Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. Juli 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im vergangenen Quartal verkaufte Apple 13 Prozent mehr iPhones als vor einem Jahr - vor allem in Schwellenländern. Dafür ist die Nachfrage nach einem anderen Produkt enttäuschend.

Ein neuer Trojaner macht zwölf Schweizer Banken zu schaffen. Wie die Kunden feststellen können, ob sie Opfer des Angriffs geworden sind.

Experten warnen vor den Folgen der Sanktionen für Russlands Wirtschaft. Die Angst vor zusätzlichen Massnahmen treibt die Aktien nach unten, Investoren ziehen Milliarden ab.

Die Lufthansa-Gruppe, zu der die Swiss gehört, fliegt ab sofort nicht mehr nach Tel Aviv. Auch zahlreiche weitere Fluggesellschaften stoppen aus Sicherheitsbedenken ihre Flüge nach Israel.

Die Malaysia Airlines erschüttert den Flugzeugversicherungsmarkt. Der Absturz von MH 17 wird Hunderte Millionen Dollar kosten. Im Fall des verschwundenen MH 370 fehlte eine Klausel in der Versicherungspolice.

Die Eingliederung der Nokia-Handysparte drückt auf den Spartengewinn des Softwareriesen Microsoft. Doch der Zukauf bringt auch Positives.

Die Credit Suisse hat Steuersündern geholfen und dafür Busse getan. Jetzt stehen andere Aufgaben im Vordergrund.

Wegen der Busse in den USA schreibt die Credit Suisse tiefrote Zahlen. Der Verlust über 700 Millionen Franken übertrifft die Befürchtungen mancher Beobachter.

Die Exporte der Schweizer Wirtschaft nahmen im ersten Halbjahr 2014 um 2,7 Prozent zu. Fulminant stiegen die Ausfuhren ins Vereinigte Königreich. In anderen Ländern lief es für die Exporteure harziger.

Der weltgrösste Uhrenkonzern Swatch hat im ersten Halbjahr mehr Uhren verkauft. Verschiedene Faktoren liessen den Gewinn im Vergleich zum Vorjahresquartal aber um 11,5 Prozent sinken. Die Aktien gaben leicht nach.

Mehr als 23 Milliarden Dollar soll die Witwe eines Kettenrauchers bekommen. Die Tabakindustrie kann das Urteil in Florida leicht wegstecken.

Dank einem Swap-Abkommen mit China kann der heimische Finanzplatz Boden gutmachen gegenüber europäischen Mitbewerbern.

Interdiscount setzt bei der Liefergeschwindigkeit eine neue Marke. Wo die Konkurrenz steht und weshalb das Tempo im Onlinehandel entscheidet.

Er gründete mit seinem Bruder eine der berühmtesten Supermarkt-Ketten der Welt: Karl Albrecht ist im Alter von 94 Jahren gestorben.

Boris Collardi sieht eine Konsolidierungswelle auf den Schweizer Finanzplatz zurollen. Den Anfang hat die Bank Bär mit der Übernahme der israelischen Leumi gleich selbst gemacht.

Die OECD hat die Regeln für den automatischen Informationsaustausch (AIA) vorgelegt – der Datenstrom soll ab 2017 fliessen. Die Organisation bezog dabei die Wünsche der Schweiz mit ein.

Die Privatbank übernimmt die Schweizer Aktivitäten der Bank Leumi. Diese hat nicht nur unversteuerte Konten geführt, sondern auch mit sogenannten Parallelkrediten gearbeitet.

Immer mehr Schweizer Städte bieten ihren Hotelgästen Gratistickets für den öffentlichen Verkehr an. Doch ausgerechnet eine der wichtigsten Tourismusstädte will nicht mitmachen.

Als Teil eines Renditeprogramms streicht das US-Pharmaunternehmen Allergan weltweit mehr als jede achte Stelle. Mit dem Sparkurs soll der Gewinn in den nächsten fünf Jahren um 20 Prozent steigen.

Die deutschen Autobauer wollen der Renault-Tochter Dacia Marktanteile streitig machen.

