik Umar Khan an Ebola erkrankt. Schon werden Gerüchte gestreut.

Ramadan-Apps, Ramadan-Kleiderkollektionen, Ramadan-Sondermarken: Die Wirtschaft hat die Muslime als Kunden entdeckt. Doch der Kommerz bereitet immer mehr Gläubigen Unbehagen.

Was tut der Vatikan mit seinen Finanzreserven? Durchgesickerte Zahlen erlauben eine Auslegeordnung. Dabei kommen Gebäude im Herzen von Paris zum Vorschein – und zehn Firmen in der Schweiz.

Im Steuerstreit mit Frankreich droht dem Finanzplatz Schweiz ein Showdown à l’américaine.

In den letzten Monaten übernachteten deutlich weniger russische Touristen in der Schweiz als bisher.