3+-Chef Dominik Kaiser gibt sich anlässlich der neuen Konkurrenz durch Netflix gelassen. Er geht davon aus, dass das Portal kein Wett- sondern eher ein Mitbewerber ist.
Der Militärputsch in Thailand wirkt sich auch auf den Tourismus aus. Die Schweizer Reisebüros sehen noch keinen dringenden Handlungsbedarf. Das kann sich aber jederzeit ändern.
In Cannes feierte der Film «United Passions» Premiere. Der Streifen über die Fifa hat rund 30 Millionen Franken gekostet. Der grösste Teil davon stammt aus der Verbandskasse.
Laut einer Umfrage des Internationalen Gewerkschaftsbundes ist Amazon-CEO Jeff Bezos der «schlimmste Chef des Planeten». Ein Experte bestätigt: Bei Amazon werde Mobbing gefördert.
Die Pensionskasse der texanischen Staatsangestellten arbeitet nicht mehr mit der Credit Suisse zusammen. Eine Partnerschaft mit verurteilten Firmen passe nicht zur Firmenpolitik.
Heute steht der bisher grösste Börsengang des Jahres an der Frankfurter Börse an: Gasfeder-Produzent Stabilus wird mit einem Volumen von rund 319 Millionen Franken einsteigen.
Die Rekordstrafe für die Credit Suisse war für die US-Justiz erst der Anfang. Die Behörden haben weitere Banken im Visier und diese müssen mit weit grösseren Sanktionen rechnen.
Internationale Energiekonzerne haben der venezolanischen Erdölgesellschaft einen Kredit von zwei Milliarden Dollar gewährt. Dafür dürfen sie ihre Auftragsarbeit im Land ausbauen.
Schon die UBS musste den Bund nach der Einigung mit den USA im Jahr 2009 bezahlen. Nach dem US-Steuerstreit wird jetzt auch die Credit Suisse zur Kasse gebeten.
Träume sind dazu da, um verwirklicht zu werden, sagte sich Markus Bergmann . Asien und Australien in sechs Wochen, das wollte sich der 32-Jährige einmal gönnen.
Das Jubiläum wird gefeiert: Mit einem Openair-Konzert der beiden Bands Sunrise Avenue und The Baseballs auf dem Vorplatz des Berner Eishockeystadions.
Ein weiterer Anstieg der Zinsen ist absehbar. Mit Festhypotheken lassen sich günstige Konditionen absichern.
Sie war zuletzt Leiterin des Ressorts Management bei der "Handelszeitung".
150 Fachleute tauschten sich an einer Fachtagung aus.
Im Fokus steht die markentypische Ausgestaltung von IT-Lösungen.
2015 soll das 33-Jahre-Jubiläum gefeiert werden.
Die 34-Jährige verantwortete zuletzt den Wirtschaftsteil der "SonntagsZeitung".
Christian Wick wurde an der Generalversammlung als Präsident bestätigt.
Die Aktion wird mit Plakaten und Mailings beworben.
Stefanie Meier und Patrizia Hort sind neu im Vorstand.
Neue Marke für das Graubündner Technologie-Unternehmen entwickelt.
Kommunikationsleiterin Kathrin Amacker zum Thema Mobilitätswachstum.