Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Juni 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In drei Monaten hat Valetta mehr als 100 EU-Pässe vergeben und sich damit Millionen Investitionen gesichert.

Bei den obersten Gerichten stauen sich die Fälle, in denen es um die Rückerstattung der Verrechnungssteuer auf Dividenden geht. Das neuste Urteil stützt das Vorgehen der Eidgenössischen Steuerverwaltung.

Sie wollten der Konkurrenz aus dem Internet schaden – und erreichten das Gegenteil: Der Streik von Taxifahrern in aller Welt hat der Uber-App Rekordzahlen beschert.

Die Finanzmärkte spekulieren gleich doppelt: Gegen die Seleção und gegen Brasiliens Staatspräsidentin Dilma Rousseff.

Trotz Krise im eigenen Land sind Spaniens Modeketten auf Expansionskurs. Warum sie so erfolgreich sind – und wer dafür bezahlen muss.

Zwischen Aserbeidschan und der Türkei rollen bald Züge des Schweizer Schienenfahrzeugherstellers Stadler Rail. Das Unternehmen hat sich einen 120-Millionen-Auftrag der Aserbaidschanischen Eisenbahn gesichert.

Georges Chodron de Courcel, Kadermann bei der unter Beschuss stehenden Grossbank BNP Paribas, nimmt den Hut. Geht es nach dem Willen der US-Bankenaufsicht, rollen noch weitere Köpfe.

Mit ihrer Politik, die Zinssätze langfristig auf Tiefständen zu halten, haben die Notenbanken die Kursausschläge bei Aktien und Anleihen auf ein Minimum reduziert. Ein Risiko.

Der ehemalige Mitbesitzer des Modehauses Schild verlässt die Chefetage von Globus – und widmet sich einem Konkurrenzunternehmen.

Immer mehr Institute geben die sogenannten Kickbacks an ihre Kunden weiter. Allerdings fliessen jetzt Gebühren in anderen Kanälen.

Der Gewerkschaftsbund will Lohngleichheit und fordert dazu eine nationale Behörde, die Unternehmen bei Verfehlungen büsst.

Die französische Justiz verfügt offenbar über genügend Beweise, um die Genfer Bank HSBC wegen Steuerdelikten einzuklagen. ­Bis zur Anklageerhebung könnte es nicht mehr lange dauern.

Brüssel nimmt Steuerdeals mit Grosskonzernen in den Niederlanden, in Irland und Luxemburg ins Visier.

Die Lufthansa verfehlt ihre Gewinnziele. Die Aktie stürzt ab, Flüge werden gestrichen. Was bedeutet das für die Lufthansa-Tochter Swiss? Aviatikexperte Christoph Brützel über die Folgen der Gewinnwarnung.

Die Swisscom verliert einen Grossauftrag der Post an ihre schärfste Konkurrentin – ihre Offerte war zu teuer.

Ermittler aus Frankreich und Belgien haben es auf die HSBC Private Bank abgesehen. Dies geht aus Dokumenten hervor, die französischen Medien vorliegen. Es droht eine Klage gegen die Bank.

Bei der US-Präsidentenwahl tippte er 49 von 50 Bundesstaaten richtig: Der Statistiker Nate Silver liegt praktisch nie daneben. Jetzt hat er die ausgeklügeltste aller Prognosen für die Weltmeisterschaft veröffentlicht.

Die EU-Kommission nimmt die aggressiven Steuersparpraktiken multinationaler Konzerne in Europa unter die Lupe.

Die Post telefoniert künftig mit Sunrise und nicht mehr mit Swisscom. Dies, obwohl die Post ganz und Swisscom mehrheitlich dem gleichen Eigner, nämlich dem Bund, gehören.

Der amerikanische Getränkehersteller lanciert eine neue, als zuckerarm beworbene Limonade. Die sei aber alles andere als gesund, monieren Kritiker.

Die EU-Staaten haben einer Reform zugestimmt, die nationale Anbauverbote für gentechnisch veränderte Pflanzen erleichtern würde. Umweltschützer und Gentech-Unternehmen stöhnen auf.

Die Londoner City wird schon wieder einer Überprüfung ihrer Marktstrukturen unterzogen. Auslöser sind die vielen Manipulationsskandale.

Die Kartellrechtsrevision ist festgefahren, weil sich Politiker auf den Kampf gegen die «Hochpreisinsel Schweiz» fixieren. Ein Ausweg könnte sein, die EU ans alte Freihandelsabkommen zu erinnern.

Am Kapitalmarkt präsentiert sich Spanien sehr stark. Die Rendite für Staatsanleihen mit zehn Jahren Laufzeit fiel am Montag erstmals seit April 2010 unter das Niveau von 10-jährigen US-Treasuries.

2009 hat die EU-Kommission den Chiphersteller Intel wegen Verletzung des Wettbewerbsrechts mit einer Rekordbusse von 1,06 Milliarden Euro belegt. Nun ist Intel mit einer Klage dagegen voll abgeblitzt.

In den meisten anderen europäischen Ländern mussten die einstigen Telekom-Monopolisten im Mobilfunk kräftig Federn lassen – nicht so in der Schweiz. Dafür gibt es diverse Gründe.

Erdogans Unmut gegenüber der türkischen Zentralbank ist hinlänglich bekannt. Nun scheint sein Angriff auf die Währungshüter aber eine neue Stufe erreicht zu haben.

Ob Bundesbeamte, Nationalbanker oder Kammermitarbeiter, bei den Pensionsansprüchen sind viele gleicher als gleich. Quasi noch gleicher sind nur die Landesbeamten, für die die Kürzungen nicht gelten.

Pünktlich zum zehnjährigen Bestehen des Industrieparks Kaesong wagt ein ausländisches Unternehmen die Ansiedelung. Die Präsenz von Groz-Beckert bleibt hinter den Erwartungen der Südkoreaner zurück.

In Singapur klagen Wirtschaftskreise über die Folgen der restriktiveren Zulassungspolitik für ausländische Arbeitskräfte. Die Regierung will die Firmen dazu bringen, Personal effizienter einzusetzen.