Im vergangenen Quartal verkaufte Apple 13 Prozent mehr iPhones als vor einem Jahr - vor allem in Schwellenländern. Dafür ist die Nachfrage nach einem anderen Produkt enttäuschend.

Die Lufthansa-Gruppe, zu der die Swiss gehört, fliegt ab sofort nicht mehr nach Tel Aviv. Auch zahlreiche weitere Fluggesellschaften stoppen aus Sicherheitsbedenken ihre Flüge nach Israel.

Ein neuer Trojaner macht zwölf Schweizer Banken zu schaffen. Wie die Kunden feststellen können, ob sie Opfer des Angriffs geworden sind.

Experten warnen vor den Folgen der Sanktionen für Russlands Wirtschaft. Die Angst vor zusätzlichen Massnahmen treibt die Aktien nach unten, Investoren ziehen Milliarden ab.

Die Malaysia Airlines erschüttert den Flugzeugversicherungsmarkt. Der Absturz von MH 17 wird Hunderte Millionen Dollar kosten. Im Fall des verschwundenen MH 370 fehlte eine Klausel in der Versicherungspolice.

Die Eingliederung der Nokia-Handysparte drückt auf den Spartengewinn des Softwareriesen Microsoft. Doch der Zukauf bringt auch Positives.

Die sechs Mitarbeiter der ixmation AG haben einen neuen Arbeitgeber: Die Conzzeta AG hat die Firma an die deutsche BBS Automation GmbH verkauft.

Wegen der Busse in den USA schreibt die Credit Suisse tiefrote Zahlen. Der Verlust über 700 Millionen Franken übertrifft die Befürchtungen mancher Beobachter.

Die Exporte der Schweizer Wirtschaft nahmen im ersten Halbjahr 2014 um 2,7 Prozent zu. Fulminant stiegen die Ausfuhren ins Vereinigte Königreich. In anderen Ländern lief es für die Exporteure harziger.

Der weltgrösste Uhrenkonzern Swatch hat im ersten Halbjahr mehr Uhren verkauft. Verschiedene Faktoren liessen den Gewinn im Vergleich zum Vorjahresquartal aber um 11,5 Prozent sinken. Die Aktien gaben leicht nach.

Mehr als 23 Milliarden Dollar soll die Witwe eines Kettenrauchers bekommen. Die Tabakindustrie kann das Urteil in Florida leicht wegstecken.

Dank einem Swap-Abkommen mit China kann der heimische Finanzplatz Boden gutmachen gegenüber europäischen Mitbewerbern.

Die Credit Suisse hat Steuersündern geholfen und dafür Busse getan. Jetzt stehen andere Aufgaben im Vordergrund.

Interdiscount setzt bei der Liefergeschwindigkeit eine neue Marke. Wo die Konkurrenz steht und weshalb das Tempo im Onlinehandel entscheidet.

Die OECD hat die Regeln für den automatischen Informationsaustausch (AIA) vorgelegt – der Datenstrom soll ab 2017 fliessen. Die Organisation bezog dabei die Wünsche der Schweiz mit ein.

Er gründete mit seinem Bruder eine der berühmtesten Supermarkt-Ketten der Welt: Karl Albrecht ist im Alter von 94 Jahren gestorben.

Als Teil eines Renditeprogramms streicht das US-Pharmaunternehmen Allergan weltweit mehr als jede achte Stelle. Mit dem Sparkurs soll der Gewinn in den nächsten fünf Jahren um 20 Prozent steigen.

Die Privatbank übernimmt die Schweizer Aktivitäten der Bank Leumi. Diese hat nicht nur unversteuerte Konten geführt, sondern auch mit sogenannten Parallelkrediten gearbeitet.

Die deutschen Autobauer wollen der Renault-Tochter Dacia Marktanteile streitig machen.

Der Limousinenservice Uber hat Taxifahrer in der ganzen Welt aufgescheucht. Nun will die südkoreanische Hauptstadt den «illegalen» und «unfairen» Dienst stoppen - und kündigt eine eigene App an.