Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 13. Juli 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

SBB-Chef Andreas Meyer spricht über die Sparpläne seines Unternehmens und erklärt, weshalb die Billette Ende Jahr teurer werden. Und er erinnert sich an seine Misserfolge.

Die Swiss wird am Flughafen Basel durch eine Billigairline der Lufthansa ersetzt. Ex-Verkehrsminister Moritz Leuenberger vermisst den Aufschrei in der Schweiz.

Die Swiss soll ab 2015 wieder kräftig wachsen. Swiss-Chef Harry Hohmeister verrät seine Pläne.

Google muss gewisse Ergebnisse aus seinen Suchabfragen löschen. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs wurde als grosse Errungenschaft gefeiert. Nun ist plötzlich von Zuständen wie in China die Rede.

Der Ärger über steuerflüchtige amerikanische Konzerne wächst. Die G-20 soll deren Firmenkäufe in Europa abstellen. Auch der US-Kongress will neuerdings einschreiten.

Als Karl Schefer 1979 in Paris die ersten Bio-Weine kennenlernte, gefiel ihm mehr die Idee als der Geschmack. Heute ist Schefer mit der Marke Delinat äusserst erfolgreich – nicht zuletzt, weil er die Kunden für egoistisch hält.

Die spanische Fluggesellschaft hat in den vergangenen Jahren Verluste in Millionenhöhe angehäuft. Jetzt sollen hunderte Stellen wegfallen.

In einem der längsten und wichtigsten Streitpunkte zwischen China und den USA bahnt sich eine merkliche Entspannung an.

Eigentumswohnungen werden in Zürich und Genf deutlich günstiger. Manuel Lehner vom Forschungs- und Beratungsunternehmen Fahrländer Partner AG beurteilt die neusten Zahlen.

Aus dem Nichts rauschten gestern die Börsenkurse in die Tiefe. Schuld war eine – für die Weltwirtschaft relativ unwichtige – Meldung aus Portugal. Aber aufgepasst: Das war eine Warnung!

Nach weltweiten Börsenturbulenzen beschwichtigt die portugiesische Bank Espirito Santo. Die möglichen Verluste sind laut der Zentralbank durch Rücklagen gedeckt.

BIZ-Ökonomen befürchten neue Exzesse an den Finanzmärkten – und befeuern damit einen Disput mit der US-Notenbank. Warum man ihre Befürchtungen ernst nehmen sollte.

Eine Tochterfirma der ­Krankenkasse CSS in ­Liechtenstein hat fast 200 Millionen Verlust ­akkumuliert. Die Führung blieb lange inaktiv.

Im ersten Halbjahr 2014 konnte die Ems-Gruppe den Umsatz trotz schwächeren Drittwährungen steigern. Der Gewinn wuchs stark überproportional.

Zwei in Zürich lebende Italiener gründeten kurzerhand eine Pensionskasse – und veruntreuten Vorsorgegelder in Höhe von 6 Millionen Franken. Nun wurden sie vom Bezirksgericht Dietikon verurteilt.

US-Pharmakonzerne finanzieren die Gegner der Cannabis-Liberalisierung. Sie befürchten, dass ihre opiathaltigen Schmerzmittel vom Markt verdrängt werden.

Der neue Handybezahldienst Tapit hat für die interessierten Nutzer noch zahlreiche Hürden. Wenn man aber mit einem funktionierenden Gerät ausgerüstet ist, ist die Handhabung ziemlich einfach.

Deutschland oder Argentinien? Eines ist auf jedenfall sicher – Adidas gewinnt.

Das Leben für Ausländer kostet in Luanda am meisten, Zürich belegt in Europa den ersten Platz.

Der Konkurrenzkampf zwischen Adidas und Nike im Fussball geht in eine neue Runde: Was das Aus der Nike-Teams Brasilien und Holland für die beiden Ausrüster bedeutet, erklärt Markenexperte Felix Stöckle.

