Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Juli 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bank of England lässt die Zinspolitik erneut unverändert. Sie lenkt allerdings die Erwartungen auf eine Zinswende etwa zum Jahreswechsel.

Das Fed-Modell ist an den Märkten noch immer eine beliebte Bewertungsmethode. Die niedrigen Zinsen führen nun aber zu absurden Aussagen. Zweifel am Modell gibt es sowieso schon lange.

Turbulenzen in Portugal drücken nicht nur in Lissabon die Aktienkurse nach unten. Auch jenseits der Landesgrenzen nähren sie Ängste.

Der Vorwurf, wonach die starke Zuwanderung die Hauptursache für die markanten Preissteigerungen am Wohnungsmarkt ist, lässt sich bei genauer Betrachtung der Faktenlage nicht erhärten

In das konjunkturelle Räderwerk Japans ist Sand geraten. Der Auftragseinbruch im Maschinenbau spiegelt die Investitionsunlust von Unternehmen.

Je nach Inhalt eines transatlantischen Bündnisses droht eine Wachstumseinbusse von bis zu 0,5%. Die Schweiz könnte allerdings auch profitieren.

In Malaysia will die CIMB-Bank offenbar zwei kleinere Konkurrenten übernehmen. Verlaufen die Sondierungsgespräche erfolgreich, entstünde im südostasiatischen Schwellenland ein neuer Marktführer.

China und die USA wollen die Verhandlungen über ein bilaterales Investitionsabkommen beschleunigen. Das ist ein Ergebnis des Wirtschaftsdialogs. Die Knacknüsse dieser Verhandlungen kommen aber erst.

Die jüngsten Gespräche zwischen den USA und China dienen weniger dem Zweck, neue Abkommen zu schliessen, als eher dazu, Spannungen zwischen den beiden Supermächten abzubauen. Davon ist Miranda Carr, Veranwortliche für China bei NSBO, überzeugt.

Trotz dem ungewissen Ausgang der Präsidentenwahl hat Jakartas Börse kräftig zugelegt. Joko Widodo, der an der Spitze liegt, wird als wirtschaftsfreundlicher wahrgenommen als sein Konkurrent.