Die Banker beherrschen die Risiken nicht, findet der neue Direktor der Finanzmarktaufsicht. Namen nennt er keine.
Der Bund gibt Bonds aus, die über 50 Jahre laufen – und die Anleger reissen sich darum. Was macht die Papiere so begehrt?
Sogar über die Liquidierung von Züblin wurde schon spekuliert. Nun erhöht der russische Milliardär Viktor Vekselberg seinen Anteil massiv.
Mittel verschwenden, Freunde begünstigen und Kontrollsysteme austricksen: Laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens KPMG missachten viele Mitarbeiter von Schweizer Unternehmen Regeln.
«Unkorrekt angestrebte Profite» seien nicht erwünscht, sagt Bankenaufseher Mark Branson. Er fordert von den Instituten mehr Selbstdisziplin – und verteidigt die Entlastung der CS-Spitze.
Der Zins für fünfjährige Festhypotheken nähert sich wieder dem Rekordtief – ganz entgegen früheren Prophezeiungen. Und doch ist die Fünfjährige nicht in jedem Fall das Gelbe vom Ei.
Die Wirtschaft in der Schweiz wird im laufenden Jahr etwas langsamer wachsen als bisher angenommen: Statt mit 2,2 Prozent rechnen die Experten des Bundes mit 2 Prozent BIP-Wachstum.
Wo die Risikobereitschaft der Umweltorganisation aufhören müsste.
Nach dem Verlust von Millionen Spendengeldern durch Währungsspekulationen bei Greenpeace sind Spender verunsichert. Der Schweizer Ableger der Organisation gibt Auskunft.
Sieben Milliarden Euro und eine Garantie: Siemens und Mitsubishi kontern die Offerte von General Electric.
Links- und Mitteparteien bekämpfen im Parlament die heutige Steuerabzugspraxis.
Weil die Schlüssel nicht einwandfrei funktionieren, ruft der US-Autobauer 3,4 Millionen weitere Autos zurück. Mindestens 13 tödliche Unfälle haben ähnliche Probleme bei GM-Autos bereits verursacht.
Die Werbevermarkterin empfiehlt ihren Aktionären, an den Telecomkonzern zu verkaufen. Geplant ist eine Zusammenarbeit mit der Mediengruppe Tamedia.
Die Aktie von Actelion war der klare Sieger des heutigen Börsentags. Grund für den Anstieg von fast 15 Prozent war eine Erfolgsmeldung, die der Pharmahersteller heute verkünden konnte.
Die Weatherford-Aktionäre haben entschieden: Der Ölförder-Dienstleister verlegt sein Hauptquartier von Zug nach Irland. Das hat auch Konsequenzen für die Schweizer Börse.
Die SVP-Einwanderungsinitiative beschäftigt auch die Wirtschaft. Weniger Frühpensionierungen schlagen die Verbände vor. Ein gangbarer Weg? Und falls ja, was verändert sich? Dazu Arbeitsmarktökonom George Sheldon.
Nach zähen Verhandlungen haben sich Siemens und Mitsubishi auf ein gemeinsames Angebot für die Energiesparte des Industriekonzerns Alstom geeinigt.
Am Mittwoch erläutert Fed-Chefin Janet Yellen die US-Geldpolitik. Was zu erwarten ist – und wohin sich der Dollar bewegen dürfte.
Das auch in der Schweiz aktive US-Unternehmen Medtronic übernimmt seinen irischen Konkurrenten Covidien. Es reduziert mit dem Megadeal vor allem seine Steuerlast.
Die Eurozone hat das Tal der Tränen noch nicht durchschritten und muss weiterhin mit Stagnation rechnen: Der historische Vergleich.
Die Banker beherrschen die Risiken nicht, findet der neue Direktor der Finanzmarktaufsicht. Namen nennt er keine.
Der Bund gibt Bonds aus, die über 50 Jahre laufen – und die Anleger reissen sich darum. Was macht die Papiere so begehrt?
Mittel verschwenden, Freunde begünstigen und Kontrollsysteme austricksen: Laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens KPMG missachten viele Mitarbeiter von Schweizer Unternehmen Regeln.
«Unkorrekt angestrebte Profite» seien nicht erwünscht, sagt Bankenaufseher Mark Branson. Er fordert von den Instituten mehr Selbstdisziplin – und verteidigt die Entlastung der CS-Spitze.
Der Zins für fünfjährige Festhypotheken nähert sich wieder dem Rekordtief – ganz entgegen früheren Prophezeiungen. Und doch ist die Fünfjährige nicht in jedem Fall das Gelbe vom Ei.
Sogar über die Liquidierung von Züblin wurde schon spekuliert. Nun erhöht der russische Milliardär Viktor Vekselberg seinen Anteil massiv.
Die Wirtschaft in der Schweiz wird im laufenden Jahr etwas langsamer wachsen als bisher angenommen: Statt mit 2,2 Prozent rechnen die Experten des Bundes mit 2 Prozent BIP-Wachstum.
Mit Onlinekommentaren auf diversen Buchungs- und Bewertungsportalen hat sich für Hoteliers ein neuer und kostengünstiger Werbekanal eröffnet. Wie gehen sie damit um?
Wo die Risikobereitschaft der Umweltorganisation aufhören müsste.
Sieben Milliarden Euro und eine Garantie: Siemens und Mitsubishi kontern die Offerte von General Electric.
Nach dem Verlust von Millionen Spendengeldern durch Währungsspekulationen bei Greenpeace sind Spender verunsichert. Der Schweizer Ableger der Organisation gibt Auskunft.
Weil die Schlüssel nicht einwandfrei funktionieren, ruft der US-Autobauer 3,4 Millionen weitere Autos zurück. Mindestens 13 tödliche Unfälle haben ähnliche Probleme bei GM-Autos bereits verursacht.
Die Aktie von Actelion war der klare Sieger des heutigen Börsentags. Grund für den Anstieg von fast 15 Prozent war eine Erfolgsmeldung, die der Pharmahersteller heute verkünden konnte.
Die Werbevermarkterin empfiehlt ihren Aktionären, an den Telecomkonzern zu verkaufen. Geplant ist eine Zusammenarbeit mit der Mediengruppe Tamedia.
Die SVP-Einwanderungsinitiative beschäftigt auch die Wirtschaft. Weniger Frühpensionierungen schlagen die Verbände vor. Ein gangbarer Weg? Und falls ja, was verändert sich? Dazu Arbeitsmarktökonom George Sheldon.
Die Weatherford-Aktionäre haben entschieden: Der Ölförder-Dienstleister verlegt sein Hauptquartier von Zug nach Irland. Das hat auch Konsequenzen für die Schweizer Börse.
Nach zähen Verhandlungen haben sich Siemens und Mitsubishi auf ein gemeinsames Angebot für die Energiesparte des Industriekonzerns Alstom geeinigt.
Am Mittwoch erläutert Fed-Chefin Janet Yellen die US-Geldpolitik. Was zu erwarten ist – und wohin sich der Dollar bewegen dürfte.
Die Destination Bern-Belp verschwindet von der Flughafenkarte. Nur ein einziger Kleinaktionär hat sich gegen die Namensänderung zu «Bern Airport» gestellt. An der Aktionärsversammlung wurde zudem das Kapital um bis zu 10 Millionen Franken erhöht.
Die Eurozone hat das Tal der Tränen noch nicht durchschritten und muss weiterhin mit Stagnation rechnen: Der historische Vergleich.