Im Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine liegt ein Kompromissvorschlag auf dem Tisch, laut dem eine ukrainische Anzahlung zur Begleichung von Gasrechnungen Preisverhandlungen ermöglichen würde.
Der Schweizer Finanzplatz sucht nach neuem Wachstum. Der Marktzugang sei für die Finanzdienstleister prioritär, sagte Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf am Europa-Forum Luzern.
Nominallohnsenkungen sind bei Arbeitnehmern nicht gern gesehen. Deshalb verzichten Arbeitgeber auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten darauf, auf diesem Weg die realen Lohnkosten zu senken.
Der amerikanische Pharmakonzern Pfizer verzichtet auf den Erwerb von AstraZeneca. Die Briten stehen nun vor ehrgeizigen Aufgaben.
In der Rhetorik des Front national vermischen sich soziale Anliegen mit gaullistischem Staatsverständnis. Für populistisches Gedankengut ist das Feld entsprechend weit.
Der Erdölkonzern BP hat wie viele andere westliche Konkurrenten ein Kooperationsabkommen mit Rosneft unterzeichnet. Die US-Sanktionen gegen Rosneft-Chef Setschin scheinen keine Rolle zu spielen.
Dank dem Triumph des italienischen Regierungschefs Renzi in den EU-Wahlen hat die Mailänder Börse am Montag die beste Performance in Europa hingelegt.
Die Schieferöl- und Schiefergasrevolution verändert das Gesicht der Energiebranche. Die internationalen Konzerne könnten eine Vielzahl an teuren Förderprojekten auf Eis legen.
Die Euro-Zone muss die Reformagenda beschleunigen, sagt Jeroen Dijsselbloem, der Präsident der Euro-Gruppe. Es brauche vor allem mehr Wachstum, um die Arbeitslosigkeit senken.
Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat am Montag in Sintra bei Lissabon erneut auf die Risiken der tiefen Inflation hingewiesen.