Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. Juni 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Aus Übersee bläst der UBS schon länger ein harter Wind entgegen. Nun entdeckt die belgische Justiz amerikanische Methoden im Kampf gegen die Steuerflucht – der Chef der Niederlassung wurde festgehalten.

80 Geschosse pro Sekunde soll die neue Drohne eines südafrikanischen Herstellers verschiessen. Als Ziel sind Demonstranten vorgesehen. Der erste Käufer ist ausgerechnet ein Bergbaukonzern.

Sie sehen sich als Mitte der Welt: Drei Luftfahrt-Drehscheiben in der Golfregion sowie Istanbul. Nun soll auch Athen zum Mega-Hub werden. Droht die gegenseitige Zerfleischung? Und was heisst das für Zürich?

Der US-Kleiderhersteller American Apparel ist in der Krise: Der CEO Dov Charney wurde nach zahlreichen Eskapaden gefeuert, die Geschäfte laufen schlecht. Dabei hatte alles so vielversprechend angefangen.

Etihad fliegt mit einem Airbus A330 von Zürich nach Abu Dhabi. Die Airline macht gleichzeitig der Swiss auf ihrer traditionsreichsten Route Konkurrenz.

Safra-Sarasin-Chefökonom Karsten Junius sagt, was das Festhalten der Nationalbank an der Tiefzinspolitik bedeutet und warum er optimistischer ist als Thomas Jordan.

Wie komfortabel muss das 1.-Klasse-Reisen sein? Ein neuer Streit um Platz und Polster bewegt die Bahnfahrer. Warum der Klassenkampf im Zug seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner ist.

Die arabische Staats-Airline Etihad zieht ihr Netz enger und macht traditionellen europäischen Fluggesellschaften das Leben schwer. Auch das der Swiss. Heute wird die Route Zürich–Abu Dhabi eingeweiht.

Der Grossverteiler ruft die Aprikosenkonfitüre von Räber zurück. Betroffen sind Gläser mit dem Ablaufdatum 2. Juni 2016.

Eine US-Richterin schaute bei den Unterschriften ganz genau hin. Und stellt nun Fragen.

Die Nationalbank sieht nach wie vor grosses Verlustpotenzial bei den Grossbanken – auch wenn sie sich im neuen Bericht zur Finanzstabilität etwas wohlwollender äussert. Eine Warnung geht an Raiffeisen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält wie erwartet an ihrer bisherigen Zinspolitik fest. Sie verzichtet auf negative Einlagenzinsen. Der Franken zeigt sich nach dem Entscheid zum Euro leicht fester.

Mitte- und Rechtsparteien verhindern im Nationalrat ein Verbot für Bargeldkäufe von über 100'000 Franken.

Die Argumente gegen das vorgeschlagene Verbot von Bargeldkäufen über 100'000 Franken tönen sonderbar.

Mit den Milliardenbussen, welche die USA gegen fremdländische Banken wie die BNP Paribas aussprechen, handeln sie wie die Mafia. Ein Kommentar.

Die Banken wollen ihre Milliardenbussen auf die Steuerzahler überwälzen. Bürgerliche Politiker unterstützen das.

Die US-Notenbank Federal Reserve korrigiert die Wachstumsprognose für die USA deutlich nach unten. Ausserdem drosselt sie ihre Geldspritzen zur Belebung der Wirtschaft weiter.

Die Reichen werden immer reicher: Auf ihren Konten liegt weltweit fast 30 Prozent mehr Geld als noch 2007. Auffallend viele neue Millionäre gibt es in der Schweiz – doch der erste Platz gehört einem anderen Land.

Banken und Finanzaufsicht dürften sich auf einen Kompromiss einigen.

Smartphones sind heute in aller Hände. Für die Mobilnetzbetreiber heisst das, sie müssen die Kunden mit anderen Mitteln überzeugen.

Die belgischen Behörden treiben die Untersuchung gegen die belgische Filiale der UBS voran. Am Donnerstag wurde deren Chef zur Einvernahme einbestellt, und es erfolgten mehrere Hausdurchsuchungen.

Die neueste Statistik zeichnet für 2013 ein recht stabiles Bild des Vermögensverwaltungsgeschäfts von Schweizer Banken. Doch die Krise hinterlässt Spuren und es zeigen sich bemerkenswerte Trends.

In ihrem jüngsten Finanzstabilitätsbericht ortet die SNB namentlich bei der Raiffeisen-Gruppe einen immer noch zu grossen «Risikoappetit» im Hypothekargeschäft. Die Raiffeisenbanken sehen das anders.

Die IMF-Chefin Lagarde hat den Euro-Finanzministern den jährlichen Bericht des IMF zur Euro-Zone vorgestellt. Kontrovers sind insbesondere die Empfehlungen an die Europäische Zentralbank.

Um einen Zahlungsausfall zu vermeiden, will Argentinien Anleihen nach US-Recht durch Peso-Bonds ersetzen und gleichzeitig mit Hedge-Funds über einen Kompromiss bei der Zahlung der Schulden verhandeln.

Nachdem Siemens und Mitsubishi Anfang Woche ihr Angebot für Alstom vorgelegt haben, intensiviert nun auch General Electric sein Werben.

Fehlverhalten von Finanzmarktteilnehmern müsse viel strenger als bisher bestraft werden, fordert David Wright. Dazu gehören für den Wertpapier-Chefaufseher auch stark abschreckende Gefängnisstrafen.

Maradona konnte bei seinem legendären Goal gegen Argentinien nur gerade durch die Verteidigung marschieren, weil alle Kurven erwarteten. So sollen sich auch Notenbanker bewegen.

Die in Abu Dhabi beheimatete Fluggesellschaft Etihad Airways fliegt seit Anfang Juni täglich Zürich an. Es fehlt nicht an Geld, doch eine starke Auslastung von 10 A380 wird kein Kinderspiel werden.

Festhalten am Euro-Mindestkurs und weiter offene Geldschleusen: Seit bald drei Jahren tritt die Nationalbank mit ihrer Geldpolitik an Ort. Doch richtig wohl ist es den Währungshütern dabei nicht.