Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 14. Juli 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Chefcoach punktet auch an der Seitenlinie hinsichtlich Stil. Joachim Löw ist stets tadellos gekleidet. Die Hemden, die er trägt, erzeugen heftige Kauflust.

In den WM-Stadien waren Kopfhörer der US-Marke Beats verboten. Nun schlägt die von Dr. Dre gegründete Firma zurück und schenkt jedem deutschen Spieler ein Exemplar aus purem Gold.

Lindt & Sprüngli will offenbar den US-Konzern Russell Stover übernehmen. Der Süsswarenproduzent wurde durch den Film «Forrest Gump» weltberühmt.

Der europäische Flugzeugbauer bringt einen Konkurrenten für Boeings Dreamliner auf den Markt. Der A330 Neo soll schon in dreieinhalb Jahren auf den Markt kommen.

Pierin Vincenz kann die Pläne des Bundesrats zur zweiten Säule nicht verstehen. Die Beschränkung der Pensionskassenbezüge würden der Wohneigentumsförderung widersprechen.

Google Street View entdeckt immer wieder Orte abseits der Strassenschluchten. Nun kann man sich das grösste Kreuzfahrtschiff der Welt ansehen.

Die beiden Telekomanbieter Orange und Sunrise prüfen eine Zusammenlegung ihrer Mobilfunknetze. Erste Tests laufen bereits. Es ist nicht der erste Versuch.

Die Berner Staatsanwaltschaft zerrt zwei frühere Verwaltungsräte der Krankenkasse KPT vor Gericht. Ihnen wird ungetreue Geschäftsbesorgung vorgeworfen.

Dax 10'000 Punkte, Dow Jones 17'000 Punkte: Nach dem Erreichen magischer Marken könnten sich Anleger leicht blenden lassen. Experten mahnen zur Vorsicht.

Der Discounter Denner kauft nicht mehr bei der Giroud Vins SA ein. Die Gründe sind unbekannt.

Immer mehr Banker haben die Nase voll von ihrem Job und starten eine zweite Karriere im Gastrobereich. Jüngstes Beispiel: Ein BNP-Top-Banker, der jetzt in New York Crêpes verkauft.

Dass künftig die Billigmarke Eurowings den Flughafen Basel-Mülhausen bedient, sei genau das, was man beim Verkauf an die Lufthansa nicht gewollt habe, sagt Moritz Leuenberger.

Sie möchten einen Freund in Südamerika mit einem Geldgeschenk überraschen? Oder der Tochter auf ihrer Weltreise mit Barem aushelfen?

Wen es interessiert, was das Unternehmen so besonders macht, hat nun die Gelegenheit, PostFinance in einem interaktiven Kurzfilm näher kennenzulernen.

Citigroup hat bei einem mässigen Kreditgeschäft und einem schwachen Handelsgeschäft gute Erträge im Investment Banking erzielt. Der Gewinn reicht aus, um die Busse des Justizministeriums zu stemmen.

Die brasilianische Investmentbank BTG Pactual baut wie angekündigt ihre internationale Strategie aus. Sie folgt damit anderen brasilianischen Banken nach Übersee.

Die Berner Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Walter Bosch und Bernhard Liechti, früherer Präsident bzw. früherer Vizepräsident des Krankenversicherers KPT, wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung.

Die Trikots der deutschen Nationalmannschaft sind der Verkaufsschlager. Den Detailhandel freut's.

Der Logistikdienstleister Kühne + Nagel, der weltgrösste Seefracht-Transporteur, hat im ersten Halbjahr die beförderte Tonnage in allen seinen vier Sparten gesteigert.

Nach den Stürmen um Portugals Banco Espírito Santo hat jetzt die Zentralbank durchgegriffen. Auch ein blitzartiger vorzeitiger Führungswechsel konnte weiteren Wirbel aber nicht verhindern.

Die Zurich Insurance Group will ihre Investitionen in sogenannte grüne Anleihen verstärken. Damit liegt sie im Trend des Marktes.

In der Pharmabranche wird der nächste grosse Milliardendeal eingefädelt. Der amerikanische Generikahersteller Mylan übernimmt vom Diagnostikkonzern Abbott für 5,3 Mrd. $ Geschäfte ausserhalb der USA.

Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung hat am Montag eingeräumt, dass beim chinesischen Zulieferer Dongguan Shinyang Electronics womöglich Kinder Arbeit verrichten.

Der Sieg eines politischen Quereinsteigers bei den Parlamentswahlen in Slowenien hat die Börse in Ljubljana zeitweise belastet. Der Leitindex fiel um bis zu 2,1% auf ein Zwei-Monate-Tief.