Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 25. Juli 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Greenpeace sorgte im Juni für negative Schlagzeilen: Ein Mitarbeiter der Finanzabteilung verspekulierte 4,5 Millionen Franken. Wie risikoreich sind die Anlagestrategien von Schweizer Hilfswerken?

In der WTO steht die Umsetzung der in Bali vereinbarten Massnahmen auf der Kippe. Indien fordert weitere Zugeständnisse – die Vertreter der Europäischen Union lehnen diese bisher ab.

Die Lufthansa-Gruppe, zu der auch die Swiss gehört, hatte aus Sicherheitsgründen einen Flugstopp beschlossen. Nun soll dieser aufgehoben werden.

Der Onlinehändler investiert kräftig in viele neue Angebote, darunter das neue Handy Amazon Fire. Doch die Zahlen sind rot. Nun werden Kritiker laut, welche konkrete Punkte in der Firmenstrategie anprangern.

Die Credit Suisse soll den Konkurs des Pächters des Davoser Luxushotels Intercontinental in Kauf genommen haben. Ob die Gläubiger ihr Geld je wiedersehen werden, ist zudem unklar.

Clariant-Chef Hariolf Kottmann muss die Mitarbeiter von Umstrukurierungen überzeugen. Und die Menschen davon, dass die Chemieindustrie einen positiven Beitrag zur Lebensqualität leistet.

Wegen starker Inflation und «geopolitischen Spannungen»: Russlands Notenbank hebt die Leitzinsen auf acht Prozent.

Nicht mit geltenden Gesetzen vereinbar: Hamburg hat als erste deutsche Metropole die Fahrdienst-App Uber verboten. Nun könnten weitere Städte folgen. Das Unternehmen zeigt sich unbeeindruckt.

Gewinnwarnung bei Implenia: Der grösste Baukonzern der Schweiz muss einmalige Ergebniskorrekturen vornehmen. Die Aktien schmieren ab.

Ehemalige Schwarzgeldkunden aus Deutschland wollen versteckte Provisionen zurückfordern. Der Gang vor Gericht kann teuer werden – doch findige Anwälte haben bereits eine Alternative.

Jeff Bezos Expansionsstrategie belastet den US-Onlinehändler mit einem Minus von 126 Millionen Dollar. Im Vorjahreszeitraum waren es noch sieben Millionen gewesen.

Vor zwei Jahren war die Eurokrise auf ihrem Höhepunkt. Dann hielt Mario Draghi, der Präsident der Europäischen Zentralbank, eine denkwürdige Rede.

Die Lufthansa-Gruppe, zu der die Swiss gehört, fliegt weiterhin nicht nach Israel. Sie hat ihren Flugstopp erneut um 24 Stunden verlängert.

Die zwei reichsten Deutschen häuften Milliarden an und lebten wie Bettler.

Unhygienische Schlachthöfe empören die Briten. Aber auch in der Schweiz erkranken jährlich Tausende an Campylobakteriose.

Neben Krebs setzt der Basler Pharmakonzern vermehrt auf Medikamente gegen Alzheimer. Die Forschung ist jedoch teuer und mit hohen Risiken verbunden.

Mehr Filialen, höherer Gewinn: Die Kaffeehaus-Kette Starbucks hat ein äusserst erfolgreiches Quartal hinter sich. Der Gewinn stieg um 23 Prozent.

Die Pariser Justiz und die UBS verhandelten offenbar lange über einen Vergleich mit Schuldeingeständnis der Bank – bis sich Frankreichs Finanzminister querlegte.

Auch die Swiss flog bis zum Abschuss von MH 17 über die Ostukraine. Im Gegensatz zu British Airways oder Air France. Warum man diese Route nicht gemieden hat, erklärt Swiss-Sprecherin Sonja Ptassek.

Heute sollen in Brüssel neue Sanktionen gegen Russland beschlossen werden. Experte Gerhard Mangott spricht im Interview über Sanktionen der Stufe drei und erklärt, warum sich die Europäer zunächst einmal selber wehtun.