Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 04. Juli 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit sportlichem Design und modernster Technologie will VW den neuen Passat im Premiumsegment etablieren. Für den Auto-Experten Ferdinand Dudenhöffer birgt das einige Risiken.

Jetzt macht Apple ernst. Der Computerriese hat für den Vertrieb der iWatch einen Manager beim Schweizer Uhrenhersteller Tag Heuer abgeworben. Dessen Ex-Chef gönnt ihm den Erfolg.

Nur noch für wenige Jugendliche ist es offenbar ein Traumjob, in einem Nobelhotel zu arbeiten. Die Gründe dafür sind auch branchenspezifisch.

Die Taxi-App Uber unterstützt seine Fahrer mit 20 Franken pro Fahrt. Der Schweiz-Chef wehrt sich gegen den Vorwurf, damit den Markt zu verzerren. Das Geld kommt von Investoren.

Das «Swiss Army Knife» kennt die ganze Welt. Carl Elsener, Chef der Herstellerfirma Victorinox, über Messer, Markenstrategie und die Millionenmiete für den Laden an der Zürcher Bahnhofstrasse.

Man muss nicht Banker oder Akademiker sein, um ganz oben auf dem Karrieretreppchen zu landen. Auch mit einer einfachen Berufslehre winken prestigeträchtige und lukrative Jobs.

VW streicht für den Viertelfinalknaller zwischen Deutschland und Frankreich im Stammwerk Wolfsburg die Spätschicht. Schon im Achtelfinal bekamen viele Mitarbeiter fussballfrei.

Der Bankenombudsmann hatte 2013 viel Arbeit. Beschwerden rund um Retrozessionen, Auslandkonti und Jugendsparhefte machten den Hauptteil seiner Arbeit aus.

Industriekonzern Georg Fischer kauft das Familienunternehmen Liechti Engineering. Die beiden Unternehmen arbeiteten bereits in der Vergangenheit eng zusammen.

Auch wenn unsere Nati gegen Argentinien ausscheiden sollte - ein Schweizer ist sicher im Final dabei: die Luxusuhrenmarke Hublot. Für sie ist Fussball eine gigantische Werbeplattform.

Neun Monate nach dem Kauf der Singapurer Firma Petra Foods brummt das Geschäft des weltweit grössten Schokoladenproduzenten Barry Callebaut. Der Umsatz stieg um 22 Prozent.

Der bundeseigene Rüstungskonzern hat einen Grossauftrag an Land gezogen. Das ist wichtig für den Umsatz des Konzerns.

Der amerikanische Aktien-Index Dow Jones hat erstmals in seiner Geschichte die Marke von 17'000 Punkten überschritten. Grund dafür sind überraschend gute Arbeitsmarktdaten.

Seit Monaten warten Kunden des Telekom-Riesen Orange auf ihre ausstehenden Rechnungen. Diese wurden nun zugestellt, doch stimmen in manchen Fällen die Beträge nicht.

Laut Indra Nooyi, Chefin des Getränkegiganten Pepsico und Amerikas Vorzeigemanagerin, tun Frauen nur so, als könnten sie alles haben.

Der US-Fahrdienst, der seit gut zwei Wochen die Zürcher Taxibranche aufmischt, kämpft in den USA gegen die Konkurrenz anderer Smartphone-Dienste. Mit viel Geld – und unfairen Mitteln.

Von der Spitze der Bank Coop zur Aargauischen Kantonalbank: Andreas Waespi wechselt den Job und nimmt eine Lohneinbusse in Kauf. Ein gelungener Schachzug?

Multinationale Unternehmen zeigen sich kreativ, wenn es ums Optimieren der Steuern geht. Jetzt ist genug, finden EU-Wettbewerbshüter

Die Bremsleitungen von vier Subaru-Modellen können rosten. Das zeigte ein Fall in der Schweiz. Der japanische Autohersteller ruft nun mehr als eine Million seiner Wagen in die Garagen.

Daimler macht auf Google und präsentiert den selbstfahrenden Lastwagen. Bis 2025 soll der LKW mit Autopilot serienreif sein. Die Schweizer Chauffeure sind da skeptischer.

Frankreich pflegt bei der Wirtschaftspolitik eine andere Philosophie als der heutige WM-Gegner Deutschland. Funktioniert das Rezept? Eine Datenauswertung kommt zu einem überraschenden Befund.

Mit Fahrer Zafar Aulakh durch die Limmatstadt: Was es kostet, wie es im Auto aussieht und wie sein Kollege in der Nacht bis 400 Franken herausfährt.

Uber-Chef Travis Kalanick nutzt ungeniert die konventionellen Hebel der politischen Maschinerie.

Alle sechs statt alle vier Wochen: Die Währungshüter von der Europäischen Zentralbank tagen ab 2015 seltener. Sie hoffen, so den Markterwartungen weniger ausgesetzt zu sein. Dafür publizieren sie neu Sitzungsprotokolle.

20 Franken pro Fahrt erhalten die Zürcher Chauffeure des US-Fahrdienstes. Ohne diese Subvention ginge es gar nicht, wie ein Beispiel zeigt. Die Taxifahrer nervts, das Seco nimmt erstmals Stellung.

Nicht informiert zu werden, macht misstrauisch, vor allem, wenn die Geheimniskrämerei nicht begründet wird.

Uber will nicht nur die Taxibranche ausradieren, sondern den ganzen Personentransport umpflügen.

Auf der Baustelle für das höchste Gebäude der Schweiz wurden zu tiefe Löhne bezahlt. Jetzt handelt die Bauherrin.

Chaos beim Telecomanbieter Orange: Seit Februar warten die Kunden auf die Rechnungen – als sie kamen, waren's die falschen. Was nun die Konsumentenschützerin rät.

Einbehaltene Retrozessionen und frustrierte Kundschaft aus dem Ausland: Der ­Bankenombudsmann ist ­gefragt. Helfen kann er aber nur sehr ­beschränkt.

Wer mit seiner Bank nicht zufrieden ist, geht zu Marco Franchetti. Der Sorgenonkel – Bankenombudsmann – sagt, was ihn 2013 am meisten beschäftigt hat und wo «die Banken übertreiben».

Der bundeseigene Rüstungs- und Technologiekonzern Ruag liefert für 100 Millionen die Schutzverkleidung für die europäische Trägerrakete Ariane 5.

Der wichtigste Index der US-Börse hat einen neuen Rekordwert erreicht. Dies nachdem am Nachmittag neue Wirtschaftsdaten veröffentlicht worden waren.

Christina Chen-Oster und Shanna Orlich, zwei ehemalige Angestellte von Goldman Sachs, strengen eine Sammelklage gegen die Wallstreet-Bank an. Ganz nach dem Motto: «Bimbos» gegen «Boys Club».