SBB-Chef Andreas Meyer spricht über die Sparpläne seines Unternehmens und erklärt, weshalb die Billette Ende Jahr teurer werden. Und er erinnert sich an seine Misserfolge.

Die Swiss soll ab 2015 wieder kräftig wachsen. Swiss-Chef Harry Hohmeister verrät seine Pläne.

Der Ärger über steuerflüchtige amerikanische Konzerne wächst. Die G-20 soll deren Firmenkäufe in Europa abstellen. Auch der US-Kongress will neuerdings einschreiten.

Als Karl Schefer 1979 in Paris die ersten Bio-Weine kennenlernte, gefiel ihm mehr die Idee als der Geschmack. Heute ist Schefer mit der Marke Delinat äusserst erfolgreich – nicht zuletzt, weil er die Kunden für egoistisch hält.

Google muss gewisse Ergebnisse aus seinen Suchabfragen löschen. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs wurde als grosse Errungenschaft gefeiert. Nun ist plötzlich von Zuständen wie in China die Rede.

Die Swiss wird am Flughafen Basel durch eine Billigairline der Lufthansa ersetzt. Ex-Verkehrsminister Moritz Leuenberger vermisst den Aufschrei in der Schweiz.

Die spanische Fluggesellschaft hat in den vergangenen Jahren Verluste in Millionenhöhe angehäuft. Jetzt sollen hunderte Stellen wegfallen.

In einem der längsten und wichtigsten Streitpunkte zwischen China und den USA bahnt sich eine merkliche Entspannung an.

Aus dem Nichts rauschten gestern die Börsenkurse in die Tiefe. Schuld war eine – für die Weltwirtschaft relativ unwichtige – Meldung aus Portugal. Aber aufgepasst: Das war eine Warnung!

US-Pharmakonzerne finanzieren die Gegner der Cannabis-Liberalisierung. Sie befürchten, dass ihre opiathaltigen Schmerzmittel vom Markt verdrängt werden.

Im ersten Halbjahr 2014 konnte die Ems-Gruppe den Umsatz trotz schwächeren Drittwährungen steigern. Der Gewinn wuchs stark überproportional.

Deutschland oder Argentinien? Eines ist auf jedenfall sicher – Adidas gewinnt.

Eigentumswohnungen werden in Zürich und Genf deutlich günstiger. Manuel Lehner vom Forschungs- und Beratungsunternehmen Fahrländer Partner AG beurteilt die neusten Zahlen.

BIZ-Ökonomen befürchten neue Exzesse an den Finanzmärkten – und befeuern damit einen Disput mit der US-Notenbank. Warum man ihre Befürchtungen ernst nehmen sollte.

Artur K. Vogel hat sich entschieden, die Chefredaktion «Der Bund» per Ende 2014 abzugeben. Nach acht Jahren möchte sich Vogel wieder vermehrt dem Schreiben, seiner Tätigkeit als Autor von Büchern und dem Reisejournalismus widmen.

Nach weltweiten Börsenturbulenzen beschwichtigt die portugiesische Bank Espirito Santo. Die möglichen Verluste sind laut der Zentralbank durch Rücklagen gedeckt.

Der Konkurrenzkampf zwischen Adidas und Nike im Fussball geht in eine neue Runde: Was das Aus der Nike-Teams Brasilien und Holland für die beiden Ausrüster bedeutet, erklärt Markenexperte Felix Stöckle.

Schweiz Tourismus überrascht mit dem Rückzug des hauseigenen Internetsystems. Im Berner Oberland sind zwei Destinationen davon betroffen.

Der neue Handybezahldienst Tapit hat für die interessierten Nutzer noch zahlreiche Hürden. Wenn man aber mit einem funktionierenden Gerät ausgerüstet ist, ist die Handhabung ziemlich einfach.

Das Leben für Ausländer kostet in Luanda am meisten, Zürich belegt in Europa den ersten Platz.