Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 07. Juni 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Arbeitsmarkt ist in Form. Die Firmen schufen 217000 Jobs, die Arbeitslosenquote liegt bei 6,3%. Die 8,7 Mio. Jobs, die in der Rezession wegfielen, wurden über vier Jahre wieder zurückgewonnen.

Das Regelwerk für den US-Aktienmarkt soll überarbeitetet werden. Mit dieser Ankündigung reagiert die Börsenaufsicht auf den drastischen Wandel des Marktes. Betroffen ist auch die Credit Suisse.

Die Kluft zwischen den einzelnen Nationen der Währungsunion nimmt in der Krise zu. Dies zeigen nicht nur die jüngsten Wahlen.

Der Schweizer Aktienmarkt hat seine eigenen Gesetze: Weltweit sind zuletzt reihenweise neue Rekordstände vermeldet worden, der Swiss-Market-Index (SMI) verlor dagegen in der vergangenen Woche 0,2%.

Die hohe US-Busse für die Credit Suisse und die noch folgenden Bussen für viele andere Banken werfen die Frage auf, wie es die Aufsichtsbehörde Finma mit persönlichen Sanktionen hält.

Die EU-Staaten haben den Entwurf einer gemeinsamen Erklärung der Schweiz und der EU zur Beilegung des Streits über die Unternehmensbesteuerung gebilligt. Ein zähes Seilziehen steht vor dem Abschluss.

Ideen für Firmengründungen fehlen Schweizer Unternehmern nicht, aber oft die finanzielle Unterstützung. Auszeichnungen wie der am Freitag verliehene SEF-Award wollen das ändern – schaffen sie es?

Arianna Huffington richtet sich mit ihrer Online-Zeitung an ein Publikum mit einer hohen Affinität für das Internet. Gleichzeitig rät sie, sich von diesem Medium nicht vereinnahmen zu lassen.

Nicolas Sarkozy sieht derzeit kein Ende der Euro-Schuldenkrise. Gemäss dem ehemaligen Präsidenten hat Frankreich aber keine andere Wahl, als im europäischen Projekt mit Deutschland die Konvergenz anzustreben.

Die Europäische Zentralbank hat eine überraschend unkonventionelle Geldpolitik angekündigt. Eine breite Mehrheit von etwa 1600 befragten NZZ-Lesern lehnt sie ab, viele wünschen sich höhere Zinsen.

Tragen Sie gern Hut? Dann sollten Sie nicht in Neuseeland arbeiten: Dort wird Ihnen beim Tragen lustiger Hüte das Gehalt gekürzt.

Gewisse Steuerdokumente der Langenthaler Ammann-Gruppe sollen öffentlich zugänglich gemacht werden. Dem Unternehmen werden Offshore-Konstrukte zur Steueroptimierung vorgeworfen.

Die kriselnde Industrie- und Buchhandelsgruppe Orell Füssli hat einen neuen Chef gefunden: Ab Oktober führt der Österreicher Martin Buyle den Konzern.

Für Axpo-Verwaltungsratspräsident Robert Lombardini ist die aktuelle Lage in der Strombranche kritisch. Wenn es keine Änderung gebe, so könne die Axpo bis zu einer Milliarde Franken verlieren.

Chinas E-Commerce-Riese Alibaba überlässt nichts dem Zufall: Der Konzern will am 8. August an die Börse - weil das chinesische Wort für «acht »ähnlich wie das für «Glück» klingt.

Laut Post-Gewerkschafter Alain Carrupt leiden zahlreiche Schalterangestellte unter dem Druck der neuen Verkaufsziele. Deshalb droht er der Post nun mit Streik.

Die Europäische Zentralbank hat einen negativen Einlagezins für Banken eingeführt. Das betrifft auch die Schweizer Grossbanken. Die wichtigsten Antworten zum Thema.

Wer im Netz bestellt, wird sein Paket in Zukunft innert weniger Stunden im Briefkasten haben. So wollen sich Schweizer Online-Händler gegen globale Grössen durchsetzen.

Im Steuerstreit mit den USA ist noch kein Ende in Sicht. Der US-Senator Rand Paul fordert, dass die Vorkehrungen zum Informationsaustausch aus den Steuerabkommen gestrichen werden.

Mit E-Trading haben Sie den Durchblick und können auf Ihrem Smartphone jederzeit und überall das Börsengeschehen verfolgen und eingreifen.

Träume sind dazu da, um verwirklicht zu werden, sagte sich Markus Bergmann . Asien und Australien in sechs Wochen, das wollte sich der 32-Jährige einmal gönnen.

Das Jubiläum wird gefeiert: Mit einem Openair-Konzert der beiden Bands Sunrise Avenue und The Baseballs auf dem Vorplatz des Berner Eishockeystadions.